Smart City: Intelligentes Leben in der Großstadt

LinkedIn
XING
Facebook
Twitter

In deutschen Großstädten trifft eine wachsende Zahl von Einwohnern täglich auf eine Infrastruktur, die den gestiegenen Anforderungen an Mobilität nicht mehr gerecht wird. Staus und überlastete öffentliche Verkehrsmittel sind vorprogrammiert. Die Verwaltung ächzt unter dem steigenden Arbeitsvolumen. Die Aufgabe, eine erstrebenswerte Zukunft für das Leben in Städten zu ermöglichen, kann nur unter Zuhilfenahme von moderner Technologie bewältigt werden. Diesen Ansatz verfolgt das Konzept der Smart City. Was steckt dahinter?

Deutsche Großstädte wachsen und wachsen. Es wird überall gebaut, wo noch irgendwie Platz freigeräumt werden kann, immer mehr Menschen ziehen zu. Und mit der steigenden Einwohnerzahl wachsen die Probleme – sei es in Bezug auf Verkehr, Müll oder Verwaltung. Das Konzept der Smart City umschreibt eine Strategie, mit der diesen Problemen begegnet werden soll. Mithilfe von modernen Technologien soll es möglich sein, eine Stadt smart und damit auch in Zukunft lebenswert zu machen.

Üblicherweise wird von sechs Bereichen gesprochen, in denen sich die Modernisierung in der Stadt abspielen muss:

  • Smart Economy (Wirtschaft)
  • Smart People (Bevölkerung)
  • Smart Governance (Verwaltung)
  • Smart Mobility (Mobilität)
  • Smart Environment (Umwelt)
  • Smart Living (Leben)
  • Smart Economy: Daten- und Informationspotenziale nutzen

Doch was umschreiben die Bereiche im Einzelnen? „Ziel von Smart Economy ist es, das große Innovationspotenzial von Städten für die Bewältigung wirtschaftlicher Herausforderungen und Veränderungen zu nutzen. Die Daten- und Informationspotenziale der Städte sollen dabei genutzt werden, um bestehende Branchen zu stärken (beispielsweise durch optimierte Produktions- oder Dienstleistungsprozesse) oder die Entwicklung neuer Branchen (z. B. digitale Angebote für Bürger und Unternehmen) zu fördern.“ – So umreißt KfW Research den Begriff Smart Economy.

Ein zentraler Aspekt, um dieses Ziel zu erreichen, ist die Vernetzung aller beteiligten Akteure und der dadurch entstehende Austausch miteinander. Auf diese Weise werden bisher ungenutzt Potenziale verfügbar gemacht. Der dabei entstehende Informationsschatz steht wiederum jedem Akteur zur Verfügung, sodass er darauf aufbauend seine eigene Leistung und somit unter dem Strich die Produktivität der gesamten Stadt steigern kann.

Smart People: Digitalkompetenz gefragt

Was genau „smarte“ Bürger einer Stadt ausmacht, ist von Stadt zu Stadt und von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Klar ist aber, dass die Einwohner der Smart City über ein großes Maß an digitaler Kompetenz verfügen müssen. Denn nur so ist eine Teilhabe am öffentlichen Leben in einer vollständig vernetzten Stadt möglich. Diese Grundvoraussetzung wird allgemein anerkannt, während die detaillierte Betrachtung des Begriffs auch unterschiedliche Ausprägungen hervorbringen kann. So schlagen die Autoren des Buches „Die digitale Evolution moderner Großstädte“, Michael Jaekel und Karsten Bronnert, folgende weitere Eigenschaften von Smart People vor: Kreativität, Flexibilität, die Bereitschaft, lebenslang zu lernen und eine ethnische und soziale Vielfalt. Hinzu kommen die Offenheit für Neues und die aktive Teilnahme am öffentlichen Leben.

Smart Governance: Schlanke Verwaltung und Partizipation

Ein weiterer Bereich, der das tägliche Leben in einer Smart City direkt beeinflusst, ist Smart eGov. Das Ziel ist, Vorgänge sowohl zwischen einzelnen Institutionen des öffentlichen Sektors, als auch zwischen Bürgern und diesen Einrichtungen optimiert und transparent abzubilden. So soll es möglich werden, z. B. Antragsformulare, Verwaltungsakten oder Zulassungsunterlagen standortunabhängig und in digitaler Form zu bearbeiten und zu archivieren. Dazu ist der Einsatz von moderner Informations- und Kommunikationstechnik unumgänglich.

Doch natürlich ist die Umsetzung von Smart Governance mit dem Bereitstellen der technologischen Infrastruktur alleine nicht abgeschlossen. Ebenso bedeutsam ist es, Wege zur Partizipation und Anlaufstellen für Beteiligungen zu schaffen, die bisher nicht existierten. Beispielsweise braucht es eine digitale Anlaufstelle für Anliegen, Beschwerden und Optimierungsvorschläge, die für jeden Bürger leicht zu erreichen ist. Vor allem sollten aber Behörden-Services – sei es das Ausstellen eines Personalausweises oder das Registrieren einer neuen Adresse nach einem Umzug – digital angeboten werden und auch per Fernsignatur, zum Beispiel vom Smartphone aus, verifiziert werden können.

Smart Mobility: Alle Fortbewegungsmittel vernetzen

Eine Smart City sollte über eine optimierte Verkehrssteuerung verfügen. Darunter sind nicht nur das Vermeiden von Staus durch intelligente Ampelschaltung, ein gut ausgebautes Carsharing-Netz oder bedarfsoptimierte öffentliche Verkehrsmittel zu verstehen. Denn grundsätzlich geht die Umsetzung des Smart-Mobility-Ansatzes weit über diese eher vereinzelten Maßnahmen hinaus. Letztendlich steht am Ende der Umsetzung von Smart Mobility die flächendeckende Vernetzung aller vorhandenen Fortbewegungsmittel, vom Fahrrad über das Segway und den ElektroMotorroller bis hin zu Autos und Zügen. Dadurch ergeben sich viele Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel punktgenaue Prognosen für das Verkehrsaufkommen.

Smart Environment: Ressourcen schonen durch Technologie

Smart Environment zielt auf Umwelt- und Klimaschutz ab. Hier spielt vor allem ein geringer Verbrauch von ständig benötigten Ressourcen wie Wasser oder Energie eine zentrale Rolle. Auch an dieser Stelle bieten moderne Technologien Lösungsansätze. So kann etwa das zur Verfügung gestellte Energieangebot mittels Computersteuerung dem tatsächlichen Energiebedarf angepasst werden. Basis für Smart Environment ist die möglichst umfassende Nutzung von regenerativen Energiequellen.

Des Weiteren meint Smart Environment die Überwachung der in der Stadt herrschenden Umweltbedingungen. Eine lückenlose Kontrolle, beispielsweise von Luft- oder Wasserqualität, erlaubt den Verantwortlichen, im Falle einer Verschlechterung schnell und punktgenau zu reagieren.

Smart Living: Kühlschränke dieser Welt, vereinigt euch

Während sich die bislang beschriebenen Veränderungen zum großen Teil im öffentlichen Leben widerspiegeln, betreffen die Neuerungen aus dem Bereich Smart Living überwiegend die eigenen vier Wände. Hier spielen vernetzte Haushaltsgeräte, Sprachassistenten und Möbel eine große Rolle. Schon heute ist zum Beispiel die ortsunabhängige Steuerung von Heizung oder Licht mit dem Smartphone recht weit verbreitet. Bereits bekannt sind auch smarte, mit dem WLAN verbundene Kühlschränke, die fehlende Lebensmittel automatisiert online bestellen können.

Die von vielen verschiedenen Parteien eingehenden Bestellungen könnten beim Händler gesammelt und zu Sendungen zusammengefasst werden, die eine möglichst kurze Lieferroute ermöglicht. Dies hat gleich mehrere Vorteile: Das Transportmittel für die Lieferung ist ausgelastet, sodass Ressourcen eingespart werden. So werden insgesamt weniger Fahrzeuge benötigt, die Verkehrswege werden geschont und die Umwelt weniger belastet. Gleichzeitig erhöht sich der Komfort für den Menschen: Schon das Schreiben eines Einkaufzettels wird obsolet.

Deutschland noch nicht smart: Was ist zu tun?

Deutschland gehört traditionell zu den Vorreitern, wenn es um die Entwicklung von neuen Technologien und deren Einsatz geht. Doch im Bereich der Digitalisierung tut sich die Bundesrepublik schwer. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf den Smart-City-Sektor. Im internationalen Vergleich schneiden Städte hierzulande schlecht ab. Das zeigen unterschiedliche Rankings, in denen Städte in Bezug auf Faktoren, die eine Smart City ausmachen, verglichen werden. So wie der Smart-City-Index von Easypark, einem Anbieter einer Park-App. In dieser Tabelle ist Berlin die bestplatzierte deutsche Stadt. Sie steht allerdings nur auf Platz 13.

Noch schlechter stehen deutsche Städte im Smart-Cities-Ranking da, das in Zusammenarbeit von der TU Wien, der Universität Ljubljana und der TU Delft entwickelt wurde. In diesem Vergleich wurden ausschließlich mittelgroße Städte mit Einwohnerzahlen zwischen 100.000 und 500.000 berücksichtigt. Die vorderen Plätze belegen auch hier Städte aus vergleichsweise kleinen Ländern: Luxembourg, Turku (Finnland), Eindhoven (Niederlande) oder Linz (Österreich) sind weit vor Städten aus Deutschland platziert. Hier ist Göttingen die am höchsten eingestufte Stadt aus der Bundesrepublik – auf Platz 22.

Was ist also zu tun? Klar ist: Die Smart City ist nur durch das Zusammenspiel von zahlreichen Akteuren realisierbar. Das Gemeinschaftsprojekt muss von allen Bürgern, Wirtschaftskräften, Interessensgemeinschaften und nicht zuletzt der Verwaltung und den Behörden mitgetragen werden. Somit ist eine der Grundvoraussetzungen für die Transformation in eine Smart City die bestehende Akzeptanz des Vorhabens aller Betroffenen. Erreicht werden kann diese dadurch, dass der Nutzen des Projektes deutlich und nachvollziehbar wird. An dieser Stelle können öffentliche Einrichtungen wie Behörden mit gutem Beispiel voran gehen und so zum Impulsgeber für den Wandel werden. Wird der Mehrwert, der etwa durch die digitalisierte Verwaltung für jeden Einzelnen entsteht, erkannt, werden auch andere Vorhaben eher auf Zustimmung stoßen.

KI basierte Inhalte
KI-basierte Inhaltszusammenfassung: Weniger Lesen, mehr Handeln
Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Dokumentenmanagement – aber sicher: Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung: Ordnung durch KI
Interaktive Dokumente
Interaktive Dokumente: Chatten Sie mit Ihren Dateien!
No-Code/Low-Code trifft auf KI
No-Code/Low-Code trifft auf KI
New Ki Work
New KI-Work: Was ändert sich durch den Einsatz von generativer KI?
My ECM, my Castle
My ECM, my castle
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte: Wie wir Risiken beim Training von LLMs vermeiden
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Behördenübergreifende Geschäftsgänge
Behördenübergreifende Geschäftsgänge: Weichenstellung für die Digitalisierung
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Weniger Papierkram und mehr Digitalisierung
Weniger „Papierkram“, mehr Digitalisierung: Das Bürokratieentlastunggesetz IV kommt
Digitale Signatur
Zukunft der Unterschrift: Der Podcast zur digitalen Signatur
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Weniger Papier, mehr Digitalisierung
Mehr Effizienz dank weniger Papier: Digitale Dokumentenprozesse werden zum Standard
Bitkom Digital Office Index 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: Wofür Unternehmen digitale Technologien nutzen
Bitkom Studie 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: So digital arbeiten deutsche Unternehmen
Das OZG 2.0 ist da
Das OZG 2.0 ist da
E-Rechnung Öffentliche Verwaltung
Die E-Rechnungspflicht – eine Chance für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Migration in die Cloud
Migration in die Cloud – besser jetzt als zu spät!
Die Vorteile der Containerisierung
Verpackte Software: Die Vorteile der Containerisierung
SharePoint und MS Teams
Zusammenarbeit mit Microsoft SharePoint und Teams
DMS und Teams
DMS und Teams
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein?
DORA kommt – was bedeutet das
DORA kommt – was bedeutet das?
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Würfel Digitalisierungsplattform
Enterprise Content Management auf der Digitalisierungsplattform
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
Vorteile digitaler Rechnungen
Vorteile digitaler Rechnungen: Effizient, Umweltfreundlich und Zukunftsorientiert
nscale PAP
Prozessautomatisierung – Erfolgsfaktor für den digitalen Wandel
Blogartikel Vertragsmanagement und KI
Effiziente Vertragserstellung und -prüfung mithilfe künstlicher Intelligenz
ECM und Cloud
ECM in der Cloud – ein echter Wettbewerbsvorteil
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Vorsprung durch digitale Transformation
Vorsprung durch digitale Transformation: Warum IT-Investitionen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung – wie Unternehmen ihre Klimaschutzziele schneller erreichen können
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt.
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt: Eine Chance für die Digitalisierung?
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen: Optimieren Sie Ihre Finanzprozesse
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen: Wie Unternehmen von der Digitalisierung profitieren
Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Digitalisierung im öffentlichen Sektor – Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Blogbeitrag Digitale Signaturen
Was es über digitale Signaturen zu wissen gibt
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale PAP
Digitale Workflows mit nscale PAP einfach modellieren
Blogartikel Posteingang KI
KI-gestützte Automatisierung der Posteingangsbearbeitung
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
nscale eGov wurde in der Kategorie E-Akte nominiert
E-Akte nscale eGov nominiert
Arminia Bielefeld
Wie Arminia Bielefeld mithilfe von nscale die Digitalisierung meistert
Collaboration Techconsult
Collaboration weiter ungeschlagen – techconsult identifiziert ITK-Trends 2023
Worflow mit nscale
Effizientes Workflow Management mit nscale
Blogartikel Purchase to Pay Award
Wir sind P2P Champions:
Ceyoniq erneut im Professional User Rating ausgezeichnet
Blogartikel Digitalisierung
Ganzheitlich und abteilungsübergreifend –
die Digitalisierungstrends 2023
Papierloses Rechnungsmanagement
Papierloses Rechnungsmanagement: Indikator für den Digitalisierungsgrad von Unternehmen
Schnittstelle Datev
nscale Connector for DATEV: Durchgängige und schlanke Eingangsrechnungsverarbeitung
Ein Mann nutzt die digitale Signatur für sein Anliegen bei der öffentlichen Verwaltung. Ganz einfach aus der Küche heraus.
Bitkom: Öffentliche Verwaltungen unter Druck – mehr Tempo bei der Digitalisierung gefordert
Mitarbeiterin der Stadt Siegburg arbeitet dank der E-Akte nscale eGov bequem von Zuhause aus.
Digitale Verwaltung auf Höhe der Zeit: Stadt Siegburg setzt auf nscale eGov
nscale eGov für die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung - 5-jähriger Geburtstag
Problem erkannt, Lösung entwickelt – nscale eGov für die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
Mitarbeiter aus IT- und Fachadministration arbeiten an einem gemeinsamen Projekt
Gemeinsam für den Wandel: Konfigurationsmöglichkeiten für IT-Abteilungen und Fachadministration
Fachverfahren einfach integrieren mit nscale Delivery
Fachverfahren einfach integrieren – nscale Delivery sorgt für reibungslose Dokumentenübergabe
Mit nscale können Sie dank der Office-Integration bequem und einfach Ihre Dokumente mit den Office Programmen bearbeiten
EIM für Produktionsunternehmen: Office-Integration sorgt für einfache Kollaboration
Mann beim erstellen seiner elektronischen Signatur unter einem Dokument
Verbindlichkeit sicherstellen – elektronische Signaturen für die öffentliche Verwaltung
Digitalisierung bedeutet Arbeiten auf digitalen Endgeräten, in diesem Fall auf einem Tablet.
Deutschlands Büros auf dem Weg in die digitale Zukunft: die wichtigsten Ergebnisse des Digital Office Index 2022
Frau sitzt in einer Fußgängerzone und liest auf Ihrem Tablet die ITK-Technologie-Trends 2022. In der anderen Hand hält Sie ihr Smartphone.
ITK-Technologie-Trends 2022 – Digital Workplace weiter auf dem Vormarsch
Straße als Symbol von Barrierefreiheit im Government
Informationsmanagement im Government- und Versorgungs-Sektor: Barrierefreie Software wird immer wichtiger
Contract Lifecycle Management
Ganz nach deinem Geschmack. Arbeite, wie du willst!
E-Akte unterstützt mobiles arbeiten
E-Akte unterstützt mobiles Arbeiten: Öffentliche Verwaltung muss handeln
Dokumenteninputmanagement leicht gemacht
Dokumenteninputmanagement leicht gemacht – mit nscale eGov von der Ceyoniq Technology
E-Akte-Lösung nscale eGov für die öffentliche Verwaltung
Vier Zugriffsmöglichkeiten sorgen für maximale Flexibilität: E-Akte-Lösung nscale eGov für die öffentliche Verwaltung
Mann hält Unterlagen in der Hand und grübelt darüber
Vom Antrag bis zum Bescheid – E-Akte-Lösung für perfekte Workflows in der öffentlichen Verwaltung
Foto von Berlins Innenstadt
E-Akte der Ceyoniq Technology: Land Berlin führt nscale eGov ein
Frau lächelt eine weitere Person an
Die öffentliche Verwaltung im Griff – zentrale Funktionen der E-Akte-Lösung nscale eGov
Frau sitzt an Ihrem Arbeitsplatz vor Ihrem Computer
Demografischer Wandel: Digitales Dokumentenmanagement nutzt allen Altersgruppen
Zwei Personen die sich per Handschlag begrüßen
E-Rechnungsgesetz ist in Kraft: Wie die Kommunalverwaltung jetzt digitalisieren sollte
Mann sitzt lächelnd im Büro
"Sehr gute Lösung": BARC bewertet E-Akte nscale
Sanduhr
Halbzeit im Digitalisierungswettlauf: Auf dem Weg zum OZG müssen Kommunen noch viele Hürden nehmen
Frau ist mit Ihrem Handy am telefonieren
Smart City Ranking 2019: Welche City ist die schlaueste?
Zwei Kolleginnen, die sich etwas auf einem Computer ansehen
E-Akte: Herzstück der digitalen Verwaltung
Kollegen in einem Büro
Realistisch oder Utopie: Wird das papierlose Büro eines Tages Wirklichkeit?
Zwei Kollegen, die etwas besprechen
IDC-Studie: Diese Hürden muss KI noch meistern
Geschäftsleute, die über die Straße laufen und sich unterhalten
Index Digitalisierung 2019: Standortbestimmung Digitale Kommune
Vier Personen die auf Stühlen sitzen und warten
Index Digitalisierung 2019: Wo steht Deutschland bei digitalen Bürgerservices?
Finger zeigt auf ein Blatt mit Diagrammen drauf
Do you believe the Hype? Chancen und Grenzen von KI-Techniken beim EIM
Frau sitzt im Theater
Die Theater des Bühnenvereins Nord machen sich fit für die Digitalisierung
Fernglas, das eine Person in den Händen hält
Augmented Reality im Einsatz: Von Science Fiction zum Business-Standard
Mehrere Personen laufen durch ein Bürogebäude
IT-Trends 2019 – So sehen wir das laufende Jahr
Tablet mit neuen Technologien, die den Arbeitsplatz der Zukunft darstellen sollen
Arbeitsplatz der Zukunft – Adobe-Studie