Realistisch oder Utopie: Wird das papierlose Büro eines Tages Wirklichkeit?

LinkedIn
XING
Facebook
Twitter

Mit dem Einzug von Laptops, Smartphones und moderner Software verbreitet sich der Glaube, dass Büros bald komplett ohne Papier auskommen. In der Tat sind in den letzten Jahren viele Vorgänge digitalisiert worden. Die Papierflut in deutschen Büros hat sich deutlich reduziert. E-Mails und Messenger ersetzen Briefe, Faxe und Hauspost. Aber ist ein Büro, das komplett ohne eine gedruckte Seite auskommt, bald unsere Realität? Der folgende Beitrag klärt über Utopie und Wirklichkeit auf.

Gibt es das wirklich, ein Büro ohne Papier? Die Antwort lautet: Ja. Allerdings sind Büros in Deutschland, die ohne Papier und Drucker auskommen, derzeit noch eine absolute Ausnahme. Eine Studie von Statista im Auftrag von Kyocera ergab, dass im Jahr 2019 nur etwa vier Prozent aller Angestellten in Deutschland in einem Büro ohne Papier arbeiten. Ein gutes Drittel der Befragten druckt pro Woche noch 21 bis 100 Seiten aus. Ein Viertel der Befragten druckt sogar 100 Seiten und mehr pro Woche. Allerdings setzt bereits ein Drittel der Unternehmen ein Enterprise Content Management Systeme (ECM) ein, um die Digitalisierung voranzutreiben und Papier zu sparen.

ECM ist ein umfassendes Konzept, um Unternehmensinformationen zu verwalten, zu bearbeiten und zu archivieren. Ein wichtiger Bestandteil einer solchen Lösung ist ein Dokumentenmanagement-System (DMS). Während früher vor allem die Verwaltung von digitalen Dokumenten und deren Verschlagwortung im Fokus stand, bieten moderne Systeme heute viele weitere Funktionen. Eine moderne DMS-Lösung schafft es, bisher analoge Büroarbeit in hohem Grad zu automatisieren. Durch einfache Importoptionen und automatische Texterkennung können elektronische Dokumente heute nahezu automatisch abgelegt und schnell wiedergefunden werden. Das verschafft Mitarbeitern mehr Zeit und kann die Arbeitsqualität verbessern.

Papierloses Arbeiten braucht vor allem zwei Dinge: Konsequenz und Akzeptanz. Denn die Umstellung einer ganzen Firma benötigt eine klare Strategie, die richtigen Systeme und vor allem Zeit. Bis ein neues ECM-System in einer Firma eingeführt ist und reibungslos läuft, benötigt es Zeit. Auch die Akzeptanz durch die Mitarbeiter und deren Unterstützung sind erfolgskritische Faktoren.

Digital statt Papier: Ein Beispiel aus der Praxis

Nur in den wenigsten Firmen ist das Büro ohne Papier bereits Realität. Einige Unternehmen haben die Umstellung allerdings bereits vollzogen. Ein Beispiel ist die niederländische Software-Firma Decos. Dort arbeiten die Mitarbeiter mit iPads statt Notizzetteln. Dadurch hat es die Firma tatsächlich geschafft, Papier komplett aus ihren Räumen zu verbannen. Das geht allerdings nur mit einer konsequenten Strategie und den richtigen Systemen im Hintergrund. Bis das Konzept bei Decos funktioniert hat, dauerte es Jahre. Welche Vorteile eine Umstellung auf die Papierlosigkeit konkret bringt, listen wir unten auf.

Fest steht: Das Büro ohne Papier bringt viele Vorteile. Wenn ein Unternehmen seine Workflows von der Papierform auf die digitale Variante umstellt, verbessert das in der Regel die Customer Experience und Prozesse werden beschleunigt. Kunden erwarten heute in vielen Bereichen, dass sie Dinge digital erledigen können und sind oft überrascht, wenn sie noch Formulare in Papierform ausfüllen müssen. Damit die Umstellung in der Realität funktioniert, müssen allerdings alle Unternehmensprozesse über digitale Systeme erfasst und gesteuert werden können.

Welche Softwarelösungen sind nötig?

Um vom Arbeiten mit Papier auf digitale Workflows umzustellen, sind integrierte Softwarelösungen nötig. Vor allem ist eine Einführung von digitalen Dokumentenmanagement- bzw. ECM-Systemen nötig. Doch ist deren Einführung nur die eine Seite. Damit diese Systeme funktionieren und alle Prozesse reibungslos ablaufen können, müssen alle nötigen Unternehmensprozesse bereits vor der Systemeinführung definiert sein. Denn auch digitale Systeme können Prozesse nur unterstützen.

Es zeigt sich unterdessen, dass das papierlose oft mit dem mobilen Arbeiten Hand in Hand geht: Nicht nur in unserem Privatleben, auch in den Büros verbreiten sich digitale Geräte immer mehr. Denn Mobilität spielt überall eine tragende Rolle. Der Einsatz mobiler Geräte kann ein weiterer Treiber sein, um schneller auf Papier zu verzichten und digitale Prozesse voranzutreiben. Denn sie erleichtern die digitale Dateneingabe und -verarbeitung. Ein vermehrter Einsatz mobiler Geräte und Applikationen könnte also den Verzicht auf Papier beschleunigen.

Ausblick: Was bremst das papierlose Büro?

Es gibt einige Gründe, die ein Büro ohne Papier bremsen. In vielen Büros fehlt die klare Verantwortlichkeit – zum Beispiel die Etablierung eines Chief Digital Officers. Zudem akzeptieren viele Stellen bis dato nur Dokumente in Papierform. Man denke nur an ein beglaubigtes Zeugnis, einen unterschriebenen Vertrag oder ein ausgedrucktes Visum. Viele Firmen haben zudem Angst vor dem Datenverlust, wenn Daten nur mehr in digitaler Form vorliegen. Zudem müssen Mitarbeiter mit ins Boot geholt, überzeugt und geschult werden. Stichwort Change Management.

In den meisten Unternehmen gibt es Entwicklungen, um digitale Prozesse voranzutreiben, Papier zu sparen und die Zusammenarbeit effizienter zu gestalten. Während manche Manager von einem Büro ganz ohne Papier träumen, sieht die Realität derzeit in fast allen Unternehmen noch anders aus. Fest steht jedoch: Viele Prozesse lassen sich digitalisieren, was enorme Verbesserungen im Hinblick auf Kundenfreundlichkeit und Effizienz bringt. Das papierlose Büro weiter anzustreben, lohnt sich also, auch wenn der Weg noch weit sein mag.

Vorteile eines Büros ohne Papier

•    Schutz von vertraulichen Inhalten durch digitale Verschlüsselung
•    Einsparung von Platz im Büro durch Verzicht auf Aktenhaltung
•    Schnellerer Zugriff auf relevante Informationen von überall
•    Kostensenkung bei Druckern und Material
•    Compliance kann leichter umgesetzt werden
•    Backups bieten Schutz vor Datenverlust und erleichtern die Wiederherstellung

Wie nscale Finanzunternehmen bei der Einhaltung der DORA-Verordnung hilft
Wie nscale Finanzunternehmen bei der Einhaltung der DORA-Verordnung hilft
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Was bringt die Zukunft?
Was bringt die Zukunft? KI im ECM: Ein Ausblick
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Verträge intelligent analysieren
Verträge intelligent analysieren
KI basierte Inhalte
KI-basierte Inhaltszusammenfassung: Weniger Lesen, mehr Handeln
Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Dokumentenmanagement – aber sicher: Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung: Ordnung durch KI
Interaktive Dokumente
Interaktive Dokumente: Chatten Sie mit Ihren Dateien!
No-Code/Low-Code trifft auf KI
No-Code/Low-Code trifft auf KI
New Ki Work
New KI-Work: Was ändert sich durch den Einsatz von generativer KI?
My ECM, my Castle
My ECM, my castle
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte: Wie wir Risiken beim Training von LLMs vermeiden
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Behördenübergreifende Geschäftsgänge
Behördenübergreifende Geschäftsgänge: Weichenstellung für die Digitalisierung
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Weniger Papierkram und mehr Digitalisierung
Weniger „Papierkram“, mehr Digitalisierung: Das Bürokratieentlastunggesetz IV kommt
Digitale Signatur
Zukunft der Unterschrift: Der Podcast zur digitalen Signatur
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Weniger Papier, mehr Digitalisierung
Mehr Effizienz dank weniger Papier: Digitale Dokumentenprozesse werden zum Standard
Bitkom Digital Office Index 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: Wofür Unternehmen digitale Technologien nutzen
Bitkom Studie 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: So digital arbeiten deutsche Unternehmen
Das OZG 2.0 ist da
Das OZG 2.0 ist da
E-Rechnung Öffentliche Verwaltung
Die E-Rechnungspflicht – eine Chance für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Migration in die Cloud
Migration in die Cloud – besser jetzt als zu spät!
Die Vorteile der Containerisierung
Verpackte Software: Die Vorteile der Containerisierung
SharePoint und MS Teams
Zusammenarbeit mit Microsoft SharePoint und Teams
DMS und Teams
DMS und Teams
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein?
DORA kommt – was bedeutet das
DORA kommt – was bedeutet das?
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Würfel Digitalisierungsplattform
Enterprise Content Management auf der Digitalisierungsplattform
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
Vorteile digitaler Rechnungen
Vorteile digitaler Rechnungen: Effizient, Umweltfreundlich und Zukunftsorientiert
nscale PAP
Prozessautomatisierung – Erfolgsfaktor für den digitalen Wandel
Blogartikel Vertragsmanagement und KI
Effiziente Vertragserstellung und -prüfung mithilfe künstlicher Intelligenz
ECM und Cloud
ECM in der Cloud – ein echter Wettbewerbsvorteil
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Vorsprung durch digitale Transformation
Vorsprung durch digitale Transformation: Warum IT-Investitionen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung – wie Unternehmen ihre Klimaschutzziele schneller erreichen können
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt.
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt: Eine Chance für die Digitalisierung?
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen: Optimieren Sie Ihre Finanzprozesse
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen: Wie Unternehmen von der Digitalisierung profitieren
Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Digitalisierung im öffentlichen Sektor – Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Blogbeitrag Digitale Signaturen
Was es über digitale Signaturen zu wissen gibt
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale PAP
Digitale Workflows mit nscale PAP einfach modellieren
Blogartikel Posteingang KI
KI-gestützte Automatisierung der Posteingangsbearbeitung
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
CMIS Zertifizierung
Reibungslose Integration von nscale in die Public Cloud: EIM-Lösung von Ceyoniq erhält CMIS-Zertifizierung für SAP S/4HANA
Arminia Bielefeld
Wie Arminia Bielefeld mithilfe von nscale die Digitalisierung meistert
Collaboration Techconsult
Collaboration weiter ungeschlagen – techconsult identifiziert ITK-Trends 2023
Worflow mit nscale
Effizientes Workflow Management mit nscale
Blogartikel Purchase to Pay Award
Wir sind P2P Champions:
Ceyoniq erneut im Professional User Rating ausgezeichnet
Blogartikel Digitalisierung
Ganzheitlich und abteilungsübergreifend –
die Digitalisierungstrends 2023
Papierloses Rechnungsmanagement
Papierloses Rechnungsmanagement: Indikator für den Digitalisierungsgrad von Unternehmen
Schnittstelle Datev
nscale Connector for DATEV: Durchgängige und schlanke Eingangsrechnungsverarbeitung
Was war, was kommt im ECM Umfeld? Arbeitskollegen sitzen gemeinsam in einem Besprechungsraum und schauen auf die ECM-Trends.
Was war, was kommt im ECM-Umfeld?
Ein Mann nutzt die digitale Signatur für sein Anliegen bei der öffentlichen Verwaltung. Ganz einfach aus der Küche heraus.
Bitkom: Öffentliche Verwaltungen unter Druck – mehr Tempo bei der Digitalisierung gefordert
Nachweisgesetz digitale Personalakte
Dem NachwG gewachsen: Einfache Anpassung von Arbeitsverträgen dank digitaler Personalakte
Ceyoniq bleibt Sponsor von Arminia Bielefeld
Enge Partnerschaft: Ceyoniq bleibt nscale-Anwender Arminia Bielefeld als Sponsor treu
Mit nscale können Sie dank der Office-Integration bequem und einfach Ihre Dokumente mit den Office Programmen bearbeiten
EIM für Produktionsunternehmen: Office-Integration sorgt für einfache Kollaboration
Funkschau nominiert nscale von Ceyoniq als ITK-Produkt des Jahres 2022
funkschau nominiert nscale von Ceyoniq als ITK-Produkt des Jahres 2022
Digitalisierung bedeutet Arbeiten auf digitalen Endgeräten, in diesem Fall auf einem Tablet.
Deutschlands Büros auf dem Weg in die digitale Zukunft: die wichtigsten Ergebnisse des Digital Office Index 2022
Mitarbeiterin der Suneco arbeitet von Zuhause aus, dank einem digitalen Informationsmanagement
Flexibel, flexibler, Suneco: Wie digitales Informationsmanagement in der Praxis gelingt
Mitarbeiter aus der Maschinenbraubranche steht mit seinem Laptop zwischen Maschinen
Finden, statt zu suchen – smart Layouts vereinfachen Informationsmanagement im Maschinenbau
Release nscale 8.3
Neue Funktionen zur einfachen EIM-Nutzung mit der nscale Version 8.3
Sanduhr auf einem Schreibtisch, als Symbol wie viel Zeit man mit einem digitalen Purchase-to-Pay-Prozess
Den digitalen Purchase-to-Pay-Prozess mit nscale gestalten: So spart die Suneco AG Nerven, Zeit und Geld
Frau sitzt in einer Fußgängerzone und liest auf Ihrem Tablet die ITK-Technologie-Trends 2022. In der anderen Hand hält Sie ihr Smartphone.
ITK-Technologie-Trends 2022 – Digital Workplace weiter auf dem Vormarsch
nscale in Anwendung mit S/4HANA
S/4HANA in der Public Cloud: CMIS löst ArchiveLink bei der konformen EIM-Archivierung ab
Straße als Symbol von Barrierefreiheit im Government
Informationsmanagement im Government- und Versorgungs-Sektor: Barrierefreie Software wird immer wichtiger
Mitarbeiterin der Suneco AG bei der Arbeit mit der Personalakte nscale HR
Die digitale Personalakte in nscale: So arbeitet das HR-Team der Suneco digital und effizient
Mitarbeiter der SUNECO AG hat Spaß an der Arbeit mit dem digitalen Posteingang
Papierberge ade mit nscale: Die Suneco organisiert ihren Posteingang digital
Mitarbeiter der Suneco AG hat Spaß an der Arbeit mit der digitalen Eingangsrechnungsverarbeitung
Mit nscale digital, transparent und reibungslos: Wie die Rechnungseingangsverarbeitung bei der Suneco AG funktioniert
Zwei Kolleginnen der SUNECO AG freuen sich über ihr digitales Vertragsmanagement mit nscale
Compliance-konform und effizient mit nscale: Die Suneco AG managt ihre Verträge digital
Das Ceyoniq-Logo auf der Werbebande des DSC Arminia Bielefeld in der Schüco Arena
Aus Liebe zur Heimat - Ceyoniq wird Sponsor von Arminia Bielefeld
Die Kollegen der SUNECO AG schreiben Collaboration groß und ziehen alle an einem Strang
Mit vereinten Kräften zum Erfolg: Die Suneco hat mit nscale Zusammenarbeit neu definiert
Zwei Mitarbeiterinnen der SUNECO AG haben Spaß an der Arbeit mit der digitalen Lieferantenakte
Suneco setzt auf die digitale Lieferantenakte: Mit nscale zu schlanken Einkaufsprozessen
Ein Desktop-Monitor, auf dem der Purchase-to-Pay Award 2022 der Ceyoniq gezeigt wird.
Anwendungsexperten haben entschieden: Ceyoniq ist Purchase-to-Pay-Champion
nscale mit ERP-Schnittelle SAP in Anwendung