Ceyoniq veröffentlicht nscale 9.2: Optimierungen für SAP-Integration, Rechnungsautomatisierung und Prozessmodellierung

LinkedIn
XING
Facebook
Twitter

Bielefeld, 08.04.2024 – Der Softwareentwickler Ceyoniq veröffentlicht im April 2024 ein umfangreiches Update für seine Informationsplattform nscale. Die Version 9.2 enthält unter anderem Schnittstellenerweiterungen für die Integration mit SAPs ERP-System S/4HANA in Public-Cloud-Umgebungen, neue Features und Usability-Verbesserungen für die Invoicing-Lösung nscale IM und die Prozessautomatisierungs-Plattform nscale PAP sowie Optimierungen der Clients nscale Web und nscale Cockpit. Gleichzeitig bietet Ceyoniq ab April zwei Pakete auf Subscription-Basis für die Cloud-Archivierung an.

„Die nscale Version 9.2 enthält verschiedene neue Features und Usability-Optimierungen, die die Arbeit mit der Informationsplattform und ihrer einzelnen Komponenten noch intuitiver und effizienter machen“, so Thomas Schiffmann, Abteilungsleiter Produktmanagement bei Ceyoniq. „Dank der universellen Integration mit SAP S/4HANA Cloud Public Edition und der Optimierung unserer Eingangsrechnungs-Lösungen sind unsere Kunden up-to-date und für zukünftige Anforderungen gerüstet, etwa die Anfang 2025 kommende E-Rechnungspflicht.“

Schnittstellenerweiterungen für die Integration von SAP S/4HANA Cloud Public Edition

Um ERP-Systeme vollumfänglich mit einer Informationsplattform zu integrieren, sind spezielle Schnittstellen notwendig. In SAP-Umgebungen kommen zu diesem Zweck unter anderem die Interfaces ArchiveLink und RFC zum Einsatz. Diese werden in Public-Cloud-Installationen jedoch nicht unterstützt. Um die Verknüpfung von Dateien und Daten in SAP S/4HANA Cloud Public Edition-Umgebungen zu gewährleisten, stellt Ceyoniq mit dem nscale ERP Replication Service ODATA eine neue Schnittstelle zur Verfügung. Sie lässt sich deutlich einfacher konfigurieren als ein RFC-Interface und arbeitet zudem performanter. Stammdaten aus dem SAP-System sind durch den nscale ERP Replication Service ODATA auch im nscale Invoice Manager (nscale IM) verfügbar. Dabei können Bearbeiter medienbruchfrei in der Oberfläche der Rechnungseingangslösung mit den Daten arbeiten, was einen verbesserten (automatisierten) Rechnungsprüfungsprozess zur Folge hat.

nscale verfügt auch über die Schnittstelle nscale ERP CMIS, die die Anbindung von CMS- und DMS-Systemen an SAP ERP-Lösungen in Cloud-Installationen ermöglicht. Sie erlaubt es, Drittlösungen zu integrieren, die nicht vom Walldorfer Softwareunternehmen stammen und gestattet die vollumfängliche Datenverarbeitung in der SAP-Oberfläche – während nscale im Hintergrund arbeitet. Darüber hinaus steht nun eine neue Version des WebDAV-Connectors zur Verfügung, die auf updatebaren Open-Source-Bibliotheken basiert und den Zugriff auf nscale Daten im Windows Explorer ermöglicht. Der WebDAV-Connector ist zudem Voraussetzung für die Zertifizierung von SAPs ILM-Schnittstelle. Um all deren Funktionalitäten nutzen zu können, ist ein WebDAV-basierter Speicher nötig.

Optimierungen in der Rechnungsverarbeitung

Zum 1. Januar 2025 greifen die ersten Maßnahmen der E-Rechnungspflicht für Unternehmen im B2B-Bereich: Dann müssen sie strukturierte elektronische Rechnungen empfangen können. Die nscale Version 9.2 erfüllt schon heute die gesetzlichen Anforderungen und kann E-Rechnungen der aktuellen Standards XRechnung (Version 3.0.1) und ZUGFeRD (Version 2.1.1) empfangen sowie verarbeiten. Zudem enthält nscale 9.2 die finale Version des nscale Connector Invoice Reader, der Schnittstelle zwischen der Belegerkennungssoftware nscale Invoice Reader und der Rechnungseingangsverarbeitungslösung nscale IM. Letztere erhält zudem mehrere Usability-Optimierungen: So sind Rechnungsnotizen nun in der Aufgaben- und Trefferliste sichtbar, ohne dass Bearbeiter die Rechnung öffnen müssen. Außerdem weist das System nun in der Aufgabenliste sowie der Prüfungsmaske automatisch auf abgelehnte Positionen hin, was das Rechnungseingangsmanagement und die Prozessautomatisierung wesentlich vereinfacht.

E-Signatur-Integration und verbesserte Prozessmodellierung

Ceyoniq hat in nscale 9.2 außerdem eine eIDAS-konforme E-Signatur-Lösung integriert. Sie ermöglicht es, in On-Premises-Installationen qualifizierte elektronische Signaturen anzubringen und zu validieren. Die Lösung ist vollumfänglich in die Clients nscale Cockpit und nscale Web integriert und erlaubt zudem die Backend-seitige, automatisierte Hintergrundüberprüfung von Signaturen nach vordefinierten Kriterien.

Neue Features und QoL-Verbesserungen, also Anpassungen, die für ein erleichtertes Arbeiten mit der Lösung sorgen, erhält die Prozessautomatisierungs-Plattform nscale PAP: Der Excel-Import und -Export von DMN-Tabellen ist nun genauso möglich wie die Verwendung von smart Layouts. Letztere erlauben es unter anderem, spezifische Suchmasken zu erstellen, um prozessrelevante Informationen einfacher finden zu können. Außerdem stehen in nscale PAP jetzt zusätzliche Filtermöglichkeiten, eine Kopierfunktion für Entscheidungstabellen und Prozessdefinitionen sowie ein Wizard für die Attributauswahl zur Verfügung, was die Prozessmodellierung noch einfacher und schneller macht.

nscale eGov: Neue Funktionen und Usability-Optimierungen

Auch nscale eGov, Ceyoniqs Lösung für die öffentliche Verwaltung, bekommt neue Funktionalitäten und QoL-Optimierungen spendiert. So beinhaltet die neue Version verbesserte Anzeigeoptionen für Aktenpläne mit benutzer- und gruppenspezifischen Konfigurationsmöglichkeiten bezüglich der Sichtbarkeit einzelner Elemente, die eine deutliche höhere Übersicht gewährleisten.

Zusätzlich hat Ceyoniq die dynamische Rechteverteilung bei Geschäftsgängen erweitert: Neben den Bearbeitern können nun auch anderen Organisationseinheiten und Vorgesetzten Rechte eingeräumt werden, etwa um bestimmte Geschäftsgänge einzusehen. Dadurch ist es möglich, Vorgänge und Ergebnisse zu überblicken, ohne selbst am Geschäftsgang beteiligt zu sein – auch nach dessen Abschluss. Diese Funktionalität steht exklusiv im Client nscale eGov Web zur Verfügung.

Darüber hinaus erlaubt es das System nun, organisationsspezifische Adressdatenbestände in Form eines dezentralen Kontaktordners mit konfigurierbarem Zugriff anzulegen – zusätzlich zu globalen sowie aktenbezogenen Adressdaten.

Außerdem verfügen die Clients eGov Web und eGov Cockpit nun ebenfalls über smart Layouts, die gegenüber klassischen Layouts einfachere Anpassungen und individuelle Suchmasken ermöglichen. Weiterhin können beide Clients nun ungespeicherte Verstichwortungsänderungen automatisch speichern und stellen eine Suchverlauf-Historie zur Verfügung – zusätzlich zu der Option, getätigte Suchvorgänge manuell zu speichern, anzupassen und zu wiederholen.

Subscription-Modelle für die Cloud-Archivierung

Ebenfalls ab dem 1. April 2024 bietet Ceyoniq zwei Pakete für Kunden an, die ihr Archiv in die Cloud verlagern möchten: nscale SAP Cloud Archive (Private Cloud) und nscale SAP Cloud Archive (Public Cloud). Beide Angebote basieren auf einem Subscription-Modell und enthalten einen definierten Leistungs- und Supportumfang (Anzahl der Nutzer, Speicherplatz, SLAs, Sicherheitsfeatures). Die eingesetzte Software ist nach dem Prüfungsstandard IDW PS 880 sowie ISO 27001 und ISO 9001 zertifiziert und nach ISO 27017 sowie ISO 27018 testiert.

„Mit der Einführung unserer Cloud-Angebote entsprechen wir dem Wunsch vieler Kunden, die ihr Informationsmanagement sukzessive in private oder öffentliche Cloud-Installationen migrieren möchten“, so Thomas Schiffmann. „Für die Zukunft planen wir weitere Angebote, die der Entwicklung hin zu Cloud-first- und Cloud-only-Szenarien Rechnung tragen, die in der Digitalstrategie von Unternehmen eine immer größere Rolle spielen.“

Ceyoniq Technology GmbH ist ein Konzernunternehmen von Kyocera Document Solutions. 

Wie nscale Finanzunternehmen bei der Einhaltung der DORA-Verordnung hilft
Wie nscale Finanzunternehmen bei der Einhaltung der DORA-Verordnung hilft
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Was bringt die Zukunft?
Was bringt die Zukunft? KI im ECM: Ein Ausblick
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Verträge intelligent analysieren
Verträge intelligent analysieren
KI basierte Inhalte
KI-basierte Inhaltszusammenfassung: Weniger Lesen, mehr Handeln
Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Dokumentenmanagement – aber sicher: Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung: Ordnung durch KI
Interaktive Dokumente
Interaktive Dokumente: Chatten Sie mit Ihren Dateien!
No-Code/Low-Code trifft auf KI
No-Code/Low-Code trifft auf KI
New Ki Work
New KI-Work: Was ändert sich durch den Einsatz von generativer KI?
My ECM, my Castle
My ECM, my castle
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte: Wie wir Risiken beim Training von LLMs vermeiden
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Behördenübergreifende Geschäftsgänge
Behördenübergreifende Geschäftsgänge: Weichenstellung für die Digitalisierung
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Weniger Papierkram und mehr Digitalisierung
Weniger „Papierkram“, mehr Digitalisierung: Das Bürokratieentlastunggesetz IV kommt
Digitale Signatur
Zukunft der Unterschrift: Der Podcast zur digitalen Signatur
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Weniger Papier, mehr Digitalisierung
Mehr Effizienz dank weniger Papier: Digitale Dokumentenprozesse werden zum Standard
Bitkom Digital Office Index 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: Wofür Unternehmen digitale Technologien nutzen
Bitkom Studie 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: So digital arbeiten deutsche Unternehmen
Das OZG 2.0 ist da
Das OZG 2.0 ist da
E-Rechnung Öffentliche Verwaltung
Die E-Rechnungspflicht – eine Chance für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Migration in die Cloud
Migration in die Cloud – besser jetzt als zu spät!
Die Vorteile der Containerisierung
Verpackte Software: Die Vorteile der Containerisierung
SharePoint und MS Teams
Zusammenarbeit mit Microsoft SharePoint und Teams
DMS und Teams
DMS und Teams
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein?
DORA kommt – was bedeutet das
DORA kommt – was bedeutet das?
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Würfel Digitalisierungsplattform
Enterprise Content Management auf der Digitalisierungsplattform
Das Ausbildungsteam
Eine Reise voller Chancen und individueller Förderung. Die Ausbildung bei Ceyoniq
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
Vorteile digitaler Rechnungen
Vorteile digitaler Rechnungen: Effizient, Umweltfreundlich und Zukunftsorientiert
nscale PAP
Prozessautomatisierung – Erfolgsfaktor für den digitalen Wandel
Blogartikel Vertragsmanagement und KI
Effiziente Vertragserstellung und -prüfung mithilfe künstlicher Intelligenz
ECM und Cloud
ECM in der Cloud – ein echter Wettbewerbsvorteil
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Vorsprung durch digitale Transformation
Vorsprung durch digitale Transformation: Warum IT-Investitionen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung – wie Unternehmen ihre Klimaschutzziele schneller erreichen können
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt.
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt: Eine Chance für die Digitalisierung?
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen: Optimieren Sie Ihre Finanzprozesse
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen: Wie Unternehmen von der Digitalisierung profitieren
Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Digitalisierung im öffentlichen Sektor – Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Blogbeitrag Digitale Signaturen
Was es über digitale Signaturen zu wissen gibt
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale PAP
Digitale Workflows mit nscale PAP einfach modellieren
Blogartikel Posteingang KI
KI-gestützte Automatisierung der Posteingangsbearbeitung
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
nscale eGov wurde in der Kategorie E-Akte nominiert
E-Akte nscale eGov nominiert
CMIS Zertifizierung
Reibungslose Integration von nscale in die Public Cloud: EIM-Lösung von Ceyoniq erhält CMIS-Zertifizierung für SAP S/4HANA
Arminia Bielefeld
Wie Arminia Bielefeld mithilfe von nscale die Digitalisierung meistert
Collaboration Techconsult
Collaboration weiter ungeschlagen – techconsult identifiziert ITK-Trends 2023
Worflow mit nscale
Effizientes Workflow Management mit nscale
Blogartikel Purchase to Pay Award
Wir sind P2P Champions:
Ceyoniq erneut im Professional User Rating ausgezeichnet
Blogartikel Digitalisierung
Ganzheitlich und abteilungsübergreifend –
die Digitalisierungstrends 2023
Papierloses Rechnungsmanagement
Papierloses Rechnungsmanagement: Indikator für den Digitalisierungsgrad von Unternehmen
Schnittstelle Datev
nscale Connector for DATEV: Durchgängige und schlanke Eingangsrechnungsverarbeitung
Was war, was kommt im ECM Umfeld? Arbeitskollegen sitzen gemeinsam in einem Besprechungsraum und schauen auf die ECM-Trends.
Was war, was kommt im ECM-Umfeld?
Ein Mann nutzt die digitale Signatur für sein Anliegen bei der öffentlichen Verwaltung. Ganz einfach aus der Küche heraus.
Bitkom: Öffentliche Verwaltungen unter Druck – mehr Tempo bei der Digitalisierung gefordert
Mitarbeiterin der Stadt Siegburg arbeitet dank der E-Akte nscale eGov bequem von Zuhause aus.
Digitale Verwaltung auf Höhe der Zeit: Stadt Siegburg setzt auf nscale eGov
nscale eGov für die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung - 5-jähriger Geburtstag
Problem erkannt, Lösung entwickelt – nscale eGov für die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
Nachweisgesetz digitale Personalakte
Dem NachwG gewachsen: Einfache Anpassung von Arbeitsverträgen dank digitaler Personalakte
Mitarbeiter aus IT- und Fachadministration arbeiten an einem gemeinsamen Projekt
Gemeinsam für den Wandel: Konfigurationsmöglichkeiten für IT-Abteilungen und Fachadministration
Fachverfahren einfach integrieren mit nscale Delivery
Fachverfahren einfach integrieren – nscale Delivery sorgt für reibungslose Dokumentenübergabe
Ceyoniq bleibt Sponsor von Arminia Bielefeld
Enge Partnerschaft: Ceyoniq bleibt nscale-Anwender Arminia Bielefeld als Sponsor treu
Mit nscale können Sie dank der Office-Integration bequem und einfach Ihre Dokumente mit den Office Programmen bearbeiten
EIM für Produktionsunternehmen: Office-Integration sorgt für einfache Kollaboration
Funkschau nominiert nscale von Ceyoniq als ITK-Produkt des Jahres 2022
funkschau nominiert nscale von Ceyoniq als ITK-Produkt des Jahres 2022
Mann beim erstellen seiner elektronischen Signatur unter einem Dokument
Verbindlichkeit sicherstellen – elektronische Signaturen für die öffentliche Verwaltung
Digitalisierung bedeutet Arbeiten auf digitalen Endgeräten, in diesem Fall auf einem Tablet.
Deutschlands Büros auf dem Weg in die digitale Zukunft: die wichtigsten Ergebnisse des Digital Office Index 2022
Mitarbeiterin der Suneco arbeitet von Zuhause aus, dank einem digitalen Informationsmanagement
Flexibel, flexibler, Suneco: Wie digitales Informationsmanagement in der Praxis gelingt
Mitarbeiter aus der Maschinenbraubranche steht mit seinem Laptop zwischen Maschinen
Finden, statt zu suchen – smart Layouts vereinfachen Informationsmanagement im Maschinenbau
Release nscale 8.3
Neue Funktionen zur einfachen EIM-Nutzung mit der nscale Version 8.3
Sanduhr auf einem Schreibtisch, als Symbol wie viel Zeit man mit einem digitalen Purchase-to-Pay-Prozess
Den digitalen Purchase-to-Pay-Prozess mit nscale gestalten: So spart die Suneco AG Nerven, Zeit und Geld
Frau sitzt in einer Fußgängerzone und liest auf Ihrem Tablet die ITK-Technologie-Trends 2022. In der anderen Hand hält Sie ihr Smartphone.
ITK-Technologie-Trends 2022 – Digital Workplace weiter auf dem Vormarsch
nscale in Anwendung mit S/4HANA
S/4HANA in der Public Cloud: CMIS löst ArchiveLink bei der konformen EIM-Archivierung ab
Straße als Symbol von Barrierefreiheit im Government
Informationsmanagement im Government- und Versorgungs-Sektor: Barrierefreie Software wird immer wichtiger
Mitarbeiterin der Suneco AG bei der Arbeit mit der Personalakte nscale HR
Die digitale Personalakte in nscale: So arbeitet das HR-Team der Suneco digital und effizient