E-Rechnungsgesetz ist in Kraft: Wie die Kommunalverwaltung jetzt digitalisieren sollte

LinkedIn
XING
Facebook
Twitter

Für die flächendeckende Digitalisierung von Arbeitsabläufen in der kommunalen Verwaltung gibt es keine Alternative. Nur mit einer leistungsfähigen IT als Grundlage für schlankere Prozesse können Kommunen den künftigen Herausforderungen begegnen: Sie müssen mehr Verwaltungsarbeit mit weniger Personal stemmen – ohne dass die Qualität leidet. Das Beispiel der digitalen Eingangsrechnungsverarbeitung zeigt, wie das gelingen kann.

Die Kommunen stehen vor einem Dilemma: Die Verwaltungsarbeit wird immer komplexer. Zugleich wird es auf einem hart umkämpften Arbeitsmarkt zunehmend schwierig, geeigneten Nachwuchs für die unterschiedlichen Aufgaben der Verwaltung zu gewinnen. Künftig müssen Kommunen somit mehr Verwaltungsaufgaben mit weniger Personal bewältigen.

Die digitale Transformation wird dadurch unumgänglich. Die gute Nachricht: Spezialisierte IT-Lösungen für das Führen von elektronischen Akten bieten einen Ausweg. Sie ermöglichen schlankere Prozesse und schonen Personalressourcen bei Verwaltungsvorgängen, wie das Beispiel der digitalen Eingangsrechnungsverarbeitung zeigt. 

Die E-Rechnung als wichtiger Baustein der Digitalisierungsstrategie

Bezüglich der Verarbeitung von E-Rechnungen macht der Gesetzgeber nun ernst: Dabei ist die aktuelle EU-Richtlinie 2014/55/EU, die in Form des E-Rechnungsgesetzes in deutsches Recht umgesetzt wurde, für die kommunale Verwaltung Herausforderung und Chance zugleich. 

Die Herausforderung: Ab April 2020 müssen alle öffentlichen Auftraggeber in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen. Um die nötigen Voraussetzungen hierfür sowie für die Weiterverarbeitung und revisionssichere Archivierung von E-Rechnungen zu schaffen, müssen viele Kommunen Verwaltungsabläufe neu organisieren und eine technische Lösung implementieren. Es gibt zwar Portallösungen, die es Kommunen erleichtern, E-Rechnungen über einen zentralen Kanal zu empfangen. Doch sind dadurch weder eine effiziente Weiterverarbeitung noch die regelkonforme Aufbewahrung gewährleistet.

Die Chance: Moderne E-Akten-Lösungen für die Eingangsrechnungsverarbeitung wie nscale eGov helfen der kommunalen Verwaltung dabei, ehemals langsame und fehleranfällige Prozesse auf Papier durch ein schnelles und teilautomatisiertes Verfahren auf digitalem Wege abzulösen. So können Kommunen Skonti häufiger in Anspruch nehmen, Ressourcen schonen und ihren Administrationsaufwand signifikant reduzieren. Zugleich werden Fehler minimiert und die Einhaltung relevanter Compliance-Vorgaben unterstützt.

Die wichtigsten Vorteile der digitalen Eingangsrechnungsverarbeitung

Doch welche Anforderungen muss eine digitale Lösung für die Eingangsrechnungsverarbeitung erfüllen, damit sie die Abläufe in der kommunalen Verwaltung unterstützen kann (siehe Grafik, Abb. 1)?

  • Flexibilität: Ein wesentlicher Aspekt ist die Flexibilität bei der individuellen Anpassung eines Systems an die Abläufe der jeweiligen Institution. Schließlich können sich die Organisationsabläufe zwischen Ämtern und Abteilungen stark unterscheiden. 
  • Offenheit: Idealerweise lässt sich ein E-Akten-System für die Rechnungsverarbeitung mit diversen Eingangskanälen verknüpfen, je nachdem, auf welchem Wege eine Rechnung in der Verwaltung eintrifft – ob per E-Mail, über ein Webportal oder doch auf dem althergebrachten Papierweg. Ist Letzteres der Fall, ist ein vorgeschalteter Scanprozess unerlässlich, der im Rahmen der Digitalisierung die Buchungsdaten einer Rechnung erfasst und direkt an das E-Akten-System übergibt. 
  • Kompatibilität: Unerlässlich ist die Kompatibilität mit Rechnungsformaten wie XRechnung. Dieses XML-Format bietet strukturierte Rechnungsdaten, was den Aufwand bei der Validierung deutlich reduziert. 
  • Automatisierung: Optimalerweise findet bereits beim Eingang einer Rechnung eine automatisierte Zuordnung zu einem Bestellvorgang oder Angebot statt. Dann kann das System eine automatisierte Plausibilitätsprüfung durchführen und dabei beispielsweise die Bestellsumme mit der Rechnungssumme abgleichen. Unplausible Rechnungsdaten werden somit frühzeitig herausgefiltert. Erfassungsfehler, wie sie bei papierbasierten Prozessen leicht vorkommen können, werden ausgeschlossen. 
  • Prozessunterstützung: Anschließend beschleunigt eine E-Akten-Lösung wie nscale eGov den Anordnungsprozess, indem alle an der Prüfung und Freigabe beteiligten Mitarbeiter zentralen Zugriff auf das digitale Rechnungsdokument haben. Das Hin- und Herreichen von Papierrechnungen zwischen verschiedenen Stellen innerhalb der Verwaltung ist nicht mehr notwendig. Das spart viel Zeit. Mithilfe einer Benachrichtigungsfunktion wird die Person, deren prüfender Blick zum jeweiligen Zeitpunkt benötigt wird, durch das System zur Weiterbearbeitung aufgefordert.

Es zeigt sich: Die Vorteile, welche die kommunale Verwaltung durch die Digitalisierung der Eingangsrechnungsverarbeitung erzielen kann, sind vielfältig. Vor allem in diesen Bereichen sind die Mehrwerte spürbar:

  • Effizienzgewinn durch strukturierte Arbeitsabläufe und verkürzte Durchlaufzeiten
  • Kosteneinsparungen und Fehlerreduktion durch Wegfall manueller Bearbeitung
  • Einhaltung der Compliance-Vorgaben (E-Rechnungsgesetz)
  • Entlastung des Personals von zeitraubenden Routinearbeiten
  • Rechtzeitige Inanspruchnahme von Skonti
  • Kosteneinsparungen durch Wegfall von Lagerfläche, Druck- und Kopierkosten
  • Klarheit über Bearbeitungsstände und Ablageorte durch Zentralisierung

Starke Basis: E-Akte erleichtert Informationsverwaltung

Lösungen wie nscale eGov bauen neben der aktiven Postlauf-Unterstützung auf eine elektronische Aktenstruktur. Diese bietet eine digitale Ablaufsteuerung vom Posteingang über die Schriftgutverwaltung und Sachbearbeitung bis hin zur gesetzeskonformen und beweiswerterhaltenden Langzeitspeicherung. So können etwa Eingangsrechnungen zu elektronischen Kassenakten zugeordnet werden, die zugleich die Basis für die spätere Aufbewahrung, Archivierung oder Aussonderung darstellen.

Über eine Verlinkung oder eine Kopie können Rechnungsdokumente zudem auch im Fachkontext verfügbar gemacht werden. Beispielsweise kann eine eingehende Baurechnung zusätzlich in der elektronischen Bauakte zum betreffenden Bauwerk hinterlegt werden. Neben der signifikanten Beschleunigung von Prozessen verbessert die E-Akte somit vor allem die Nachweisbarkeit und Nachvollziehbarkeit des Verwaltungshandels. 

Direkte Verzahnung mit ERP und Archiv

Spezialisierte E-Akten-Lösungen bieten nicht nur eine optimale Unterstützung individueller Ad-hoc-Workflows, beispielsweise durch die Automatisierung von Plausibilitätsprüfungen auf Basis von Lieferantendaten oder Bestellinformationen aus dem ERP-System. 

Ebenso bieten führende Systeme die reibungslose Übergabe von Daten und Dokumenten an angeschlossene Archivlösungen über maßgeschneiderte Schnittstellen. So kann die Einhaltung regulatorischer Vorgaben bei der anschließenden Aufbewahrung von Rechnungsdokumenten schnell und einfach sichergestellt werden. E-Akten-Systeme wie nscale eGov bieten hier die erforderlichen Mechanismen, um Anforderungen aus Fach- und Archivgesetzen fallspezifisch umzusetzen.

Fazit: Der richtige Weg

Die flächendeckende Umstellung auf eine digitale Eingangsrechnungsverarbeitung ist für die kommunale Verwaltung eine organisatorische Herausforderung. Doch ist der eingeschlagene Weg fraglos der richtige: Die flächendeckende Digitalisierung des öffentlichen Sektors ist angesichts schwindender Ressourcen alternativlos. Zugleich sind flexible und skalierbare Lösungen verfügbar, mit denen der Public Sector die Herausforderungen meistern und weitreichende Potenziale heben kann.

An die Stelle eines ehemals langsamen und fehleranfälligen Verfahrens treten effiziente und transparente Prozesse, die umfangreiche Möglichkeiten der Automatisierung bis hin zur Dunkelverarbeitung bieten. Das spart Zeit, Kosten und Material bei allen Beteiligten. Die E-Rechnung wird somit zu einem wichtigen Baustein bei der Digitalisierung der Kommunen und kann ein Positivbeispiel für weitere Transformationsvorhaben der öffentlichen Verwaltung werden.

Das OZG 2.0 ist da
Die E-Rechnungspflicht – eine Chance für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Enterprise Content Management auf der Digitalisierungsplattform
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
Vorteile digitaler Rechnungen: Effizient, Umweltfreundlich und Zukunftsorientiert
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung – wie Unternehmen ihre Klimaschutzziele schneller erreichen können
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt: Eine Chance für die Digitalisierung?
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen: Optimieren Sie Ihre Finanzprozesse
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen: Wie Unternehmen von der Digitalisierung profitieren
Digitalisierung im öffentlichen Sektor – Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
KI-gestützte Automatisierung der Posteingangsbearbeitung
nscale eGov wurde in der Kategorie E-Akte nominiert
E-Akte nscale eGov nominiert
Ein Mann nutzt die digitale Signatur für sein Anliegen bei der öffentlichen Verwaltung. Ganz einfach aus der Küche heraus.
Bitkom: Öffentliche Verwaltungen unter Druck – mehr Tempo bei der Digitalisierung gefordert
Mitarbeiterin der Stadt Siegburg arbeitet dank der E-Akte nscale eGov bequem von Zuhause aus.
Digitale Verwaltung auf Höhe der Zeit: Stadt Siegburg setzt auf nscale eGov
nscale eGov für die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung - 5-jähriger Geburtstag
Problem erkannt, Lösung entwickelt – nscale eGov für die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
Mitarbeiter aus IT- und Fachadministration arbeiten an einem gemeinsamen Projekt
Gemeinsam für den Wandel: Konfigurationsmöglichkeiten für IT-Abteilungen und Fachadministration
Fachverfahren einfach integrieren mit nscale Delivery
Fachverfahren einfach integrieren – nscale Delivery sorgt für reibungslose Dokumentenübergabe
Mann beim erstellen seiner elektronischen Signatur unter einem Dokument
Verbindlichkeit sicherstellen – elektronische Signaturen für die öffentliche Verwaltung
Straße als Symbol von Barrierefreiheit im Government
Informationsmanagement im Government- und Versorgungs-Sektor: Barrierefreie Software wird immer wichtiger
Ganz nach deinem Geschmack. Arbeite, wie du willst!
E-Akte unterstützt mobiles Arbeiten: Öffentliche Verwaltung muss handeln
Dokumenteninputmanagement leicht gemacht – mit nscale eGov von der Ceyoniq Technology
Vier Zugriffsmöglichkeiten sorgen für maximale Flexibilität: E-Akte-Lösung nscale eGov für die öffentliche Verwaltung
Mann hält Unterlagen in der Hand und grübelt darüber
Vom Antrag bis zum Bescheid – E-Akte-Lösung für perfekte Workflows in der öffentlichen Verwaltung
Foto von Berlins Innenstadt
E-Akte der Ceyoniq Technology: Land Berlin führt nscale eGov ein
Frau lächelt eine weitere Person an
Die öffentliche Verwaltung im Griff – zentrale Funktionen der E-Akte-Lösung nscale eGov
Frau sitzt an Ihrem Arbeitsplatz vor Ihrem Computer
Demografischer Wandel: Digitales Dokumentenmanagement nutzt allen Altersgruppen
Mann sitzt lächelnd im Büro
"Sehr gute Lösung": BARC bewertet E-Akte nscale
Sanduhr
Halbzeit im Digitalisierungswettlauf: Auf dem Weg zum OZG müssen Kommunen noch viele Hürden nehmen
Frau ist mit Ihrem Handy am telefonieren
Smart City Ranking 2019: Welche City ist die schlaueste?
Zwei Kolleginnen, die sich etwas auf einem Computer ansehen
E-Akte: Herzstück der digitalen Verwaltung
Geschäftsleute, die über die Straße laufen und sich unterhalten
Index Digitalisierung 2019: Standortbestimmung Digitale Kommune
Vier Personen die auf Stühlen sitzen und warten
Index Digitalisierung 2019: Wo steht Deutschland bei digitalen Bürgerservices?
Mann steht am Fenster und blickt auf eine Skyline einer Großstadt
Smart City: Intelligentes Leben in der Großstadt