Arbeite, mit wem Du willst – das Team als perfektes Ökosystem

LinkedIn
XING
Facebook
Twitter

Flexibilität, Mobilität, Unabhängigkeit: Die fortschreitende Digitalisierung des modernen Arbeitsplatzes eröffnet weitreichende Potenziale. Jeder Mitarbeiter kann von überall aus und jederzeit arbeiten, unabhängig vom Standort und der Tageszeit. Doch bedeutet dies auch zwingend unabhängig von Kollegen, also auf sich allein gestellt? Mitnichten, denn schließlich liegt es in der Natur eines erfolgreichen Unternehmens, Aufgaben im Team zu erledigen.

Ein funktionierendes Ökosystem basiert auf einer wichtigen Grundlage: auf perfektem Teamplay. Wer ab und zu mal einen Spaziergang in den Wald unternimmt, kann es mit eigenen Augen beobachten. Tiere und Pflanzen erfüllen jederzeit ihre ganz speziellen Aufgaben. Jedes Lebewesen leistet seinen Beitrag und bringt dabei ganz individuelle Fähigkeiten ein. Nur so bleibt das Gesamtsystem gesund. 

Die ganze Fauna arbeitet Hand in Hand. Und das auf Grundlage der Flora, die die perfekte Lebensumgebung bietet. Ein erfolgreiches Team, könnte man sagen: Auch hier sind für jeden Aufgabenbereich einzelne Mitarbeiter verantwortlich, die Erfahrungen und spezielle Fähigkeiten mitbringen, sei es spezielles technisches Know-how, Fremdsprachenkenntnisse oder Fachwissen über Kunden und Lieferanten. Mit einem leistungsfähigen Enterprise Information Management System (EIM) wie nscale sind beste Ergebnisse möglich. Mit der digitalen Informationsplattform ist die Grundlage für optimale Arbeitsabläufe geschaffen. Ähnlich wie die Flora im Ökosystem bildet sie die Basis für eine reibungslose Zusammenarbeit, da alle Informationen jederzeit und von jedem Ort aus für alle Teammitglieder verfügbar sind. 

Doch was zunächst einfach klingt, birgt in der Praxis jedoch einige Herausforderungen. Unternehmen müssen sich mehrere Fragen stellen:

  • Wie können bestmögliche Teams zusammengestellt werden?
  • Wie können Mitarbeiter, die sich an unterschiedlichen Orten befinden, zusammenarbeiten?
  • Wie können klare Rollen vergeben werden?
  • Wie wird sichergestellt, dass jeder seine Aufgaben erledigen kann? 

Hier braucht es moderne Technologien, die Collaboration unterstützen und erfolgreiches Teamwork nicht länger ein Naturwunder bleiben lassen.

Kompetenzen bündeln, Erfolgsteams bilden

Wodurch zeichnen sich die besten Kollegen aus? Von Bedeutung ist nicht allein die Sympathie. Mindestens ebenso wichtig ist die Fähigkeit, in stressigen Zeiten einen kühlen Kopf zu bewahren und vor lauter Bäumen nicht den Wald aus dem Blick zu verlieren. In Verbindung mit Fachkompetenz und dem für ein Projekt benötigten Spezialwissen sowie kreativen Ideen zur Problemlösung zeichnet das den besten Kollegen aus, den sich ein Mitarbeiter vorstellen kann.

Je größer ein Unternehmen ist, desto größer ist die Herausforderung, Mitarbeiter zu einem Team zusammenzustellen, das die benötigten Kompetenzen vereint. Dabei ist eine digitale Plattform eine wertvolle Hilfe. Denn dort werden alle Personalakten gesammelt abgelegt und Informationen über Fortbildungen oder bereits bei der Bewerbung angegebene spezielle Fähigkeiten hinterlegt. Über entsprechende Suchfunktionen können so die Mitarbeiter ausgewählt werden, die ein Projektteam bereichern und zur Erfolgssicherung beitragen.

Zusammenkommen am digitalen Arbeitsort

Doch ganz gleich, welche Mitarbeiter zusammenarbeiten: Ein Team ist nur so gut wie die Informationsgrundlage, auf der es arbeitet. Daher ist es entscheidend, dass alle Mitglieder Zugriff auf genau die Daten und Dokumente erhalten, die für das Umsetzen der Arbeitsaufträge von Bedeutung sind. Doch wenn der Mitarbeiter sich nicht am selben Standort befindet wie die Kollegen, kann eine nicht digitalisierte Arbeitsumgebung, die auf Papierakten und Zettelwirtschaft basiert, nicht funktionieren. Hier ist ein digitaler Arbeitsplatz Pflicht.

Auf einer zentralen Plattform können dabei alle Dokumente und Informationen abgelegt werden. So haben alle Mitarbeiter eines Teams gleichzeitig Zugriff auf die Daten und Dokumente und können diese gemeinsam bearbeiten, und das sogar unabhängig von Fachanwendungen oder speziellen Programmen. So entsteht ein optimaler Informationsfluss – ein mächtiger Strom an Daten, aus dem jedes Team das Benötigte abschöpfen kann. Die papierbasierte Arbeit ist damit verglichen ein Rinnsal, das Informationen nur tröpfchenweise preisgibt und an dessen Ufer lediglich Platz für eine Person ist. 

Ein weiterer Vorteil der gemeinsamen Plattform: Bei allen Informationen ist nicht nur der Bearbeitungsstand, sondern auch die Aktualität ersichtlich. Neue Daten oder Veränderungen sind sofort allen Teammitgliedern zugänglich. Volle Auskunftsfähigkeit gegenüber Kunden und Lieferanten sowie ein effizientes Arbeiten Hand in Hand ohne Umwege sind die Folgen. Zudem entfällt das lästige Hin- und Herschicken von Dokumenten zu Freigabezwecken. Vielmehr können Abstimmungen in Echtzeit am Dokument vorgenommen werden. Das verringert die Fehlerquote und spart Zeit.

Datensicherheit und klare Rollen

Damit Teamwork gelingen kann, ist es nicht nur wichtig, dass sich jeder Mitarbeiter im Rahmen seiner Möglichkeiten einbringt. Ebenso muss klar sein, wer welche Verantwortlichkeiten hat. Wer für die Einhaltung von Fristen zuständig ist und wer welche Dokumente zu bearbeiten hat, lässt sich in vielen Fällen durch vordefinierte Rollen und Workflows festlegen.

Diese stellen zugleich den Datenschutz sicher. Denn nicht jedes Teammitglied braucht Zugriff auf alle für das Projekt gesammelten Daten und Informationen. So benötigt beispielsweise der englische Muttersprachler, der mit der Übersetzung eines Vertrages betraut ist, keine Informationen über vorangegangene Angebote oder frühere Geschäftsbeziehungen. Anders sieht dies bei den Mitarbeitern aus, die den Vertrag erstellen. Daher ist es wichtig, einzelne Schritte im Verlauf eines Projektes in kleineren Gruppen zu bearbeiten und entsprechend die Zusammenarbeit zumindest zeitweise auf einen bestimmten Personenkreis zu beschränken. Über Rollen können Zugriffrechte für jedes einzelne Dokument vergeben werden, die sicherstellen, dass nur berechtigte Mitarbeiter die Daten einsehen und bearbeiten können.

Die Möglichkeit, Daten für unbefugte Mitarbeiter über Sichtbarkeitsregeln unsichtbar zu machen, sorgt dabei nicht nur für zusätzliche Sicherheit. Gleichzeitig verringert sich die Masse an Dokumenten, die bei jedem Mitarbeiter aufgelistet sind, sodass Dokumente schneller gefunden werden. So ist es nicht länger nötig, sich querfeldein durch ein nahezu undurchdringbar scheinendes Gestrüpp aus Informationen zu schlagen, sondern alle Daten sind am Rande des offiziellen Wanderweges auffindbar.

Fazit

Die Arbeitswelt der Zukunft zeichnet sich vor allem durch frei wählbare Arbeitsorte und -zeiten aus. Mit modernen Lösungen lässt sich jedoch auch unter diesen Umständen Teamwork realisieren. Und nicht nur das. Durch deren Nutzung entstehen optimale Teams mit den besten Kollegen, in denen sich die Arbeit leichter, schneller und effizienter erledigen lässt. Dabei haben alle Teammitglieder stets Zugriff auf alle notwendigen Informationen und ein gemeinsames, ortsübergreifendes Bearbeiten von Dokumenten wird möglich. Mit einem EIM als Lieblingskollegen sind Mitarbeiter wunschlos glücklich, ganz ohne Zauberwald und eine Fee, die Wünsche erfüllt.

Wie nscale Finanzunternehmen bei der Einhaltung der DORA-Verordnung hilft
Wie nscale Finanzunternehmen bei der Einhaltung der DORA-Verordnung hilft
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Was bringt die Zukunft?
Was bringt die Zukunft? KI im ECM: Ein Ausblick
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Verträge intelligent analysieren
Verträge intelligent analysieren
KI basierte Inhalte
KI-basierte Inhaltszusammenfassung: Weniger Lesen, mehr Handeln
Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Dokumentenmanagement – aber sicher: Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung: Ordnung durch KI
Interaktive Dokumente
Interaktive Dokumente: Chatten Sie mit Ihren Dateien!
No-Code/Low-Code trifft auf KI
No-Code/Low-Code trifft auf KI
New Ki Work
New KI-Work: Was ändert sich durch den Einsatz von generativer KI?
My ECM, my Castle
My ECM, my castle
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte: Wie wir Risiken beim Training von LLMs vermeiden
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Behördenübergreifende Geschäftsgänge
Behördenübergreifende Geschäftsgänge: Weichenstellung für die Digitalisierung
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Weniger Papierkram und mehr Digitalisierung
Weniger „Papierkram“, mehr Digitalisierung: Das Bürokratieentlastunggesetz IV kommt
Digitale Signatur
Zukunft der Unterschrift: Der Podcast zur digitalen Signatur
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Weniger Papier, mehr Digitalisierung
Mehr Effizienz dank weniger Papier: Digitale Dokumentenprozesse werden zum Standard
Bitkom Digital Office Index 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: Wofür Unternehmen digitale Technologien nutzen
Bitkom Studie 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: So digital arbeiten deutsche Unternehmen
Das OZG 2.0 ist da
Das OZG 2.0 ist da
E-Rechnung Öffentliche Verwaltung
Die E-Rechnungspflicht – eine Chance für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Migration in die Cloud
Migration in die Cloud – besser jetzt als zu spät!
Die Vorteile der Containerisierung
Verpackte Software: Die Vorteile der Containerisierung
SharePoint und MS Teams
Zusammenarbeit mit Microsoft SharePoint und Teams
DMS und Teams
DMS und Teams
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein?
DORA kommt – was bedeutet das
DORA kommt – was bedeutet das?
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Würfel Digitalisierungsplattform
Enterprise Content Management auf der Digitalisierungsplattform
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
Vorteile digitaler Rechnungen
Vorteile digitaler Rechnungen: Effizient, Umweltfreundlich und Zukunftsorientiert
nscale PAP
Prozessautomatisierung – Erfolgsfaktor für den digitalen Wandel
Blogartikel Vertragsmanagement und KI
Effiziente Vertragserstellung und -prüfung mithilfe künstlicher Intelligenz
ECM und Cloud
ECM in der Cloud – ein echter Wettbewerbsvorteil
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Vorsprung durch digitale Transformation
Vorsprung durch digitale Transformation: Warum IT-Investitionen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung – wie Unternehmen ihre Klimaschutzziele schneller erreichen können
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt.
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt: Eine Chance für die Digitalisierung?
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen: Optimieren Sie Ihre Finanzprozesse
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen: Wie Unternehmen von der Digitalisierung profitieren
Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Digitalisierung im öffentlichen Sektor – Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Blogbeitrag Digitale Signaturen
Was es über digitale Signaturen zu wissen gibt
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale PAP
Digitale Workflows mit nscale PAP einfach modellieren
Blogartikel Posteingang KI
KI-gestützte Automatisierung der Posteingangsbearbeitung
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
CMIS Zertifizierung
Reibungslose Integration von nscale in die Public Cloud: EIM-Lösung von Ceyoniq erhält CMIS-Zertifizierung für SAP S/4HANA
Arminia Bielefeld
Wie Arminia Bielefeld mithilfe von nscale die Digitalisierung meistert
Collaboration Techconsult
Collaboration weiter ungeschlagen – techconsult identifiziert ITK-Trends 2023
Worflow mit nscale
Effizientes Workflow Management mit nscale
Blogartikel Purchase to Pay Award
Wir sind P2P Champions:
Ceyoniq erneut im Professional User Rating ausgezeichnet
Blogartikel Digitalisierung
Ganzheitlich und abteilungsübergreifend –
die Digitalisierungstrends 2023
Papierloses Rechnungsmanagement
Papierloses Rechnungsmanagement: Indikator für den Digitalisierungsgrad von Unternehmen
Schnittstelle Datev
nscale Connector for DATEV: Durchgängige und schlanke Eingangsrechnungsverarbeitung
Was war, was kommt im ECM Umfeld? Arbeitskollegen sitzen gemeinsam in einem Besprechungsraum und schauen auf die ECM-Trends.
Was war, was kommt im ECM-Umfeld?
Nachweisgesetz digitale Personalakte
Dem NachwG gewachsen: Einfache Anpassung von Arbeitsverträgen dank digitaler Personalakte
Ceyoniq bleibt Sponsor von Arminia Bielefeld
Enge Partnerschaft: Ceyoniq bleibt nscale-Anwender Arminia Bielefeld als Sponsor treu
Mit nscale können Sie dank der Office-Integration bequem und einfach Ihre Dokumente mit den Office Programmen bearbeiten
EIM für Produktionsunternehmen: Office-Integration sorgt für einfache Kollaboration
Funkschau nominiert nscale von Ceyoniq als ITK-Produkt des Jahres 2022
funkschau nominiert nscale von Ceyoniq als ITK-Produkt des Jahres 2022
Mitarbeiterin der Suneco arbeitet von Zuhause aus, dank einem digitalen Informationsmanagement
Flexibel, flexibler, Suneco: Wie digitales Informationsmanagement in der Praxis gelingt
Mitarbeiter aus der Maschinenbraubranche steht mit seinem Laptop zwischen Maschinen
Finden, statt zu suchen – smart Layouts vereinfachen Informationsmanagement im Maschinenbau
Release nscale 8.3
Neue Funktionen zur einfachen EIM-Nutzung mit der nscale Version 8.3
Sanduhr auf einem Schreibtisch, als Symbol wie viel Zeit man mit einem digitalen Purchase-to-Pay-Prozess
Den digitalen Purchase-to-Pay-Prozess mit nscale gestalten: So spart die Suneco AG Nerven, Zeit und Geld
nscale in Anwendung mit S/4HANA
S/4HANA in der Public Cloud: CMIS löst ArchiveLink bei der konformen EIM-Archivierung ab
Straße als Symbol von Barrierefreiheit im Government
Informationsmanagement im Government- und Versorgungs-Sektor: Barrierefreie Software wird immer wichtiger
Mitarbeiterin der Suneco AG bei der Arbeit mit der Personalakte nscale HR
Die digitale Personalakte in nscale: So arbeitet das HR-Team der Suneco digital und effizient
Mitarbeiter der SUNECO AG hat Spaß an der Arbeit mit dem digitalen Posteingang
Papierberge ade mit nscale: Die Suneco organisiert ihren Posteingang digital
Mitarbeiter der Suneco AG hat Spaß an der Arbeit mit der digitalen Eingangsrechnungsverarbeitung
Mit nscale digital, transparent und reibungslos: Wie die Rechnungseingangsverarbeitung bei der Suneco AG funktioniert
Zwei Kolleginnen der SUNECO AG freuen sich über ihr digitales Vertragsmanagement mit nscale
Compliance-konform und effizient mit nscale: Die Suneco AG managt ihre Verträge digital
Das Ceyoniq-Logo auf der Werbebande des DSC Arminia Bielefeld in der Schüco Arena
Aus Liebe zur Heimat - Ceyoniq wird Sponsor von Arminia Bielefeld
Die Kollegen der SUNECO AG schreiben Collaboration groß und ziehen alle an einem Strang
Mit vereinten Kräften zum Erfolg: Die Suneco hat mit nscale Zusammenarbeit neu definiert
Zwei Mitarbeiterinnen der SUNECO AG haben Spaß an der Arbeit mit der digitalen Lieferantenakte
Suneco setzt auf die digitale Lieferantenakte: Mit nscale zu schlanken Einkaufsprozessen
Ein Desktop-Monitor, auf dem der Purchase-to-Pay Award 2022 der Ceyoniq gezeigt wird.
Anwendungsexperten haben entschieden: Ceyoniq ist Purchase-to-Pay-Champion
nscale mit ERP-Schnittelle SAP in Anwendung
Perfektes Zusammenspiel – nscale und ERP-Lösungen wie SAP
Workflowmanagement-Mitarbeiter der SUNECO AG
Workflow Management mit nscale: So laufen bei Suneco alle Prozesse wie geschmiert
Mitarbeiterin der Suneco AG arbeitet im Home Office
Arbeiten wo, mit wem, wann und wie du willst: Die Suneco AG bietet den Arbeitsplatz der Zukunft
Mann arbeitet am E-Mail-Management mit nscale