Nachhaltigkeit durch Digitalisierung – wie Unternehmen ihre Klimaschutzziele schneller erreichen können

LinkedIn
XING
Facebook
Twitter

Um die von der Bundesregierung festgelegten Klimaziele zu erreichen, ist die Hilfe der Wirtschaft nötig – und deutsche Unternehmen ziehen mit: Eine Bitkom-Befragung ergab, dass 45 Prozent von ihnen schon 2030 Klimaneutralität erreichen wollen. Ein wesentlicher Treiber hierfür ist der digitale Wandel. Denn ohne substanzielle Investitionen in die Digitalisierung werden weder die deutschen Unternehmen noch das Land als Ganzes die Klimaziele erreichen können.

Trägt Digitalisierung zu Nachhaltigkeit bei?

Deutsche Unternehmen sehen großes Potenzial darin, mehr Nachhaltigkeit durch Digitalisierung zu erreichen. Die ersten Erfahrungswerte aus der Praxis sind erfreulich: 84 Prozent der Betriebe, die digitale Technologien einsetzen, konnten dadurch ihre Treibhausgasemissionen verringern. Dass durch Digitalisierung Umwelt und Klima profitieren, darf also als gesichert gelten.

Sieben Wege, wie Digitalisierung ökologische Nachhaltigkeit fördert und die Umwelt schont

Das größte Potenzial für Einsparungen schädlicher Emissionen sehen Experten in den Bereichen Cloud Computing, Internet of Things (IoT), Big Data und Analytics, Künstliche Intelligenz, Videotelefonie sowie Prozessautomatisierung.

Cloud Computing und Virtualisierung

Cloud Computing ist das perfekte Beispiel für Nachhaltigkeit durch Digitalisierung. Denn Public Clouds werden von großen Anbietern betrieben, die eigene Rechenzentren unterhalten. Zwar verbrauchen diese große Mengen an Energie, ihr Betrieb ist in der Regel jedoch deutlich energieeffizienter als der einer unternehmensinterne On-Premises-Infrastruktur. Auch weil die Public Cloud eine bedarfsgerechte Nutzung erlaubt: Ungenutzte Überkapazitäten sowie der daraus resultierende Energieverbrauch werden vermieden. Cloud Computing birgt also großes Potenzial, durch Digitalisierung die Umwelt zu schonen.

Internet of Things

Auch das sogenannte „Internet der Dinge“ bietet verschiedene Möglichkeiten, mehr Nachhaltigkeit durch Digitalisierung zu erzeugen: So können beispielsweise vernetzte und intelligente Stromzähler den Energiebedarf von Gebäuden oder Produktionsmaschinen überwachen und optimieren, was nicht nur niedrigere Energiekosten zufolge hat, sondern auch geringere Emissionen. So erhöht sich nicht nur die Effizienz von Unternehmen und ihren betrieblichen Prozessen, gleichzeitig wird durch Digitalisierung ökologische Nachhaltigkeit generiert.

Big Data and Analytics & Prozessautomatisierung

Auch im Bereich Big Data liegt eine große Chance, durch Digitalisierung ökologische Nachhaltigkeit zu erreichen: Unternehmen erfassen immer mehr Daten aus unterschiedlichen Quellen, verarbeiten diese und werten sie aus, etwa um Produktionsprozesse zu optimieren, Interaktionen mit Kunden zu personalisieren oder Erkenntnisse über interne Workflows zu gewinnen. Dazu zählt unter anderem auch die bereits genannte datengestützte Optimierung des Energieverbrauchs im Zusammenspiel mit smarten IoT-Sensoren und -Messgeräten. Ebenfalls unter dem Stichpunkt „Big Data“ zu nennen ist die automatische Löschung bzw. Aussonderung nicht mehr benötigter Daten. 85 Prozent aller Unternehmensdaten könnten gelöscht – und die für die Speicherung erforderliche Energie eingespart werden.

New Work

Die Arbeitsformen der New Work – etwa Home Office oder Videokonferenzen – bieten enormes Einsparpotenzial, durch Digitalisierung die Umwelt zu schonen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Zwar verbraucht auch die Arbeit im eigenen Wohnzimmer Energie, das Pendeln ins Büro oder die Fahrt zum Vor-Ort-Termin bei einem Kunden schaden der Umwelt jedoch deutlich mehr.

KI

Künstliche Intelligenz ist aus dem Alltag von Unternehmen kaum mehr wegzudenken. Sie unterstützt nicht nur bei der Prozessoptimierung, sondern kann auch dabei helfen, durch Digitalisierung die Umwelt zu entlasten. KI kommt meist zusammen mit IoT-Geräten und Big-Data-Anwendungen zum Einsatz, etwa um in der Produktion ressourcenschonender zu arbeiten oder in der Logistik optimale Routen zu berechnen und Leerfahrten zu vermeiden.

Papierloses Büro

Unternehmen, die bereits auf ein „papierloses Büro“ umgestellt haben, sparen dadurch jede Menge an schädlichen Emissionen ein. Tatsächlich setzt aber erst jedes achte Unternehmen hierzulande auf ein rein digitales Dokumentenmanagement mit all seinen Vorteilen. Dabei ist gerade in deutschen Büros das Einsparpotenzial hoch. Da die Papierproduktion sehr ressourcenhungrig ist, ließen sich durch mehr papierlose Büros erhebliche Mengen an schädlichen Treibhausgasen verhindern.

Hardware

Dass besonders energieeffiziente digitale Endgeräte Umwelt und Klima guttun, muss nicht weiter erklärt werden. Unternehmen, die im Rahmen der Digitalisierung mehr Nachhaltigkeit erreichen wollen, haben aber noch weitere Möglichkeiten, Endgeräte nachhaltiger einzusetzen: So liegt zum Beispiel im Einsatz von „Refurbished IT“ – also gebrauchten Endgeräten –großes Potenzial. Der Bedarf an Neugeräten sinkt – und damit der Energie- und Materialbedarf für die Produktion.

Nachhaltigkeit durch Digitalisierung ist kein Selbstzweck: Wie der digitale Wandel unternehmerischen Mehrwert schafft

Es gibt also viele Möglichkeiten, mehr Nachhaltigkeit durch Digitalisierung zu erreichen. Nachhaltigkeit ist allerdings kein Selbstzweck – sondern sollte stets mit weiteren unternehmerischen Mehrwerten einhergehen. Glücklicherweise bietet die Digitalisierung Unternehmen eine Vielzahl an weiteren Vorteilen: Prozesse können unter Einhaltung rechtlicher Vorgaben automatisiert und effizienter gestaltet werden, zudem erlaubt es ein digitales Informationsmanagement, orts- und zeitunabhängig (zusammen-) zu arbeiten.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Deutschland: Unternehmen ziehen mit

Mit dem Klimaschutzgesetz setzt die deutsche Bundesregierung die Vorgaben des europäischen Klimagesetzes um und folgt damit auch der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, die 17 Nachhaltigkeitsziele definiert hat. Die Bundesregierung möchte die Vorgaben unter anderem durch die Förderung digitaler Technologien erreichen. Zu diesem Zweck hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Aktionsplan „Natürlich. Digital. Nachhaltig.“ vorgelegt. Dieser skizziert bildungs- und forschungspolitische Aktionen, die Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Einklang bringen. Dass die deutschen Unternehmen diesen Zusammenhang ebenfalls erkennen, stimmt zuversichtlich: 80 Prozent von ihnen sehen eine große Chance für mehr Nachhaltigkeit durch die Digitalisierung.

Wie Unternehmen durch Digitalisierung ihre Nachhaltigkeit verbessern

Die Herausforderungen für Unternehmen, um möglichst viel Nachhaltigkeit durch Digitalisierung zu erreichen, sind zahlreich und vielfältig. Eine Informationsplattform wie nscale ist in der Lage, die Nachhaltigkeitspotenziale des digitalen Wandels zu heben. Denn sie ermöglicht nicht nur die komplette Digitalisierung von Daten aus verschiedenen Quellen, sondern sammelt und strukturiert diese, stellt sie zentralisiert zur Verfügung und sondert sie automatisiert aus, sobald sie das Ende des „Document Lifecycle“ erreicht haben. Diese Möglichkeit, Prozesse zu automatisieren und zu optimieren, lässt nicht nur das papierlose Büro Wirklichkeit werden, es ist auch die Basis für nachhaltige Technologien wie das IoT, Big Data and Analytics und KI-Anwendungen.

nscale lässt sich zudem problemlos in die verschiedenen Cloud-Bereitstellungsmethoden integrieren – auch in die Public Cloud, die zu Recht als entscheidender Treiber der Digitalisierung gilt. Denn sie erlaubt den orts- und zeitunabhängigen Zugriff auf sämtliche Unternehmensdaten und erfüllt damit die Anforderungen von New-Work-Modellen, wie etwa die Arbeit im Home Office. Und nicht zuletzt macht es die Kombination aus leistungsstarker Informationsplattform und Public Cloud möglich, Investitionen in die eigene Hardware zu verringern – denn fast die gesamte Hard- und Software wird vom Cloud-Anbieter bereitgestellt. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Public Cloud sind also untrennbar miteinander verbunden.

Fazit: EIM-System als Basis, um durch Digitalisierung Umwelt und Klima zu schonen

Eine zentrale Informationsplattform wie nscale ist eine leistungsfähige Basis für Digitalisierungsvorhaben – und leistet wertvolle Unterstützung für Unternehmen, die im Rahmen der Digitalisierung ihre Nachhaltigkeit erhöhen und den CO2-Fußabdruck ihres Unternehmens verringern möchten.

Ceyoniq Technology GmbH ist ein Konzernunternehmen von Kyocera Document Solutions. 

Wie nscale Finanzunternehmen bei der Einhaltung der DORA-Verordnung hilft
Wie nscale Finanzunternehmen bei der Einhaltung der DORA-Verordnung hilft
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Was bringt die Zukunft?
Was bringt die Zukunft? KI im ECM: Ein Ausblick
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Verträge intelligent analysieren
Verträge intelligent analysieren
KI basierte Inhalte
KI-basierte Inhaltszusammenfassung: Weniger Lesen, mehr Handeln
Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Dokumentenmanagement – aber sicher: Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung: Ordnung durch KI
Interaktive Dokumente
Interaktive Dokumente: Chatten Sie mit Ihren Dateien!
No-Code/Low-Code trifft auf KI
No-Code/Low-Code trifft auf KI
New Ki Work
New KI-Work: Was ändert sich durch den Einsatz von generativer KI?
My ECM, my Castle
My ECM, my castle
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte: Wie wir Risiken beim Training von LLMs vermeiden
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Behördenübergreifende Geschäftsgänge
Behördenübergreifende Geschäftsgänge: Weichenstellung für die Digitalisierung
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Weniger Papierkram und mehr Digitalisierung
Weniger „Papierkram“, mehr Digitalisierung: Das Bürokratieentlastunggesetz IV kommt
Digitale Signatur
Zukunft der Unterschrift: Der Podcast zur digitalen Signatur
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Weniger Papier, mehr Digitalisierung
Mehr Effizienz dank weniger Papier: Digitale Dokumentenprozesse werden zum Standard
Bitkom Digital Office Index 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: Wofür Unternehmen digitale Technologien nutzen
Bitkom Studie 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: So digital arbeiten deutsche Unternehmen
Das OZG 2.0 ist da
Das OZG 2.0 ist da
E-Rechnung Öffentliche Verwaltung
Die E-Rechnungspflicht – eine Chance für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Migration in die Cloud
Migration in die Cloud – besser jetzt als zu spät!
Die Vorteile der Containerisierung
Verpackte Software: Die Vorteile der Containerisierung
SharePoint und MS Teams
Zusammenarbeit mit Microsoft SharePoint und Teams
DMS und Teams
DMS und Teams
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein?
DORA kommt – was bedeutet das
DORA kommt – was bedeutet das?
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Würfel Digitalisierungsplattform
Enterprise Content Management auf der Digitalisierungsplattform
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
Vorteile digitaler Rechnungen
Vorteile digitaler Rechnungen: Effizient, Umweltfreundlich und Zukunftsorientiert
nscale PAP
Prozessautomatisierung – Erfolgsfaktor für den digitalen Wandel
Blogartikel Vertragsmanagement und KI
Effiziente Vertragserstellung und -prüfung mithilfe künstlicher Intelligenz
ECM und Cloud
ECM in der Cloud – ein echter Wettbewerbsvorteil
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Vorsprung durch digitale Transformation
Vorsprung durch digitale Transformation: Warum IT-Investitionen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt.
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt: Eine Chance für die Digitalisierung?
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen: Optimieren Sie Ihre Finanzprozesse
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen: Wie Unternehmen von der Digitalisierung profitieren
Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Digitalisierung im öffentlichen Sektor – Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Blogbeitrag Digitale Signaturen
Was es über digitale Signaturen zu wissen gibt
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale PAP
Digitale Workflows mit nscale PAP einfach modellieren
Blogartikel Posteingang KI
KI-gestützte Automatisierung der Posteingangsbearbeitung
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
nscale eGov wurde in der Kategorie E-Akte nominiert
E-Akte nscale eGov nominiert
CMIS Zertifizierung
Reibungslose Integration von nscale in die Public Cloud: EIM-Lösung von Ceyoniq erhält CMIS-Zertifizierung für SAP S/4HANA
Arminia Bielefeld
Wie Arminia Bielefeld mithilfe von nscale die Digitalisierung meistert
Collaboration Techconsult
Collaboration weiter ungeschlagen – techconsult identifiziert ITK-Trends 2023
Worflow mit nscale
Effizientes Workflow Management mit nscale
Blogartikel Purchase to Pay Award
Wir sind P2P Champions:
Ceyoniq erneut im Professional User Rating ausgezeichnet
Blogartikel Digitalisierung
Ganzheitlich und abteilungsübergreifend –
die Digitalisierungstrends 2023
Papierloses Rechnungsmanagement
Papierloses Rechnungsmanagement: Indikator für den Digitalisierungsgrad von Unternehmen
Schnittstelle Datev
nscale Connector for DATEV: Durchgängige und schlanke Eingangsrechnungsverarbeitung
Was war, was kommt im ECM Umfeld? Arbeitskollegen sitzen gemeinsam in einem Besprechungsraum und schauen auf die ECM-Trends.
Was war, was kommt im ECM-Umfeld?
Ein Mann nutzt die digitale Signatur für sein Anliegen bei der öffentlichen Verwaltung. Ganz einfach aus der Küche heraus.
Bitkom: Öffentliche Verwaltungen unter Druck – mehr Tempo bei der Digitalisierung gefordert
Mitarbeiterin der Stadt Siegburg arbeitet dank der E-Akte nscale eGov bequem von Zuhause aus.
Digitale Verwaltung auf Höhe der Zeit: Stadt Siegburg setzt auf nscale eGov
nscale eGov für die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung - 5-jähriger Geburtstag
Problem erkannt, Lösung entwickelt – nscale eGov für die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
Nachweisgesetz digitale Personalakte
Dem NachwG gewachsen: Einfache Anpassung von Arbeitsverträgen dank digitaler Personalakte
Mitarbeiter aus IT- und Fachadministration arbeiten an einem gemeinsamen Projekt
Gemeinsam für den Wandel: Konfigurationsmöglichkeiten für IT-Abteilungen und Fachadministration
Fachverfahren einfach integrieren mit nscale Delivery
Fachverfahren einfach integrieren – nscale Delivery sorgt für reibungslose Dokumentenübergabe
Ceyoniq bleibt Sponsor von Arminia Bielefeld
Enge Partnerschaft: Ceyoniq bleibt nscale-Anwender Arminia Bielefeld als Sponsor treu
Mit nscale können Sie dank der Office-Integration bequem und einfach Ihre Dokumente mit den Office Programmen bearbeiten
EIM für Produktionsunternehmen: Office-Integration sorgt für einfache Kollaboration
Funkschau nominiert nscale von Ceyoniq als ITK-Produkt des Jahres 2022
funkschau nominiert nscale von Ceyoniq als ITK-Produkt des Jahres 2022
Mann beim erstellen seiner elektronischen Signatur unter einem Dokument
Verbindlichkeit sicherstellen – elektronische Signaturen für die öffentliche Verwaltung
Digitalisierung bedeutet Arbeiten auf digitalen Endgeräten, in diesem Fall auf einem Tablet.
Deutschlands Büros auf dem Weg in die digitale Zukunft: die wichtigsten Ergebnisse des Digital Office Index 2022
Mitarbeiterin der Suneco arbeitet von Zuhause aus, dank einem digitalen Informationsmanagement
Flexibel, flexibler, Suneco: Wie digitales Informationsmanagement in der Praxis gelingt
Mitarbeiter aus der Maschinenbraubranche steht mit seinem Laptop zwischen Maschinen
Finden, statt zu suchen – smart Layouts vereinfachen Informationsmanagement im Maschinenbau
Release nscale 8.3
Neue Funktionen zur einfachen EIM-Nutzung mit der nscale Version 8.3
Sanduhr auf einem Schreibtisch, als Symbol wie viel Zeit man mit einem digitalen Purchase-to-Pay-Prozess
Den digitalen Purchase-to-Pay-Prozess mit nscale gestalten: So spart die Suneco AG Nerven, Zeit und Geld
Frau sitzt in einer Fußgängerzone und liest auf Ihrem Tablet die ITK-Technologie-Trends 2022. In der anderen Hand hält Sie ihr Smartphone.
ITK-Technologie-Trends 2022 – Digital Workplace weiter auf dem Vormarsch
nscale in Anwendung mit S/4HANA
S/4HANA in der Public Cloud: CMIS löst ArchiveLink bei der konformen EIM-Archivierung ab
Straße als Symbol von Barrierefreiheit im Government
Informationsmanagement im Government- und Versorgungs-Sektor: Barrierefreie Software wird immer wichtiger
Mitarbeiterin der Suneco AG bei der Arbeit mit der Personalakte nscale HR
Die digitale Personalakte in nscale: So arbeitet das HR-Team der Suneco digital und effizient
Mitarbeiter der SUNECO AG hat Spaß an der Arbeit mit dem digitalen Posteingang
Papierberge ade mit nscale: Die Suneco organisiert ihren Posteingang digital