IDC-Studie: Diese Hürden muss KI noch meistern

LinkedIn
XING
Facebook
Twitter

Autos lenken, Krankheiten erkennen, Muster in unsortierten Daten entdecken – die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) sind riesig. Doch sind wir vom flächendeckenden Einsatz entsprechender KI-Techniken noch weit entfernt. Eine IDC Studie beleuchtet jetzt, welche Hürden die Künstliche Intelligenz insbesondere im Unternehmenskontext noch meistern muss.

Die International Data Corporation (IDC) hat eine Studie zum Thema KI in Auftrag gegeben und dabei 305 Unternehmen befragt. Ziel der Studie war es herauszufinden, wie deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz nutzen oder nutzen wollen. Dabei zeigt sich: Das Interesse am Einsatz von KI-Techniken ist groß. So gaben 88 Prozent der befragten Unternehmen an, innerhalb des nächsten Jahres ein neues KI-Projekt umzusetzen. Hauptziele sind dabei die Prozessoptimierung in der IT, die Marketing- und Sales-Automatisierung sowie die Optimierung des Personaleinsatzes.

Der Studie zufolge ist die Aufmerksamkeit für KI in allen Branchen und Wirtschaftszweigen vorhanden. Im Einsatz ist die Künstliche Intelligenz allerdings nicht in allen Branchen gleichermaßen. Als Pioniere sind hier Versorger, Telekommunikationsanbieter und Finanzdienstleister zu nennen. Die geringste Nutzung zeigen die öffentliche Verwaltung und Unternehmen im Dienstleistungssektor.

Plattformen und Services für KI sind heute bereits am Markt zu haben. Für viele Unternehmen (60 Prozent der Befragten) stellen KI-Services aus der Cloud die bevorzugte Form der Bereitstellung dar. Unternehmen setzen die KI anschließend am häufigsten zur Text- und zur Spracherkennung ein. Weitere Anwendungsszenarien sind die Erkennung und Klassifizierung von Bildern, überwachtes Lernen und die Extraktion von Wissen.

Fachkräfte fehlen

Ein Kernproblem bei der Nutzung von KI geht aus der Studie deutlich hervor: Damit die Technologie im Unternehmenseinsatz funktionieren kann, ist der Input des Menschen nötig. Denn KI-Systeme müssen trainiert werden. Allerdings fehlen vielen Unternehmen hierfür die benötigten Experten. 38 Prozent der Unternehmen gaben in der IDC-Studie an, dass ihnen KI-Fachkräfte fehlen.

Der Mangel an qualifiziertem Personal ist den befragten Unternehmen zufolge derzeit die größte Hürde für eine flächendeckende Verbreitung von KI-Techniken. Zudem halten nicht wenige der Befragten sowohl aus den IT-Abteilungen als auch in Fachbereiche die derzeit verfügbaren KI-Instrumente noch für zu wenig ausgereift.

Weitere Blocker sind Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Datensicherheit. Zudem sind für viele Unternehmen Auswirkungen auf Governance und Regularien zu intransparent.

Enge Zusammenarbeit von IT-Abteilung und Fachbereich ist wichtig

Künstliche Intelligenz wird oft als Thema für die IT-Abteilung gesehen. In der Realität treiben allerdings der Fachbereich und die IT-Abteilung gemeinsam KI-Projekte voran. Denn für die meisten Unternehmen steht klar der Nutzen für das Business im Fokus. Und Projekte sind genau dann erfolgreich, wenn die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit gut funktioniert. Genau aus diesem Grund sind der Studie zufolge inzwischen in einem Drittel der Unternehmen spezielle Innovationslabs etabliert. Dort wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit praktiziert.

Ein Blick über die Landesgrenzen zeigt, dass deutsche Unternehmen inzwischen zunehmend die Initiative im Hinblick auf KI ergreifen. Das ist wichtig, um zu anderen Ländern aufzuschließen. Denn andere westeuropäische Länder wie Großbritannien oder die skandinavischen Länder sind im Hinblick auf KI bereits deutlich weiter. Die Prognose für die Entwicklung in Deutschland ist allerdings positiv. Denn das jährliche KI-Wachstum in Deutschland liegt mit 57 Prozent deutlich über dem westeuropäischen Durchschnitt von 49 Prozent.

Fazit

Künstliche Intelligenz in Unternehmen hat enorme Potenziale. Allerdings zweifeln viele Unternehmen nach wie vor an ihrer Reife. Hier macht es Sinn, Science-Fiction-Vorstellungen gegen Realismus einzutauschen und einen umsetzungsorientierten Blick auf die Technologie zu werfen. Dann sind erfolgsversprechende KI-Projekte möglich. Und die Anwendung kann weit über Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung hinausgehen. Denn das sind die heutigen Ziele der Unternehmen. Disruption und echte Innovationen stehen IDC zufolge (noch) nicht im Fokus.

Interaktive Dokumente
Interaktive Dokumente: Chatten Sie mit Ihren Dateien!
No-Code/Low-Code trifft auf KI
No-Code/Low-Code trifft auf KI
New Ki Work
New KI-Work: Was ändert sich durch den Einsatz von generativer KI?
My ECM, my Castle
My ECM, my castle
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte: Wie wir Risiken beim Training von LLMs vermeiden
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Behördenübergreifende Geschäftsgänge
Behördenübergreifende Geschäftsgänge: Weichenstellung für die Digitalisierung
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Weniger Papierkram und mehr Digitalisierung
Weniger „Papierkram“, mehr Digitalisierung: Das Bürokratieentlastunggesetz IV kommt
Digitale Signatur
Zukunft der Unterschrift: Der Podcast zur digitalen Signatur
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Weniger Papier, mehr Digitalisierung
Mehr Effizienz dank weniger Papier: Digitale Dokumentenprozesse werden zum Standard
Bitkom Digital Office Index 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: Wofür Unternehmen digitale Technologien nutzen
Bitkom Studie 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: So digital arbeiten deutsche Unternehmen
Das OZG 2.0 ist da
Das OZG 2.0 ist da
E-Rechnung Öffentliche Verwaltung
Die E-Rechnungspflicht – eine Chance für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Migration in die Cloud
Migration in die Cloud – besser jetzt als zu spät!
Die Vorteile der Containerisierung
Verpackte Software: Die Vorteile der Containerisierung
SharePoint und MS Teams
Zusammenarbeit mit Microsoft SharePoint und Teams
DMS und Teams
DMS und Teams
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein?
DORA kommt – was bedeutet das
DORA kommt – was bedeutet das?
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Würfel Digitalisierungsplattform
Enterprise Content Management auf der Digitalisierungsplattform
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
Vorteile digitaler Rechnungen
Vorteile digitaler Rechnungen: Effizient, Umweltfreundlich und Zukunftsorientiert
nscale PAP
Prozessautomatisierung – Erfolgsfaktor für den digitalen Wandel
Blogartikel Vertragsmanagement und KI
Effiziente Vertragserstellung und -prüfung mithilfe künstlicher Intelligenz
ECM und Cloud
ECM in der Cloud – ein echter Wettbewerbsvorteil
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Vorsprung durch digitale Transformation
Vorsprung durch digitale Transformation: Warum IT-Investitionen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung – wie Unternehmen ihre Klimaschutzziele schneller erreichen können
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt.
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt: Eine Chance für die Digitalisierung?
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen: Optimieren Sie Ihre Finanzprozesse
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen: Wie Unternehmen von der Digitalisierung profitieren
Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Digitalisierung im öffentlichen Sektor – Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Blogbeitrag Digitale Signaturen
Was es über digitale Signaturen zu wissen gibt
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale PAP
Digitale Workflows mit nscale PAP einfach modellieren
Blogartikel Posteingang KI
KI-gestützte Automatisierung der Posteingangsbearbeitung
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
Arminia Bielefeld
Wie Arminia Bielefeld mithilfe von nscale die Digitalisierung meistert
Collaboration Techconsult
Collaboration weiter ungeschlagen – techconsult identifiziert ITK-Trends 2023
Worflow mit nscale
Effizientes Workflow Management mit nscale
Blogartikel Purchase to Pay Award
Wir sind P2P Champions:
Ceyoniq erneut im Professional User Rating ausgezeichnet
Blogartikel Digitalisierung
Ganzheitlich und abteilungsübergreifend –
die Digitalisierungstrends 2023
Papierloses Rechnungsmanagement
Papierloses Rechnungsmanagement: Indikator für den Digitalisierungsgrad von Unternehmen
Schnittstelle Datev
nscale Connector for DATEV: Durchgängige und schlanke Eingangsrechnungsverarbeitung
Ein Mann nutzt die digitale Signatur für sein Anliegen bei der öffentlichen Verwaltung. Ganz einfach aus der Küche heraus.
Bitkom: Öffentliche Verwaltungen unter Druck – mehr Tempo bei der Digitalisierung gefordert
Mit nscale können Sie dank der Office-Integration bequem und einfach Ihre Dokumente mit den Office Programmen bearbeiten
EIM für Produktionsunternehmen: Office-Integration sorgt für einfache Kollaboration
Digitalisierung bedeutet Arbeiten auf digitalen Endgeräten, in diesem Fall auf einem Tablet.
Deutschlands Büros auf dem Weg in die digitale Zukunft: die wichtigsten Ergebnisse des Digital Office Index 2022
Frau sitzt in einer Fußgängerzone und liest auf Ihrem Tablet die ITK-Technologie-Trends 2022. In der anderen Hand hält Sie ihr Smartphone.
ITK-Technologie-Trends 2022 – Digital Workplace weiter auf dem Vormarsch
Frau ist mit Ihrem Handy am telefonieren
Smart City Ranking 2019: Welche City ist die schlaueste?
Kollegen in einem Büro
Realistisch oder Utopie: Wird das papierlose Büro eines Tages Wirklichkeit?
Geschäftsleute, die über die Straße laufen und sich unterhalten
Index Digitalisierung 2019: Standortbestimmung Digitale Kommune
Vier Personen die auf Stühlen sitzen und warten
Index Digitalisierung 2019: Wo steht Deutschland bei digitalen Bürgerservices?
Finger zeigt auf ein Blatt mit Diagrammen drauf
Do you believe the Hype? Chancen und Grenzen von KI-Techniken beim EIM
Frau sitzt im Theater
Die Theater des Bühnenvereins Nord machen sich fit für die Digitalisierung
Fernglas, das eine Person in den Händen hält
Augmented Reality im Einsatz: Von Science Fiction zum Business-Standard
Mann steht am Fenster und blickt auf eine Skyline einer Großstadt
Smart City: Intelligentes Leben in der Großstadt
Mehrere Personen laufen durch ein Bürogebäude
IT-Trends 2019 – So sehen wir das laufende Jahr
Tablet mit neuen Technologien, die den Arbeitsplatz der Zukunft darstellen sollen
Arbeitsplatz der Zukunft – Adobe-Studie