Zurück ins Büro: Flexibel arbeiten dank digitalem Informationsmanagement

LinkedIn
XING
Facebook
Twitter

Durch den Ausbruch der Corona Pandemie hat Home-Office in Deutschland eine neue und bedeutende Rolle eingenommen. War der digital Workplace in den eigenen vier Wänden bis dato eher Ausdruck einer modernen Unternehmensführung, die die Work-Life-Balance der Mitarbeiter berücksichtigt, wurde er in den vergangenen Monaten zum Garanten für die Aufrechterhaltung des Unternehmensbetriebs. Mit zunehmender Lockerung der Regeln zur Eindämmung von COVID-19 heißt es für viele nun jedoch: „Back to Office“. Was ist dabei zu beachten?  

Plötzlich ging es ganz schnell: Vom einen auf den anderen Tag zwang die Corona-Krise ganze Unternehmen ins Home-Office. Die genaue Zahl derjenigen, die von zu Hause aus arbeiteten, ist zwar nicht so leicht zu bestimmen, sicher ist jedoch: sie war hoch. Eine Umfrage des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) im März ergab beispielsweise, dass rund jeder Zweite ganz oder zumindest teilweise im Home-Office arbeitete. Eine deutliche Steigerung im Vergleich zu früher, als dieses Arbeitsmodell in Deutschland noch weniger Verbreitung fand. 

Für manches Unternehmen hat die spontane Verlagerung des Arbeitsplatzes jedoch einen Haken: Weil der Wandel schnell geschehen musste, konnten mögliche Schwierigkeiten, die durch die Einführung der nötigen Software entstehen, nicht ausreichend berücksichtigt werden. Um zu Hause arbeiten zu können, müssen Mitarbeiter Zugriff auf Informationen haben. Doch gerade das Informationsmanagement eines Unternehmens leidet, wenn zur Aufrechterhaltung des Betriebes kurzfristig Insel-Lösungen eingeführt werden müssen und daraus resultierend der Informationsfluss unterbrochen wird. Hinzu kommen Compliance-Regeln etwa zum Datenschutz, deren Einhaltung von den meisten Anwendungen nicht ausreichend unterstützt wird.

EIM für Flexibilität und Effizienz

Diese Probleme kennen Firmen, die eine leistungsfähige EIM-Lösung einsetzen, nicht. Für sie war der Umzug ins Home-Office unkompliziert, weil entsprechende Systeme den standortunabhängigen Zugriff und zudem eine umfassende Digitalisierung der unternehmenskritischen Prozesse ermöglichen. Die physische Anwesenheit von Mitarbeitern wird dadurch nebensächlich. Denn schließlich ist es bei digitalisierten Vorgängen nicht von Bedeutung, ob der oder die Kollegin am Schreibtisch nebenan oder im heimischen Arbeitszimmer sitzt. 

Ebenso unkompliziert gestaltet sich die Rückkehr an den gewohnten Arbeitsplatz, ist ein solches System im Einsatz. Mit dem Hochfahren des lokalen Rechners im Büro sind alle benötigen Unterlagen und Informationen sofort verfügbar. Viele Unternehmen gestalten die Wiederaufnahme der herkömmlichen Büroarbeit aktuell noch in einem Schichtsystem: Die Belegschaft wird aufgeteilt und arbeitet abwechselnd von zu Hause und im Office. Der häufige und regelmäßige Wechsel des Arbeitsplatzes wird durch ein standortunabhängiges EIM erst möglich:  

Projekte, die in den zurückliegenden Tagen im Home-Office angestoßen wurden, liegen auch auf dem Firmen-PC auf aktuellstem Stand vor. Umgekehrt gilt dies natürlich genauso: Projekte, die am Freitag im Büro angefangen wurden, können am Montag problemlos im Home-Office fortgeführt werden. Der kistenweise Transport von schweren Akten vom Wohnort zum Arbeitsplatz oder umgekehrt entfällt, weil die Akten in elektronischer Form vorliegen. 

In diesen Akten sind alle wichtigen Informationen für die tägliche Arbeit, wie Kontaktdaten von Kunden, Partnern oder externen Dienstleistern, Angebote und Auftragsbestätigungen, Verträge und Rechnungen, etc. enthalten. Im Optimalfall können weitere Systeme angebunden werden. So ermöglicht zum Beispiel die Verzahnung mit dem im Unternehmen eingesetzten ERP-System die automatisierte Anlage einer passenden Geschäftspartnerakte für jeden Neukunden. Liegen all diese Informationen strukturiert und gut auffindbar vor, spielt der Ort, an dem die Arbeit verrichtet wird, eine untergeordnete Rolle.

Office oder remote work: digitale Prozesse beibehalten

Gezeigt hat die Ausnahmesituation vor allem eines. Nämlich, dass das vielfach noch praktizierte Festhalten am Papier als wichtigstes Trägermedium für Informationen vollkommen überholt ist. Taten sich viele bisher noch immer schwer damit, die neue digitale Arbeitsweise für sich zu adaptieren, wurden sie durch die Ausbreitung des Virus nun dazu gezwungen. Und siehe da: Es geht. So haben das Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und die Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) herausgefunden, dass knapp 90 Prozent der Unternehmen erkannt haben, dass bei ihnen mehr Home-Office möglich ist, ohne irgendwelche Nachteile fürchten zu müssen. 

Wenn nun die Rückkehr ins Büro ansteht, sollten die einmal erlernten digitalen Prozesse unbedingt beibehalten werden. Denn die Nutzung eines leistungsstarken EIM macht Unternehmen nicht nur flexibler, was den Ort der Arbeit angeht. Digitale Geschäftsprozesse bergen darüber hinaus große Potenziale, die es zu nutzen gilt. Etwa die beschleunigte Bearbeitung von Aufgaben mithilfe von Workflows, durch die Prozesskosten erheblich gesenkt werden können. Bei einem durchgehend automatisierten Purchase-to-pay-Prozess ist beispielsweise eine Zeitersparnis von 40 Prozent realistisch.  

Diese Zeitersparnis kommt zustande, weil die benötigten Informationen zentral vorgehalten werden und ganz einfach abgerufen werden können. Dass der Zugriff ortsunabhängig geschehen kann, verhindert Liegezeiten etwa bei Freigabeprozessen. Ganz unabhängig von der Home-Office-Thematik ist dies von großem Wert, da die verantwortlichen Mitarbeiter die Aufgabe auch während Geschäftsreisen oder auf dem Weg zur Arbeit erledigen können. Darüber hinaus steigert ein modernes EIM die Qualität der Informationen. Durch die strukturierte Ablage ist stets klar, dass die aktuellste Version eines Dokumentes vorliegt und welchen Bearbeitungsstatus es besitzt. 

Home-Office und EIM: Duo mit Zukunft 

Übrigens: Das Münchener Ifo-Institut geht davon aus, dass die Arbeit im Home-Office auch nach der Corona-Krise in vielen Unternehmen weit verbreitet bleibt. Die positive Erfahrung der letzten Wochen hat offenbar zu einem Umdenken in den Führungsriegen deutscher Unternehmen beigetragen, die dem Home-Office traditionell eher skeptisch gegenüberstanden. Heute rechnen rund 54 Prozent der in einer Umfrage des Instituts befragten Betriebe mit einer dauerhaften Zunahme dieser Arbeitsform. Dank moderner EIM-Lösung steht dem nichts im Wege. 

Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Was bringt die Zukunft?
Was bringt die Zukunft? KI im ECM: Ein Ausblick
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Verträge intelligent analysieren
Verträge intelligent analysieren
KI basierte Inhalte
KI-basierte Inhaltszusammenfassung: Weniger Lesen, mehr Handeln
Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Dokumentenmanagement – aber sicher: Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung: Ordnung durch KI
Interaktive Dokumente
Interaktive Dokumente: Chatten Sie mit Ihren Dateien!
No-Code/Low-Code trifft auf KI
No-Code/Low-Code trifft auf KI
New Ki Work
New KI-Work: Was ändert sich durch den Einsatz von generativer KI?
My ECM, my Castle
My ECM, my castle
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte: Wie wir Risiken beim Training von LLMs vermeiden
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Behördenübergreifende Geschäftsgänge
Behördenübergreifende Geschäftsgänge: Weichenstellung für die Digitalisierung
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Weniger Papierkram und mehr Digitalisierung
Weniger „Papierkram“, mehr Digitalisierung: Das Bürokratieentlastunggesetz IV kommt
Digitale Signatur
Zukunft der Unterschrift: Der Podcast zur digitalen Signatur
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Weniger Papier, mehr Digitalisierung
Mehr Effizienz dank weniger Papier: Digitale Dokumentenprozesse werden zum Standard
Bitkom Digital Office Index 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: Wofür Unternehmen digitale Technologien nutzen
Bitkom Studie 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: So digital arbeiten deutsche Unternehmen
Das OZG 2.0 ist da
Das OZG 2.0 ist da
E-Rechnung Öffentliche Verwaltung
Die E-Rechnungspflicht – eine Chance für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Migration in die Cloud
Migration in die Cloud – besser jetzt als zu spät!
Die Vorteile der Containerisierung
Verpackte Software: Die Vorteile der Containerisierung
SharePoint und MS Teams
Zusammenarbeit mit Microsoft SharePoint und Teams
DMS und Teams
DMS und Teams
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein?
DORA kommt – was bedeutet das
DORA kommt – was bedeutet das?
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Würfel Digitalisierungsplattform
Enterprise Content Management auf der Digitalisierungsplattform
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
Vorteile digitaler Rechnungen
Vorteile digitaler Rechnungen: Effizient, Umweltfreundlich und Zukunftsorientiert
nscale PAP
Prozessautomatisierung – Erfolgsfaktor für den digitalen Wandel
Blogartikel Vertragsmanagement und KI
Effiziente Vertragserstellung und -prüfung mithilfe künstlicher Intelligenz
ECM und Cloud
ECM in der Cloud – ein echter Wettbewerbsvorteil
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Vorsprung durch digitale Transformation
Vorsprung durch digitale Transformation: Warum IT-Investitionen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung – wie Unternehmen ihre Klimaschutzziele schneller erreichen können
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt.
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt: Eine Chance für die Digitalisierung?
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen: Optimieren Sie Ihre Finanzprozesse
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen: Wie Unternehmen von der Digitalisierung profitieren
Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Digitalisierung im öffentlichen Sektor – Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Blogbeitrag Digitale Signaturen
Was es über digitale Signaturen zu wissen gibt
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale PAP
Digitale Workflows mit nscale PAP einfach modellieren
Blogartikel Posteingang KI
KI-gestützte Automatisierung der Posteingangsbearbeitung
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
CMIS Zertifizierung
Reibungslose Integration von nscale in die Public Cloud: EIM-Lösung von Ceyoniq erhält CMIS-Zertifizierung für SAP S/4HANA
Arminia Bielefeld
Wie Arminia Bielefeld mithilfe von nscale die Digitalisierung meistert
Collaboration Techconsult
Collaboration weiter ungeschlagen – techconsult identifiziert ITK-Trends 2023
Worflow mit nscale
Effizientes Workflow Management mit nscale
Blogartikel Purchase to Pay Award
Wir sind P2P Champions:
Ceyoniq erneut im Professional User Rating ausgezeichnet
Blogartikel Digitalisierung
Ganzheitlich und abteilungsübergreifend –
die Digitalisierungstrends 2023
Papierloses Rechnungsmanagement
Papierloses Rechnungsmanagement: Indikator für den Digitalisierungsgrad von Unternehmen
Schnittstelle Datev
nscale Connector for DATEV: Durchgängige und schlanke Eingangsrechnungsverarbeitung
Was war, was kommt im ECM Umfeld? Arbeitskollegen sitzen gemeinsam in einem Besprechungsraum und schauen auf die ECM-Trends.
Was war, was kommt im ECM-Umfeld?
Nachweisgesetz digitale Personalakte
Dem NachwG gewachsen: Einfache Anpassung von Arbeitsverträgen dank digitaler Personalakte
Ceyoniq bleibt Sponsor von Arminia Bielefeld
Enge Partnerschaft: Ceyoniq bleibt nscale-Anwender Arminia Bielefeld als Sponsor treu
Mit nscale können Sie dank der Office-Integration bequem und einfach Ihre Dokumente mit den Office Programmen bearbeiten
EIM für Produktionsunternehmen: Office-Integration sorgt für einfache Kollaboration
Funkschau nominiert nscale von Ceyoniq als ITK-Produkt des Jahres 2022
funkschau nominiert nscale von Ceyoniq als ITK-Produkt des Jahres 2022
Mitarbeiterin der Suneco arbeitet von Zuhause aus, dank einem digitalen Informationsmanagement
Flexibel, flexibler, Suneco: Wie digitales Informationsmanagement in der Praxis gelingt
Mitarbeiter aus der Maschinenbraubranche steht mit seinem Laptop zwischen Maschinen
Finden, statt zu suchen – smart Layouts vereinfachen Informationsmanagement im Maschinenbau
Release nscale 8.3
Neue Funktionen zur einfachen EIM-Nutzung mit der nscale Version 8.3
Sanduhr auf einem Schreibtisch, als Symbol wie viel Zeit man mit einem digitalen Purchase-to-Pay-Prozess
Den digitalen Purchase-to-Pay-Prozess mit nscale gestalten: So spart die Suneco AG Nerven, Zeit und Geld
nscale in Anwendung mit S/4HANA
S/4HANA in der Public Cloud: CMIS löst ArchiveLink bei der konformen EIM-Archivierung ab
Straße als Symbol von Barrierefreiheit im Government
Informationsmanagement im Government- und Versorgungs-Sektor: Barrierefreie Software wird immer wichtiger
Mitarbeiterin der Suneco AG bei der Arbeit mit der Personalakte nscale HR
Die digitale Personalakte in nscale: So arbeitet das HR-Team der Suneco digital und effizient
Mitarbeiter der SUNECO AG hat Spaß an der Arbeit mit dem digitalen Posteingang
Papierberge ade mit nscale: Die Suneco organisiert ihren Posteingang digital
Mitarbeiter der Suneco AG hat Spaß an der Arbeit mit der digitalen Eingangsrechnungsverarbeitung
Mit nscale digital, transparent und reibungslos: Wie die Rechnungseingangsverarbeitung bei der Suneco AG funktioniert
Zwei Kolleginnen der SUNECO AG freuen sich über ihr digitales Vertragsmanagement mit nscale
Compliance-konform und effizient mit nscale: Die Suneco AG managt ihre Verträge digital
Das Ceyoniq-Logo auf der Werbebande des DSC Arminia Bielefeld in der Schüco Arena
Aus Liebe zur Heimat - Ceyoniq wird Sponsor von Arminia Bielefeld
Die Kollegen der SUNECO AG schreiben Collaboration groß und ziehen alle an einem Strang
Mit vereinten Kräften zum Erfolg: Die Suneco hat mit nscale Zusammenarbeit neu definiert
Zwei Mitarbeiterinnen der SUNECO AG haben Spaß an der Arbeit mit der digitalen Lieferantenakte
Suneco setzt auf die digitale Lieferantenakte: Mit nscale zu schlanken Einkaufsprozessen
Ein Desktop-Monitor, auf dem der Purchase-to-Pay Award 2022 der Ceyoniq gezeigt wird.
Anwendungsexperten haben entschieden: Ceyoniq ist Purchase-to-Pay-Champion
nscale mit ERP-Schnittelle SAP in Anwendung
Perfektes Zusammenspiel – nscale und ERP-Lösungen wie SAP
Workflowmanagement-Mitarbeiter der SUNECO AG
Workflow Management mit nscale: So laufen bei Suneco alle Prozesse wie geschmiert
Mitarbeiterin der Suneco AG arbeitet im Home Office
Arbeiten wo, mit wem, wann und wie du willst: Die Suneco AG bietet den Arbeitsplatz der Zukunft
Mann arbeitet am E-Mail-Management mit nscale
Den Informationsfluss deutlich verbessern - Softwaregestütztes E-Mail-Management bietet zahlreiche Mehrwerte