nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo

LinkedIn
XING
Facebook
Twitter

Kommunikations- und Kollaborationstools sind spätestens seit der Corona-Pandemie zu unverzichtbaren Helfern in der digitalen und räumlich verteilten Arbeitswelt geworden. Besonders die Microsofts Teams-Plattform hat sich dabei mehr und mehr zur Standard-Anwendung im professionellen Umfeld entwickelt und Konkurrenten wie Slack in puncto User-Zahlen längst abgehängt. 300 Millionen Anwender weltweit nutzen Teams, in etwa einer Million Organisationen kommt die Software zum Einsatz (Stand: 2023).

Neue Anforderungen an Unternehmen durch „New Work“

Von wo aus und mit welchen Endgeräten Mitarbeitende ihre Aufgaben erledigen, stellt für einen reibungslosen betrieblichen Ablauf kaum noch ein Problem dar – die passende technische und technologische Infrastruktur vorausgesetzt. Homeoffice, mobiles Arbeiten und virtuelle Teams sind nicht mehr nur reine Schlagworte, sondern in vielen Unternehmen bereits gelebte Praxis – Stichwort „New Work“. Damit einher gehen auch gesteigerte Erwartungen – nicht nur von Mitarbeitenden der Gen Z – an ihre Arbeitsumgebung: Die Möglichkeit, mobil oder hybrid zu arbeiten, ist heutzutage bei der Arbeitgeberwahl ein entscheidendes Kriterium – und längst zu einem überzeugenden Instrument im Employer Branding geworden.

Hinzu kommt die immer weiter steigende Anzahl an eingesetzter Software: Spezialanwendungen, Software-Altlasten, redundante Applikationen und individuelle lokale Lösungen haben vielerorts dazu geführt, dass die IT-Systemlandschaften zersplittern und immer weiter ausufern. Gerade in größeren Unternehmen sind teils hunderte, manchmal sogar tausende Anwendungen im Einsatz – hohe Kosten, Medienbrüche und Kompatibilitätsprobleme inklusive. Sind dann noch zusätzliche, aufwendige Schulungsmaßnahmen erforderlich, um den Mitarbeitenden effizientes Arbeiten im Software-Dschungel zu ermöglichen, sinkt die Akzeptanz – während die Frustration in der Belegschaft zunimmt.

Native nscale Integration in Microsoft Teams

Unternehmen, die im betrieblichen Alltag auf nscale setzen, profitieren von der nahtlosen Integration der Informationsplattform in MS Teams. Dadurch haben sie die Möglichkeit, ihre Geschäfts- und Verwaltungsprozesse systemübergreifend ohne Medienbrüche zu organisieren und sie in Echtzeit kollaborativ zu bearbeiten. Dabei spielt es keine Rolle, wo und mit welchem Endgerät die einzelnen Team-Mitglieder gerade arbeiten.

Sie können – ohne sich umstellen zu müssen – in ihrer gewohnten MS-Teams-Umgebung arbeiten und dabei sämtliche Funktionen des nscale Web-Clients nutzen, also etwa Dokumente bearbeiten, ablegen oder recherchieren. Zudem erhalten sie eine übersichtliche Darstellung ganzer Aktenstrukturen in MS Teams: Systematisch zusammengeführte und strukturierte Daten aus den verschiedenen Microsoft- und Fachanwendungen ermöglichen einen vollständigen Überblick über alle Informationen und erlauben so bessere Entscheidungen sowie präzise Auskünfte. Die aufwendige und zeitfressende Suche nach Dokumenten – der durch ineffizientes Dokumentenmanagement verursachte Zeitverlust beläuft sich pro Tag und Angestelltem auf fast zwei Stunden – gehört damit der Vergangenheit an.

Zudem liegen relevante Informationen – in Form von Dateien und Dokumenten – aufgrund verschiedener eingesetzter Anwendungen in unterschiedlichen Repositories. Muss ein Mitarbeiter auf Basis von mehreren fragmentierten Informationen eine Entscheidung treffen, ist es mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden, diese zusammenzuführen und eine valide Entscheidungsgrundlage zu schaffen. Falsch und redundant abgelegte Dokumente, Dubletten und verschiedene Dateiversionen machen das Unterfangen nicht leichter. Das vollständig in Microsoft Teams integrierte nscale erlaubt es dem Mitarbeitenden, jederzeit und von überall sämtliche relevanten Informationen aufzurufen – und innerhalb weniger Minuten fundierte Entscheidungen zu treffen.

Integration von nscale in lokale und cloudbasierte MS-Teams-Umgebungen

Die Integration von nscale in lokale sowie cloudbasierte Microsoft Teams-Installationen erfolgt über die App nscale MS Teams. Durch die tiefe Integration wird sie mit wenigen Klicks in Microsofts Informations- und Kollaborationsplattform eingebunden. So entsteht ein einzigartiges Werkzeug, das die Kommunikations- und Kollaborationskanäle von MS Teams ideal mit den Archiv- und Dokumentenmanagementfunktionen von nscale verbindet.

Fazit: Schnell und fehlerfrei durch digitale Prozesse

Der Wegfall von Medienbrüchen und Systemwechseln führt zu einer merklichen Beschleunigung bei der Informationsbeschaffung und Entscheidungsfindung im Arbeitsalltag sowie zu nachvollziehbaren, automatisierten und fehlerfreien digitalen Prozessen – die perfekte Grundlage für maximale Produktivität und Effizienz im Informationsmanagement von Organisationen.

Ceyoniq Technology GmbH ist ein Konzernunternehmen von Kyocera Document Solutions. 

Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Was bringt die Zukunft?
Was bringt die Zukunft? KI im ECM: Ein Ausblick
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Verträge intelligent analysieren
Verträge intelligent analysieren
KI basierte Inhalte
KI-basierte Inhaltszusammenfassung: Weniger Lesen, mehr Handeln
Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Dokumentenmanagement – aber sicher: Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung: Ordnung durch KI
Interaktive Dokumente
Interaktive Dokumente: Chatten Sie mit Ihren Dateien!
No-Code/Low-Code trifft auf KI
No-Code/Low-Code trifft auf KI
New Ki Work
New KI-Work: Was ändert sich durch den Einsatz von generativer KI?
My ECM, my Castle
My ECM, my castle
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte: Wie wir Risiken beim Training von LLMs vermeiden
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Behördenübergreifende Geschäftsgänge
Behördenübergreifende Geschäftsgänge: Weichenstellung für die Digitalisierung
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Weniger Papierkram und mehr Digitalisierung
Weniger „Papierkram“, mehr Digitalisierung: Das Bürokratieentlastunggesetz IV kommt
Digitale Signatur
Zukunft der Unterschrift: Der Podcast zur digitalen Signatur
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Weniger Papier, mehr Digitalisierung
Mehr Effizienz dank weniger Papier: Digitale Dokumentenprozesse werden zum Standard
Bitkom Digital Office Index 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: Wofür Unternehmen digitale Technologien nutzen
Bitkom Studie 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: So digital arbeiten deutsche Unternehmen
Das OZG 2.0 ist da
Das OZG 2.0 ist da
E-Rechnung Öffentliche Verwaltung
Die E-Rechnungspflicht – eine Chance für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Migration in die Cloud
Migration in die Cloud – besser jetzt als zu spät!
Die Vorteile der Containerisierung
Verpackte Software: Die Vorteile der Containerisierung
SharePoint und MS Teams
Zusammenarbeit mit Microsoft SharePoint und Teams
DMS und Teams
DMS und Teams
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein?
DORA kommt – was bedeutet das
DORA kommt – was bedeutet das?
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Würfel Digitalisierungsplattform
Enterprise Content Management auf der Digitalisierungsplattform
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
Vorteile digitaler Rechnungen
Vorteile digitaler Rechnungen: Effizient, Umweltfreundlich und Zukunftsorientiert
nscale PAP
Prozessautomatisierung – Erfolgsfaktor für den digitalen Wandel
Blogartikel Vertragsmanagement und KI
Effiziente Vertragserstellung und -prüfung mithilfe künstlicher Intelligenz
ECM und Cloud
ECM in der Cloud – ein echter Wettbewerbsvorteil
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Vorsprung durch digitale Transformation
Vorsprung durch digitale Transformation: Warum IT-Investitionen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung – wie Unternehmen ihre Klimaschutzziele schneller erreichen können
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt.
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt: Eine Chance für die Digitalisierung?
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen: Optimieren Sie Ihre Finanzprozesse
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen: Wie Unternehmen von der Digitalisierung profitieren
Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Digitalisierung im öffentlichen Sektor – Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Blogbeitrag Digitale Signaturen
Was es über digitale Signaturen zu wissen gibt
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
nscale PAP
Digitale Workflows mit nscale PAP einfach modellieren
Blogartikel Posteingang KI
KI-gestützte Automatisierung der Posteingangsbearbeitung
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
Arminia Bielefeld
Wie Arminia Bielefeld mithilfe von nscale die Digitalisierung meistert
Collaboration Techconsult
Collaboration weiter ungeschlagen – techconsult identifiziert ITK-Trends 2023
Worflow mit nscale
Effizientes Workflow Management mit nscale
Blogartikel Purchase to Pay Award
Wir sind P2P Champions:
Ceyoniq erneut im Professional User Rating ausgezeichnet
Blogartikel Digitalisierung
Ganzheitlich und abteilungsübergreifend –
die Digitalisierungstrends 2023
Papierloses Rechnungsmanagement
Papierloses Rechnungsmanagement: Indikator für den Digitalisierungsgrad von Unternehmen
Schnittstelle Datev
nscale Connector for DATEV: Durchgängige und schlanke Eingangsrechnungsverarbeitung
Ein Mann nutzt die digitale Signatur für sein Anliegen bei der öffentlichen Verwaltung. Ganz einfach aus der Küche heraus.
Bitkom: Öffentliche Verwaltungen unter Druck – mehr Tempo bei der Digitalisierung gefordert
Mit nscale können Sie dank der Office-Integration bequem und einfach Ihre Dokumente mit den Office Programmen bearbeiten
EIM für Produktionsunternehmen: Office-Integration sorgt für einfache Kollaboration
Digitalisierung bedeutet Arbeiten auf digitalen Endgeräten, in diesem Fall auf einem Tablet.
Deutschlands Büros auf dem Weg in die digitale Zukunft: die wichtigsten Ergebnisse des Digital Office Index 2022
Frau sitzt in einer Fußgängerzone und liest auf Ihrem Tablet die ITK-Technologie-Trends 2022. In der anderen Hand hält Sie ihr Smartphone.
ITK-Technologie-Trends 2022 – Digital Workplace weiter auf dem Vormarsch
Mitarbeiter der SUNECO AG hat Spaß an der Arbeit mit dem digitalen Posteingang
Papierberge ade mit nscale: Die Suneco organisiert ihren Posteingang digital
Die Kollegen der SUNECO AG schreiben Collaboration groß und ziehen alle an einem Strang
Mit vereinten Kräften zum Erfolg: Die Suneco hat mit nscale Zusammenarbeit neu definiert
Mitarbeiterin der Suneco AG arbeitet im Home Office
Arbeiten wo, mit wem, wann und wie du willst: Die Suneco AG bietet den Arbeitsplatz der Zukunft
Hürden der mobilen Arbeit – So gelingt der Digital Workspace
Frau am Arbeiten im Home Office
Mobiles Arbeiten braucht eine Strategie: Anbindung an Drittsysteme
Mann mit Brille sitzt an einem Tisch und hält ein Handy in der Hand
Läuft bei dir? Einfaches Informationsmanagement in schwierigen Zeiten
Mann sitzt am Schreibtisch und ließt einen Brief.
Digitaler Posteingang: Kanäle strukturieren, Chaos vermeiden
Mann zeigt Frau etwas auf dem Laptop
So viel wie nötig, so wenig wie möglich – mit Zugriffsrechten einen einfachen unternehmensweiten Zugriff ermöglichen und die Datenschutz-Vorgaben erfüllen
6 Menschen halten zusammen die Hände hoch und gucken in den Sonnenuntergang.
Im Team zum Ziel – gesteigerte Produktivität durch Collaboration
Ceyoniq Teamplayer
Arbeite, mit wem Du willst – das Team als perfektes Ökosystem
digitale Signatur
Houston, wir haben kein Problem! Arbeite, wo Du willst – und sei es in der Galaxie
Mann sitzt auf seinem Schreibtisch im Büro
Kosten, Zeit, Compliance: Darum lohnt sich eine systemgestützte E-Mail-Archivierung
Mann steht im Flur eines Büros mit einem Tablet in der Hand
Die digitale Lieferantenakte: Basis für den optimalen Purchase-to-Pay-Prozess
Zwei Kollegen diskutieren etwas
Mehr als nur papierlos – Workflow Management sorgt für Mehrwerte durch optimierte Abläufe
Frau sitzt in Ihrem Büro
Zurück ins Büro: Flexibel arbeiten dank digitalem Informationsmanagement
Bild eines staatlichen Gebäudes
Unterstützung vom Staat – Welche Förderung können Unternehmen für ihre Digitalisierung beantragen?
Mann am Laptop hat gerade eine Videokonferenz
Datenschutz-Risiken im Home-Office keine Chance bieten
Mit dem nscale Webclient können Sie von überall arbeiten, auch im Home-Office
Wie Technologie Ihnen helfen kann, effektiv zu kommunizieren, während Sie im Home-Office arbeiten
Person mit Laptop und Kaffeetasse auf dem Sofa
Welche Werkzeuge für die Projektarbeit im Home-Office unerlässlich sind
Frau mit Brille sitzt Zuhause mit einem Kaffeebecher in der Hand und ist am Arbeiten
Einfach ins Home-Office – aber wie?
Bild der Bahnhofsanzeige, dass aufgrund von Corona Abstand gehalten werden soll
Über die Folgen der spontanen Digitalisierung und Auswirkungen auf die Nach-Epidemie-Zeit
Mann arbeitet mit seinem Laptop aus dem Home-Office
12 Tipps für das effiziente Arbeiten im Home-Office
Mann arbeitet mit seinem Laptop von Zuhause