Läuft bei dir? Einfaches Informationsmanagement in schwierigen Zeiten

LinkedIn
XING
Facebook
Twitter

Wohl noch nie war die Einfachheit von Software-Anwendungen so wichtig wie heute. Digitale Lösungen punkten mehr denn je durch Merkmale wie Flexibilität, Skalierbarkeit und eine intuitive Handhabung. Insbesondere Enterprise Information Management Systeme machen hier einen spürbaren Unterschied. Doch was genau macht das Informationsmanagement einfach?

Der eine bekam es etwas schneller in den Griff, der andere werkelte länger an einer tragfähigen Lösung herum. Doch ein paar Wochen nach dem ersten Lockdown 2020 konnten die Mitarbeiter der meisten Unternehmen zumindest notdürftig aus dem Home-Office arbeiten. Was vielerorts bis heute ein Problem geblieben ist, sind die Reibungsverluste, die eine provisorische oder strategielose Digitalisierung nach sich zieht.

Auch wenn das Arbeiten von Zuhause inzwischen kaum noch wegzudenken ist: Home-Office war zum Zeitpunkt des ersten Lockdowns kaum erprobt. Einer Umfrage des Bitkom zufolge wechselten im Laufe des Jahres fast 50 Prozent der Berufstätigen hierzulande zumindest für ein paar Tage pro Woche ins Home-Office. Jeder Vierte arbeitete sogar vollständig von daheim. Vor Ausbruch der Corona-Krise waren es jedoch nur drei Prozent der Arbeitnehmer, die ausschließlich aus dem Heimbüro aktiv waren. 

Neue Technologien in die Digitalisierungsstrategie integrieren

Ein rasanter Zuwachs in wenigen Tagen also, den die Unternehmen organisieren mussten. Um eine effektive Zusammenarbeit weiterhin zu gewährleisten, wurden diverse neue Technologien freigeschaltet, die vor der Krise nur in bestimmten Situationen oder eher experimentell eingesetzt wurden. So kamen plötzlich diverse weitere Kanäle zu bereits bestehenden Anwendungen für das Informationsmanagement hinzu, ohne dass diese in die Digitalisierungsstrategie integriert werden konnten.

Dabei ist nicht zuletzt das Dokumentenmanagement in den Fokus geraten. Durch das Remote-Arbeiten traten immense Reibungsverluste bei zentralen Unternehmensprozessen zutage, wenn diese nicht digitalisiert abliefen, sondern an papierbasierte Dokumente geknüpft waren. Ein Kernproblem: Bei mobiler Arbeit aus dem Home-Office heraus ist es nicht möglich, schnell zur Bürotür nebenan zu gehen, um einen Kollegen nach einer lokal abgelegten oder gar ausgedruckten Akte zu fragen. 

Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?

Die Frage, die jetzt beantwortet werden muss, lautet: Wie wird mit all den Dateien und Chatnachrichten, also Informationen, die in den neuen Werkzeugen liegen, nach Corona umgegangen? Wie werden diese Werkzeuge in die Gesamt-IT-Landschaft eines Unternehmens integriert? Die Zusammenführung von strukturierten Daten, unstrukturierten Dokumenten und den dazugehörigen betriebswirtschaftlichen Anwendungen ist Aufgabe für ein Enterprise Information Management System (EIM). 

Ein solches System dient nicht nur als zentrale Plattform für den zeit- und standortunabhängigen Zugriff auf alle notwendigen Informationen, sondern bietet auch optimierte Workflows, welche die digitale Zusammenarbeit verbessern. Bei der Auswahl des richtigen EIM-Systems ist der Faktor Einfachheit indes höher denn je einzustufen. Ein System, das aufwendig zu administrieren und für den Anwender kompliziert zu nutzen ist, ist heute schlichtweg unbrauchbar. Zu hoch wäre der Abstimmungs-, Schulungs- und Anpassungsaufwand in Zeiten des dezentralen Arbeitens.

Bei der Entwicklung des neuesten Releases der Informationsplattform nscale hat Ceyoniq auf das Thema Einfachheit ein besonderes Augenmerk gelegt. nscale 8 ist einfacher beim Rollout, einfacher in der Administration und einfacher in der Anwendung als alle nscale-Versionen zuvor. Doch welche Faktoren machen ein EIM eigentlich einfach? 

Die Aspekte 

  • Bedienung
  • Flexibilität
  • Berechtigungen
  • Integration und 
  • Skalierbarkeit 

sollten hierbei besonders berücksichtigt werden. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die Einzelaspekte.

Bedienung: Intuitiv und übersichtlich

Die Tage von Bedienungsanleitungen und How-to-Guides sind gezählt. Moderne EIM-Systeme müssen selbsterklärend und intuitiv bedienbar sein. Übersichtliche Anwenderoberflächen sind ein Muss, egal in welcher Arbeitsumgebung eine Software genutzt wird. Dies sollte auch für Nutzer mit Handicap gelten, was durch die Umsetzung der Normen der Barrierefreiheit wie DIN EN ISO 9241- 171 und BITV 2.0 innerhalb des EIM gewährleistet wird.
Ein entscheidender Aspekt in Sachen Einfachheit ist die Geräteunabhängigkeit. Nutzer müssen über verschiedene Clients auf das System zugreifen können, sei es z. B. über einen Desktop-Client, eine Explorer-Integration, eine Office-Integration oder einen Web-Client. Erst diese Flexibilität macht effektives mobiles Arbeiten möglich. 

Enterprise-Berechtigungen: Nicht alles für jeden

Auch rund ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie haben Studien zufolge viele Büroangestellte aufgrund technologischer Defizite im Home-Office Schwierigkeiten bei der Einhaltung von Compliance- und Datenschutzvorgaben. An dieser Stelle wird deutlich: Ein leistungsfähiges System für das Informationsmanagement muss mandantenfähig sein. Das beinhaltet die Vergabe verschiedener Benutzerrollen, durch die ein mitarbeiterspezifischer Zugriff auf Inhalte ermöglicht wird, gepaart mit individuellen Bearbeitungsrechten. Welche Daten dürfen von allen Nutzern eingesehen werden, welche sind nur für bestimmte Anwendergruppen vorgesehen?

Vielschichtige Berechtigungskonzepte schaffen die Voraussetzungen, um auch bei digitalen Informationsmanagementprozessen Konformität zu Compliance-Regeln wie Datenschutz und Informationssicherheit zu gewährleisten – unabhängig vom Arbeitsort und Endgerät der beteiligten Mitarbeiter. 

Integration: Die Information ist da, wo der Anwender sie braucht

Bei der Verzahnung mit anderen Anwendungen zeigt sich: EIM-Systeme sind für reibungsloses Arbeiten wie Wasser für den menschlichen Körper – unsichtbar, aber auch unverzichtbar. Denn bei der Arbeit mit verschiedenen rogrammen, z. B. SAP, braucht man schnell einen Zugriff auf eine digitale Akte mit allen E-Mails, Eingangs- und Ausgangsschreiben. Daher bieten führende EIM-Systeme wie nscale viele verschiedene und verlässliche Schnittstellen und unterstützen Industrie-Standards. Damit kann jedem Anwender die Information, die er für seine Arbeit oder Entscheidungen braucht, vollständig, verifiziert und auf den Punkt gegeben werden.

Automatisierung: Wenn das System die Führung übernimmt

Sind die genannten Voraussetzungen geschaffen, wird die Optimierung und Automatisierung wichtiger Geschäftsprozesse durch das EIM-System möglich. Und gerade die Unterstützung zentraler Workflows bietet eine massive Vereinfachung und eine hohe Automatisierung, die Unternehmen durch den Einsatz der richtigen Software-Lösung realisieren können. 

Gemeint sind alltägliche Geschäftsprozesse, beispielsweise in den Bereichen Vorgangsbearbeitung, Personalmanagement, Rechnungswesen oder Vertragsmanagement, bei denen Mitarbeiter oft abteilungs- und standortunabhängig auf sensible Informationen, Dokumente und Akten zugreifen müssen. Hier unterstützt das System die effiziente Abfolge einzelner Prozessschritte und stellt den berechtigten Mitarbeitern durchgängig alle benötigten Informationen digital an einem zentralen Ort bereit. 

Skalierbarkeit: Stabile Performance bei wachsender Last

Um den vielseitigen Anforderungen in volatilen Zeiten gerecht zu werden, müssen moderne Informationsplattformen zudem ein Höchstmaß an Stabilität bieten. Klar: Das Kriterium der einfachen und reibungslosen Anwendung ist mit einem Systemausfall schwer in Einklang zu bringen. Das heißt, dass auch ansteigende Datenvolumina oder Benutzerzahlen einer performanten und stabilen Datenverarbeitung nicht im Wege stehen dürfen.  
Server-Komponenten führender EIM-Systeme können deshalb beliebig skaliert und ausfallsicher ausgelegt werden. Der Einsatz von Containertechnologie, wie auch Ceyoniq sie bei der Bereitstellung von nscale bietet, unterstützt dabei nicht nur die Resilienz des Systems, sondern erhöht zusätzlich die Skalierbarkeit von EIM-Diensten.

Fazit: Informationen nachhaltig und flexibel managen

Über ein strukturiertes und zentrales Informationsmanagement zu verfügen, sollte das Ziel eines jeden Unternehmens sein. Denn nur so kann jeder Anwender zu jeder Zeit von jedem Ort und mit jedem Endgerät auf alle wichtigen Informationen für seinen Arbeitsprozess zugreifen. Wie wichtig dies ist, hat die Corona-Krise deutlich gezeigt. Ein zentrales Informationsmanagement ist nachhaltig und gibt jedem Unternehmen die Flexibilität, die Mitarbeiter zielgerichtet zu unterstützen und ohne Informationslecks arbeiten zu lassen. So entsteht Einfachheit – gerade in schwierigen Zeiten ein echter Erfolgsfaktor.

Wie nscale Finanzunternehmen bei der Einhaltung der DORA-Verordnung hilft
Wie nscale Finanzunternehmen bei der Einhaltung der DORA-Verordnung hilft
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Was bringt die Zukunft?
Was bringt die Zukunft? KI im ECM: Ein Ausblick
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Verträge intelligent analysieren
Verträge intelligent analysieren
KI basierte Inhalte
KI-basierte Inhaltszusammenfassung: Weniger Lesen, mehr Handeln
Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Dokumentenmanagement – aber sicher: Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung: Ordnung durch KI
Interaktive Dokumente
Interaktive Dokumente: Chatten Sie mit Ihren Dateien!
No-Code/Low-Code trifft auf KI
No-Code/Low-Code trifft auf KI
New Ki Work
New KI-Work: Was ändert sich durch den Einsatz von generativer KI?
My ECM, my Castle
My ECM, my castle
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte: Wie wir Risiken beim Training von LLMs vermeiden
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Behördenübergreifende Geschäftsgänge
Behördenübergreifende Geschäftsgänge: Weichenstellung für die Digitalisierung
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Weniger Papierkram und mehr Digitalisierung
Weniger „Papierkram“, mehr Digitalisierung: Das Bürokratieentlastunggesetz IV kommt
Digitale Signatur
Zukunft der Unterschrift: Der Podcast zur digitalen Signatur
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Weniger Papier, mehr Digitalisierung
Mehr Effizienz dank weniger Papier: Digitale Dokumentenprozesse werden zum Standard
Bitkom Digital Office Index 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: Wofür Unternehmen digitale Technologien nutzen
Bitkom Studie 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: So digital arbeiten deutsche Unternehmen
Das OZG 2.0 ist da
Das OZG 2.0 ist da
E-Rechnung Öffentliche Verwaltung
Die E-Rechnungspflicht – eine Chance für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Migration in die Cloud
Migration in die Cloud – besser jetzt als zu spät!
Die Vorteile der Containerisierung
Verpackte Software: Die Vorteile der Containerisierung
SharePoint und MS Teams
Zusammenarbeit mit Microsoft SharePoint und Teams
DMS und Teams
DMS und Teams
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein?
DORA kommt – was bedeutet das
DORA kommt – was bedeutet das?
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Würfel Digitalisierungsplattform
Enterprise Content Management auf der Digitalisierungsplattform
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
Vorteile digitaler Rechnungen
Vorteile digitaler Rechnungen: Effizient, Umweltfreundlich und Zukunftsorientiert
nscale PAP
Prozessautomatisierung – Erfolgsfaktor für den digitalen Wandel
Blogartikel Vertragsmanagement und KI
Effiziente Vertragserstellung und -prüfung mithilfe künstlicher Intelligenz
ECM und Cloud
ECM in der Cloud – ein echter Wettbewerbsvorteil
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Vorsprung durch digitale Transformation
Vorsprung durch digitale Transformation: Warum IT-Investitionen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung – wie Unternehmen ihre Klimaschutzziele schneller erreichen können
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt.
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt: Eine Chance für die Digitalisierung?
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen: Optimieren Sie Ihre Finanzprozesse
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen: Wie Unternehmen von der Digitalisierung profitieren
Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Digitalisierung im öffentlichen Sektor – Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Blogbeitrag Digitale Signaturen
Was es über digitale Signaturen zu wissen gibt
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale PAP
Digitale Workflows mit nscale PAP einfach modellieren
Blogartikel Posteingang KI
KI-gestützte Automatisierung der Posteingangsbearbeitung
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
CMIS Zertifizierung
Reibungslose Integration von nscale in die Public Cloud: EIM-Lösung von Ceyoniq erhält CMIS-Zertifizierung für SAP S/4HANA
Arminia Bielefeld
Wie Arminia Bielefeld mithilfe von nscale die Digitalisierung meistert
Collaboration Techconsult
Collaboration weiter ungeschlagen – techconsult identifiziert ITK-Trends 2023
Worflow mit nscale
Effizientes Workflow Management mit nscale
Blogartikel Purchase to Pay Award
Wir sind P2P Champions:
Ceyoniq erneut im Professional User Rating ausgezeichnet
Blogartikel Digitalisierung
Ganzheitlich und abteilungsübergreifend –
die Digitalisierungstrends 2023
Papierloses Rechnungsmanagement
Papierloses Rechnungsmanagement: Indikator für den Digitalisierungsgrad von Unternehmen
Schnittstelle Datev
nscale Connector for DATEV: Durchgängige und schlanke Eingangsrechnungsverarbeitung
Was war, was kommt im ECM Umfeld? Arbeitskollegen sitzen gemeinsam in einem Besprechungsraum und schauen auf die ECM-Trends.
Was war, was kommt im ECM-Umfeld?
Nachweisgesetz digitale Personalakte
Dem NachwG gewachsen: Einfache Anpassung von Arbeitsverträgen dank digitaler Personalakte
Ceyoniq bleibt Sponsor von Arminia Bielefeld
Enge Partnerschaft: Ceyoniq bleibt nscale-Anwender Arminia Bielefeld als Sponsor treu
Mit nscale können Sie dank der Office-Integration bequem und einfach Ihre Dokumente mit den Office Programmen bearbeiten
EIM für Produktionsunternehmen: Office-Integration sorgt für einfache Kollaboration
Funkschau nominiert nscale von Ceyoniq als ITK-Produkt des Jahres 2022
funkschau nominiert nscale von Ceyoniq als ITK-Produkt des Jahres 2022
Mitarbeiterin der Suneco arbeitet von Zuhause aus, dank einem digitalen Informationsmanagement
Flexibel, flexibler, Suneco: Wie digitales Informationsmanagement in der Praxis gelingt
Mitarbeiter aus der Maschinenbraubranche steht mit seinem Laptop zwischen Maschinen
Finden, statt zu suchen – smart Layouts vereinfachen Informationsmanagement im Maschinenbau
Release nscale 8.3
Neue Funktionen zur einfachen EIM-Nutzung mit der nscale Version 8.3
Sanduhr auf einem Schreibtisch, als Symbol wie viel Zeit man mit einem digitalen Purchase-to-Pay-Prozess
Den digitalen Purchase-to-Pay-Prozess mit nscale gestalten: So spart die Suneco AG Nerven, Zeit und Geld
nscale in Anwendung mit S/4HANA
S/4HANA in der Public Cloud: CMIS löst ArchiveLink bei der konformen EIM-Archivierung ab
Straße als Symbol von Barrierefreiheit im Government
Informationsmanagement im Government- und Versorgungs-Sektor: Barrierefreie Software wird immer wichtiger
Mitarbeiterin der Suneco AG bei der Arbeit mit der Personalakte nscale HR
Die digitale Personalakte in nscale: So arbeitet das HR-Team der Suneco digital und effizient
Mitarbeiter der SUNECO AG hat Spaß an der Arbeit mit dem digitalen Posteingang
Papierberge ade mit nscale: Die Suneco organisiert ihren Posteingang digital
Mitarbeiter der Suneco AG hat Spaß an der Arbeit mit der digitalen Eingangsrechnungsverarbeitung
Mit nscale digital, transparent und reibungslos: Wie die Rechnungseingangsverarbeitung bei der Suneco AG funktioniert
Zwei Kolleginnen der SUNECO AG freuen sich über ihr digitales Vertragsmanagement mit nscale
Compliance-konform und effizient mit nscale: Die Suneco AG managt ihre Verträge digital
Das Ceyoniq-Logo auf der Werbebande des DSC Arminia Bielefeld in der Schüco Arena
Aus Liebe zur Heimat - Ceyoniq wird Sponsor von Arminia Bielefeld
Die Kollegen der SUNECO AG schreiben Collaboration groß und ziehen alle an einem Strang
Mit vereinten Kräften zum Erfolg: Die Suneco hat mit nscale Zusammenarbeit neu definiert
Zwei Mitarbeiterinnen der SUNECO AG haben Spaß an der Arbeit mit der digitalen Lieferantenakte
Suneco setzt auf die digitale Lieferantenakte: Mit nscale zu schlanken Einkaufsprozessen
Ein Desktop-Monitor, auf dem der Purchase-to-Pay Award 2022 der Ceyoniq gezeigt wird.
Anwendungsexperten haben entschieden: Ceyoniq ist Purchase-to-Pay-Champion
nscale mit ERP-Schnittelle SAP in Anwendung
Perfektes Zusammenspiel – nscale und ERP-Lösungen wie SAP
Workflowmanagement-Mitarbeiter der SUNECO AG
Workflow Management mit nscale: So laufen bei Suneco alle Prozesse wie geschmiert
Mitarbeiterin der Suneco AG arbeitet im Home Office
Arbeiten wo, mit wem, wann und wie du willst: Die Suneco AG bietet den Arbeitsplatz der Zukunft