Flexibel, flexibler, Suneco: Wie digitales Informationsmanagement in der Praxis gelingt

LinkedIn
XING
Facebook
Twitter

Die Suneco AG ist ein fiktives Unternehmen, das uns dazu dient, einzelne Funktionalitäten innerhalb von nscale zu präsentieren und so die Vorteile des Enterprise Information Managements (EIM) anhand von praktischen Beispielen darzustellen. Mehr über die Suneco AG erfahren Sie im virtuellen Firmenprofil.

Wie in den meisten Unternehmen heutzutage ist Home-Office auch ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags in der Suneco AG. Heinz Dietz, Geschäftsführer der Suneco AG, sieht diese Entwicklung positiv: „Wir setzen auf möglichst digitale Arbeitsumgebungen, sodass die Mitarbeiter frei entscheiden können, ob sie von Zuhause aus oder im Büro arbeiten – je nach Typ, Aufgabe und Projektphase macht das eine oder das andere mehr Sinn. Deshalb schätzen die Teams die Flexibilität, die allerdings nur deshalb funktioniert, weil wir unser Informationsmanagement digital aufgestellt haben.“ Bei der Suneco gibt es keine Insellösungen, sondern reibungslosen Informationsfluss durch die gesamte Organisation. Wie das gelingt? Mit dem richtigen Enterprise Information Management.

Effizienz und Flexibilität dank nscale

„Als wir zu Anfang des Jahres 2020 von heute auf morgen alle ins Home-Office umgezogen sind, war das für uns wesentlich unkomplizierter als für viele Teams aus anderen Unternehmen“, erinnert sich Claudia Bauer, Leiterin Buchhaltung und Einkauf, „denn wir waren das Arbeiten von Zuhause schon weitgehend gewöhnt – wenn auch nicht auf Vollzeit-Basis. Aber mit unserer EIM-Lösung nscale war der standortunabhängige Zugriff auf alle wichtigen Informationen und Dokumente ohnehin sichergestellt und die Umstellung ging ganz einfach.“ Insbesondere, wenn ein Teil der Belegschaft im Büro arbeitet und ein anderer von unterwegs, werden die Vorzüge eines digitalen Informationsmanagements schnell sichtbar: Alle Verantwortlichen haben jederzeit Zugriff auf alle relevanten Dateien, nichts geht an dezentralen Speicherorten verloren, sondern sämtliche Akten haben ihren festen Platz im gemeinsam genutzten System. So gelingt effizientes Arbeiten bei maximaler Flexibilität.

Entlastung der Mitarbeiter und sichere Einhaltung von Vorschriften

Armin Arndt aus der Abteilung für Qualitätsmanagement und Reklamationen schätzt neben der freien Entscheidung für den Arbeitsort noch einen anderen Aspekt an nscale: „In früheren Jobs habe ich es immer wieder erlebt, dass Kollegen – und teilweise auch ich selbst – täglich Stunden in die Suche und Ablage von Dokumenten investieren mussten, weil die Systeme einfach zu unstrukturiert waren. Das frustriert enorm und ist eine Belastung, die ich mir kaum noch vorstellen kann, seit ich bei der Suneco bin. Hier setzen wir mit nscale auf digitale Akten auf einer zentralen Plattform, auf der alle Informationen miteinander verknüpft und auf Mausklick auffindbar sind.“ Besonders im Umgang mit sensiblen Daten ist es wichtig, dass die Struktur einwandfrei ist und vor allem die Einhaltung regulatorischer Vorschriften leicht ermöglicht. „Besonders in unserem Umgang mit vertraulichen Personaldaten sind wir sehr dankbar, dass das Informationsmanagement in nscale DSGVO-konform gelingt und uns aktiv bei der Umsetzung von Löschvorschriften und Aufbewahrungsfristen unterstützt“, betont Beate Winkler, Leiterin Personal bei Suneco.

Dateibenennung leicht gemacht

Gerhard Sommer aus dem Vertrieb berichtet: „Gerade im Kundenkontakt haben wir es oft mit zahlreichen unterschiedlichen Dokumenten zu tun. Vor der Einführung von nscale war die Dateibenennung eine Wissenschaft für sich – insbesondere, weil jeder irgendwie sicherstellen musste, dass das gesamte Team sich im jeweiligen Kundenordner und den darin enthaltenen Informationen zurechtfinden kann. Diese Arbeit nimmt nscale uns mit dem digitalen Informationsmanagement problemlos ab. Versionierung, Zuordnung und Archivierung funktionieren einfach ganz automatisch und es gibt kein Chaos mehr.“ Professionelles EIM erspart der Suneco Zeit, Geld und Nerven.

Wie die Suneco AG ncale in der Praxis nutzt, erfahren Sie in unseren Blogbeiträgen:

Wie nscale Finanzunternehmen bei der Einhaltung der DORA-Verordnung hilft
Wie nscale Finanzunternehmen bei der Einhaltung der DORA-Verordnung hilft
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Was bringt die Zukunft?
Was bringt die Zukunft? KI im ECM: Ein Ausblick
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Verträge intelligent analysieren
Verträge intelligent analysieren
KI basierte Inhalte
KI-basierte Inhaltszusammenfassung: Weniger Lesen, mehr Handeln
Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Dokumentenmanagement – aber sicher: Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung: Ordnung durch KI
Interaktive Dokumente
Interaktive Dokumente: Chatten Sie mit Ihren Dateien!
No-Code/Low-Code trifft auf KI
No-Code/Low-Code trifft auf KI
New Ki Work
New KI-Work: Was ändert sich durch den Einsatz von generativer KI?
My ECM, my Castle
My ECM, my castle
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte: Wie wir Risiken beim Training von LLMs vermeiden
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Behördenübergreifende Geschäftsgänge
Behördenübergreifende Geschäftsgänge: Weichenstellung für die Digitalisierung
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Weniger Papierkram und mehr Digitalisierung
Weniger „Papierkram“, mehr Digitalisierung: Das Bürokratieentlastunggesetz IV kommt
Digitale Signatur
Zukunft der Unterschrift: Der Podcast zur digitalen Signatur
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Weniger Papier, mehr Digitalisierung
Mehr Effizienz dank weniger Papier: Digitale Dokumentenprozesse werden zum Standard
Bitkom Digital Office Index 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: Wofür Unternehmen digitale Technologien nutzen
Bitkom Studie 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: So digital arbeiten deutsche Unternehmen
Das OZG 2.0 ist da
Das OZG 2.0 ist da
E-Rechnung Öffentliche Verwaltung
Die E-Rechnungspflicht – eine Chance für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Migration in die Cloud
Migration in die Cloud – besser jetzt als zu spät!
Die Vorteile der Containerisierung
Verpackte Software: Die Vorteile der Containerisierung
SharePoint und MS Teams
Zusammenarbeit mit Microsoft SharePoint und Teams
DMS und Teams
DMS und Teams
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein?
DORA kommt – was bedeutet das
DORA kommt – was bedeutet das?
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Würfel Digitalisierungsplattform
Enterprise Content Management auf der Digitalisierungsplattform
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
Vorteile digitaler Rechnungen
Vorteile digitaler Rechnungen: Effizient, Umweltfreundlich und Zukunftsorientiert
nscale PAP
Prozessautomatisierung – Erfolgsfaktor für den digitalen Wandel
Blogartikel Vertragsmanagement und KI
Effiziente Vertragserstellung und -prüfung mithilfe künstlicher Intelligenz
ECM und Cloud
ECM in der Cloud – ein echter Wettbewerbsvorteil
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Vorsprung durch digitale Transformation
Vorsprung durch digitale Transformation: Warum IT-Investitionen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung – wie Unternehmen ihre Klimaschutzziele schneller erreichen können
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt.
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt: Eine Chance für die Digitalisierung?
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen: Optimieren Sie Ihre Finanzprozesse
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen: Wie Unternehmen von der Digitalisierung profitieren
Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Digitalisierung im öffentlichen Sektor – Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Blogbeitrag Digitale Signaturen
Was es über digitale Signaturen zu wissen gibt
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale PAP
Digitale Workflows mit nscale PAP einfach modellieren
Blogartikel Posteingang KI
KI-gestützte Automatisierung der Posteingangsbearbeitung
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
CMIS Zertifizierung
Reibungslose Integration von nscale in die Public Cloud: EIM-Lösung von Ceyoniq erhält CMIS-Zertifizierung für SAP S/4HANA
Arminia Bielefeld
Wie Arminia Bielefeld mithilfe von nscale die Digitalisierung meistert
Collaboration Techconsult
Collaboration weiter ungeschlagen – techconsult identifiziert ITK-Trends 2023
Worflow mit nscale
Effizientes Workflow Management mit nscale
Blogartikel Purchase to Pay Award
Wir sind P2P Champions:
Ceyoniq erneut im Professional User Rating ausgezeichnet
Blogartikel Digitalisierung
Ganzheitlich und abteilungsübergreifend –
die Digitalisierungstrends 2023
Papierloses Rechnungsmanagement
Papierloses Rechnungsmanagement: Indikator für den Digitalisierungsgrad von Unternehmen
Schnittstelle Datev
nscale Connector for DATEV: Durchgängige und schlanke Eingangsrechnungsverarbeitung
Was war, was kommt im ECM Umfeld? Arbeitskollegen sitzen gemeinsam in einem Besprechungsraum und schauen auf die ECM-Trends.
Was war, was kommt im ECM-Umfeld?
Nachweisgesetz digitale Personalakte
Dem NachwG gewachsen: Einfache Anpassung von Arbeitsverträgen dank digitaler Personalakte
Ceyoniq bleibt Sponsor von Arminia Bielefeld
Enge Partnerschaft: Ceyoniq bleibt nscale-Anwender Arminia Bielefeld als Sponsor treu
Mit nscale können Sie dank der Office-Integration bequem und einfach Ihre Dokumente mit den Office Programmen bearbeiten
EIM für Produktionsunternehmen: Office-Integration sorgt für einfache Kollaboration
Funkschau nominiert nscale von Ceyoniq als ITK-Produkt des Jahres 2022
funkschau nominiert nscale von Ceyoniq als ITK-Produkt des Jahres 2022
Mitarbeiter aus der Maschinenbraubranche steht mit seinem Laptop zwischen Maschinen
Finden, statt zu suchen – smart Layouts vereinfachen Informationsmanagement im Maschinenbau
Release nscale 8.3
Neue Funktionen zur einfachen EIM-Nutzung mit der nscale Version 8.3
Sanduhr auf einem Schreibtisch, als Symbol wie viel Zeit man mit einem digitalen Purchase-to-Pay-Prozess
Den digitalen Purchase-to-Pay-Prozess mit nscale gestalten: So spart die Suneco AG Nerven, Zeit und Geld
nscale in Anwendung mit S/4HANA
S/4HANA in der Public Cloud: CMIS löst ArchiveLink bei der konformen EIM-Archivierung ab
Straße als Symbol von Barrierefreiheit im Government
Informationsmanagement im Government- und Versorgungs-Sektor: Barrierefreie Software wird immer wichtiger
Mitarbeiterin der Suneco AG bei der Arbeit mit der Personalakte nscale HR
Die digitale Personalakte in nscale: So arbeitet das HR-Team der Suneco digital und effizient
Mitarbeiter der SUNECO AG hat Spaß an der Arbeit mit dem digitalen Posteingang
Papierberge ade mit nscale: Die Suneco organisiert ihren Posteingang digital
Mitarbeiter der Suneco AG hat Spaß an der Arbeit mit der digitalen Eingangsrechnungsverarbeitung
Mit nscale digital, transparent und reibungslos: Wie die Rechnungseingangsverarbeitung bei der Suneco AG funktioniert
Zwei Kolleginnen der SUNECO AG freuen sich über ihr digitales Vertragsmanagement mit nscale
Compliance-konform und effizient mit nscale: Die Suneco AG managt ihre Verträge digital
Das Ceyoniq-Logo auf der Werbebande des DSC Arminia Bielefeld in der Schüco Arena
Aus Liebe zur Heimat - Ceyoniq wird Sponsor von Arminia Bielefeld
Die Kollegen der SUNECO AG schreiben Collaboration groß und ziehen alle an einem Strang
Mit vereinten Kräften zum Erfolg: Die Suneco hat mit nscale Zusammenarbeit neu definiert
Zwei Mitarbeiterinnen der SUNECO AG haben Spaß an der Arbeit mit der digitalen Lieferantenakte
Suneco setzt auf die digitale Lieferantenakte: Mit nscale zu schlanken Einkaufsprozessen
Ein Desktop-Monitor, auf dem der Purchase-to-Pay Award 2022 der Ceyoniq gezeigt wird.
Anwendungsexperten haben entschieden: Ceyoniq ist Purchase-to-Pay-Champion
nscale mit ERP-Schnittelle SAP in Anwendung
Perfektes Zusammenspiel – nscale und ERP-Lösungen wie SAP
Workflowmanagement-Mitarbeiter der SUNECO AG
Workflow Management mit nscale: So laufen bei Suneco alle Prozesse wie geschmiert
Mitarbeiterin der Suneco AG arbeitet im Home Office
Arbeiten wo, mit wem, wann und wie du willst: Die Suneco AG bietet den Arbeitsplatz der Zukunft
Firmenlogo der SUNECO AG
Die Suneco AG als Vorzeigebeispiel für die neue Arbeitswelt
Die unterschiedlichen nscale Clients der SUNECO