Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement

LinkedIn
XING
Facebook
Twitter

Aufgabe der Polizei ist es, Gefahren abzuwehren und Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten zu verfolgen und aufzuklären. Die Digitalisierung bietet dabei sowohl Risiken als auch Chancen. Fakt ist: Digitale Tools sind in der Polizeiarbeit längst angekommen. Gefragt sind Anwendungen, die kollaboratives, ortsunabhängiges Arbeiten, die Verknüpfung mit weiterer Software und eine sichere Datenablage ermöglichen. Denn dann können sich die Beamten auf das Wesentliche konzentrieren: die Erhaltung von Recht und Ordnung.

Digitale Anwendungen gehören für Schutzpolizisten, Kriminalbeamte und Spezialeinheiten zur täglichen Arbeit dazu und erleichtern im Idealfall ihren Job – beispielsweise durch die Möglichkeit, Informationen wie Personendaten oder Kfz-Kennzeichen im Einsatz schnell abfragen zu können. Auch die digitale Verwaltung von Fallakten und Tatortfotos bietet klare Vorteile, etwa die Gelegenheit zum mobilen Arbeiten und die übersichtliche Ablage und Zusammenführung von Informationen.

Vorgänge digital bearbeiten – schneller als die Polizei erlaubt

Bei Einsätzen und Ermittlungen ist Schnelligkeit ein wesentlicher Faktor, der über Erfolg oder Misserfolg entscheiden kann. Die Aktenführung ist eine unverzichtbare Grundlage für die Polizeiarbeit, erfordert aber einen hohen Zeitaufwand. Spezielle Software für das Dokumentenmanagement vereinfacht und beschleunigt die Verwaltung, indem sie die Polizeiakte digitalisiert. Innerhalb eines Workflows können Beamte und Mitarbeitende Aufgaben erstellen und diese nicht nur intern, sondern auch an andere Dienststellen und Fachdezernate weiterleiten.

Ein Enterprise Content Management System wie unsere Lösung nscale ermöglicht es nicht nur, die benötigten Daten sicher speichern und sofort abrufen zu können. Es unterstützt die Polizei auch dabei, sensible Informationen medienbruchfrei und ohne Verzögerungen mit Behörden und staatlichen Institutionen auszutauschen. Darüber hinaus hilft es bei der rechtssicheren Archivierung von Beweismitteln und Ermittlungsakten.

Schlechte Chancen für Ermittlungspannen

Um Straftäter überführen zu können, reicht manchmal schon ein winziges Detail. nscale ermöglicht es den Ermittlern, sämtliche Spuren im Blick zu behalten und jederzeit vollständig nachweisen zu können. Mit den zugeordneten Daten wie Delikt und Aktenzeichen oder Dokumentationen aus dem Labor enthält die E-Akte stets alle verfügbaren Informationen zum konkreten Fall und schafft ein lückenloses Bild vom derzeitigen Stand der Ermittlungen. Gerade im Strafrecht ist eine belastbare Beweiskette essenziell, um den Straftatbestand vor Gericht belegen zu können.

Nachvollziehbarkeit schützt vor Datenmissbrauch

Die Vollständigkeit von Informationen ist das eine, die Reglementierung des Zugriffs darauf das andere: Selbst in Polizeibehörden muss mit schwarzen Schafen und undichten Stellen gerechnet werden – ein nicht zu unterschätzendes Risiko für die laufenden Ermittlungen, wie zahlreiche bekannt gewordene Fälle verdeutlichen. Dies bedingt eine besondere Sensibilität im Umgang mit Daten: Nicht alle Informationen zu jedem Vorgang (Fall), zu jeder Person (Opfer, Verdächtige, bekannte Täter, usw.) oder zu jedem Objekt (Gebäude, Fahrzeug usw.) dürfen jedem Beamten zur Verfügung stehen. Um Ermittlungspannen durch Datenmissbrauch zu vermeiden, ermöglicht unsere Plattform eine dezidierte Rechtevergabe, mit der die Polizeibeamten und -mitarbeitenden sensible Daten in kleinen Einheiten und zugleich transparent verwalten. Ein hundertprozentiger Schutz vor Datenmissbrauch ist in der Praxis leider kaum möglich, denn auch in kleinen Ermittlungsteams können Beteiligte unsachgemäß oder betrügerisch mit den erhaltenen Informationen umgehen. In solch seltenen Fällen erleichtert unser System dank der umfangreichen Protokollierung allerdings die Aufarbeitung der Ermittlungspanne und die Identifizierung der Verantwortlichen.

Standardisierte Vorgänge mit nscale

Unser Dokumentenmanagementsystem vereinheitlicht den Workflow für jeden Vorgang – ganz gleich, ob er sich im Stadium der Anlage, Bearbeitung, Aktenschließung oder Archivierung befindet. Für die Archivierung von Beweismitteln steht Polizeibehörden ein sicheres Archiv mit einem Speichervolumen von bis zu mehreren Petabytes zur Verfügung. Zur Veranschaulichung: Ein Petabyte bietet in etwa so viel Speicherplatz wie ein Archiv, das für die Aufbewahrung von 500 Milliarden DIN-A4-Seiten ausgelegt ist. Wir unterstützen die Polizei auch bei der rechtskonformen Erfüllung ihres Schutzauftrags, indem unser System eine gleichbleibende Archivierung und Kontrolle der Beweismittel sicherstellt. Gleichzeitig werden so alle Datenschutzanforderungen erfüllt. Vor dem Hintergrund zunehmender Risiken durch Cyberangriffe, die auch vor der öffentlichen Verwaltung nicht halt machen, ist die Nutzung von Anwendungen, die den Schutz personenbezogener Daten sicherstellen, wichtiger denn je.

Agile Zusammenarbeit über Fachbereiche hinweg

Unsere Lösung fördert kollaboratives Arbeiten. Selbstverständlich hat der Schutz sensibler Informationen hier ebenfalls höchste Priorität. Das System verwaltet die individuelle Vergabe von Zugriffsrechten und ermöglicht Beamten und Mitarbeitenden gleichzeitig eine fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit. Verantwortliche haben sofortigen und sicheren Zugriff auf freigegebene Daten und Beweise, egal an welchem Standort sie sich befinden. Darüber hinaus ist es möglich, die Anwendung medienbruchfrei in bestehende Fachanwendungen zu integrieren. Auch spezielle Programme und Systeme der Polizei, zum Beispiel POLAS, lassen sich über die Schnittstellen von nscale verknüpfen. Dies sorgt für verschlankte, zuverlässige und transparente Abläufe, was bei der digitalen Fahndung ein entscheidender Vorteil ist und die behördliche Kollaboration optimiert.

Dreifach sicher mit nscale

Mit unserem Dokumentenmanagementsystem haben Ermittler ein verlässliches Tool an der Hand, das den besonderen Sicherheitsanforderungen an die Polizeiarbeit dreifach Rechnung trägt: Dank starker Rechteverwaltung besteht ein hoher Schutz vor fremdem Zugriff auf sensible Daten. Digitale Signaturen und eine digitale Verschlüsselung entsprechen den Anforderungen an den Datenschutz und gewähren vollständige Transparenz. Dem Risiko eines Systemausfalls beugen wir unter anderem mit Cluster Servern vor, die eine zuverlässige Performanz bieten. Neben diesen drei wesentlichen Sicherheitsaspekten haben wir die Skalierbarkeit mitgedacht: nscale lässt sich flexibel an den konkreten Bedarf anpassen. Auch den Beschäftigten bietet die Plattform einen großen Vorteil: Als browserbasiertes System ist der Zugriff für sie grundsätzlich jederzeit an jedem Ort möglich.

Ceyoniq Technology GmbH ist ein Konzernunternehmen von Kyocera Document Solutions. 

Wie nscale Finanzunternehmen bei der Einhaltung der DORA-Verordnung hilft
Wie nscale Finanzunternehmen bei der Einhaltung der DORA-Verordnung hilft
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Was bringt die Zukunft?
Was bringt die Zukunft? KI im ECM: Ein Ausblick
Verträge intelligent analysieren
Verträge intelligent analysieren
KI basierte Inhalte
KI-basierte Inhaltszusammenfassung: Weniger Lesen, mehr Handeln
Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Dokumentenmanagement – aber sicher: Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung: Ordnung durch KI
Interaktive Dokumente
Interaktive Dokumente: Chatten Sie mit Ihren Dateien!
No-Code/Low-Code trifft auf KI
No-Code/Low-Code trifft auf KI
New Ki Work
New KI-Work: Was ändert sich durch den Einsatz von generativer KI?
My ECM, my Castle
My ECM, my castle
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte: Wie wir Risiken beim Training von LLMs vermeiden
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Behördenübergreifende Geschäftsgänge
Behördenübergreifende Geschäftsgänge: Weichenstellung für die Digitalisierung
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Weniger Papierkram und mehr Digitalisierung
Weniger „Papierkram“, mehr Digitalisierung: Das Bürokratieentlastunggesetz IV kommt
Digitale Signatur
Zukunft der Unterschrift: Der Podcast zur digitalen Signatur
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Weniger Papier, mehr Digitalisierung
Mehr Effizienz dank weniger Papier: Digitale Dokumentenprozesse werden zum Standard
Bitkom Digital Office Index 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: Wofür Unternehmen digitale Technologien nutzen
Bitkom Studie 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: So digital arbeiten deutsche Unternehmen
Das OZG 2.0 ist da
Das OZG 2.0 ist da
E-Rechnung Öffentliche Verwaltung
Die E-Rechnungspflicht – eine Chance für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Migration in die Cloud
Migration in die Cloud – besser jetzt als zu spät!
Die Vorteile der Containerisierung
Verpackte Software: Die Vorteile der Containerisierung
SharePoint und MS Teams
Zusammenarbeit mit Microsoft SharePoint und Teams
DMS und Teams
DMS und Teams
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein?
DORA kommt – was bedeutet das
DORA kommt – was bedeutet das?
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Würfel Digitalisierungsplattform
Enterprise Content Management auf der Digitalisierungsplattform
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
Vorteile digitaler Rechnungen
Vorteile digitaler Rechnungen: Effizient, Umweltfreundlich und Zukunftsorientiert
nscale PAP
Prozessautomatisierung – Erfolgsfaktor für den digitalen Wandel
Blogartikel Vertragsmanagement und KI
Effiziente Vertragserstellung und -prüfung mithilfe künstlicher Intelligenz
ECM und Cloud
ECM in der Cloud – ein echter Wettbewerbsvorteil
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Vorsprung durch digitale Transformation
Vorsprung durch digitale Transformation: Warum IT-Investitionen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung – wie Unternehmen ihre Klimaschutzziele schneller erreichen können
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt.
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt: Eine Chance für die Digitalisierung?
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen: Optimieren Sie Ihre Finanzprozesse
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen: Wie Unternehmen von der Digitalisierung profitieren
Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Digitalisierung im öffentlichen Sektor – Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Blogbeitrag Digitale Signaturen
Was es über digitale Signaturen zu wissen gibt
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale PAP
Digitale Workflows mit nscale PAP einfach modellieren
Blogartikel Posteingang KI
KI-gestützte Automatisierung der Posteingangsbearbeitung
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
nscale eGov wurde in der Kategorie E-Akte nominiert
E-Akte nscale eGov nominiert
Arminia Bielefeld
Wie Arminia Bielefeld mithilfe von nscale die Digitalisierung meistert
Collaboration Techconsult
Collaboration weiter ungeschlagen – techconsult identifiziert ITK-Trends 2023
Worflow mit nscale
Effizientes Workflow Management mit nscale
Blogartikel Purchase to Pay Award
Wir sind P2P Champions:
Ceyoniq erneut im Professional User Rating ausgezeichnet
Blogartikel Digitalisierung
Ganzheitlich und abteilungsübergreifend –
die Digitalisierungstrends 2023
Papierloses Rechnungsmanagement
Papierloses Rechnungsmanagement: Indikator für den Digitalisierungsgrad von Unternehmen
Schnittstelle Datev
nscale Connector for DATEV: Durchgängige und schlanke Eingangsrechnungsverarbeitung
Ein Mann nutzt die digitale Signatur für sein Anliegen bei der öffentlichen Verwaltung. Ganz einfach aus der Küche heraus.
Bitkom: Öffentliche Verwaltungen unter Druck – mehr Tempo bei der Digitalisierung gefordert
Mitarbeiterin der Stadt Siegburg arbeitet dank der E-Akte nscale eGov bequem von Zuhause aus.
Digitale Verwaltung auf Höhe der Zeit: Stadt Siegburg setzt auf nscale eGov
nscale eGov für die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung - 5-jähriger Geburtstag
Problem erkannt, Lösung entwickelt – nscale eGov für die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
Mitarbeiter aus IT- und Fachadministration arbeiten an einem gemeinsamen Projekt
Gemeinsam für den Wandel: Konfigurationsmöglichkeiten für IT-Abteilungen und Fachadministration
Fachverfahren einfach integrieren mit nscale Delivery
Fachverfahren einfach integrieren – nscale Delivery sorgt für reibungslose Dokumentenübergabe
Mit nscale können Sie dank der Office-Integration bequem und einfach Ihre Dokumente mit den Office Programmen bearbeiten
EIM für Produktionsunternehmen: Office-Integration sorgt für einfache Kollaboration
Mann beim erstellen seiner elektronischen Signatur unter einem Dokument
Verbindlichkeit sicherstellen – elektronische Signaturen für die öffentliche Verwaltung
Digitalisierung bedeutet Arbeiten auf digitalen Endgeräten, in diesem Fall auf einem Tablet.
Deutschlands Büros auf dem Weg in die digitale Zukunft: die wichtigsten Ergebnisse des Digital Office Index 2022
Frau sitzt in einer Fußgängerzone und liest auf Ihrem Tablet die ITK-Technologie-Trends 2022. In der anderen Hand hält Sie ihr Smartphone.
ITK-Technologie-Trends 2022 – Digital Workplace weiter auf dem Vormarsch
Straße als Symbol von Barrierefreiheit im Government
Informationsmanagement im Government- und Versorgungs-Sektor: Barrierefreie Software wird immer wichtiger
Workflowmanagement-Mitarbeiter der SUNECO AG
Workflow Management mit nscale: So laufen bei Suneco alle Prozesse wie geschmiert
Contract Lifecycle Management
Ganz nach deinem Geschmack. Arbeite, wie du willst!
E-Akte unterstützt mobiles arbeiten
E-Akte unterstützt mobiles Arbeiten: Öffentliche Verwaltung muss handeln
Frau mit Brille steht im Raum mit verschränkten aber mit einem lächeln
Digitale Beschaffung – umfassende Automatisierung vom Bedarf bis zum Wareneingang
5 Menschen sitzen im Büro und sammeln Ideen
Zugriffsrechteverteilung – vielfältig und doch einfach
Dokumenteninputmanagement leicht gemacht
Dokumenteninputmanagement leicht gemacht – mit nscale eGov von der Ceyoniq Technology
Mann zeigt Frau etwas auf dem Laptop
So viel wie nötig, so wenig wie möglich – mit Zugriffsrechten einen einfachen unternehmensweiten Zugriff ermöglichen und die Datenschutz-Vorgaben erfüllen
6 Menschen halten zusammen die Hände hoch und gucken in den Sonnenuntergang.
Im Team zum Ziel – gesteigerte Produktivität durch Collaboration
E-Akte-Lösung nscale eGov für die öffentliche Verwaltung
Vier Zugriffsmöglichkeiten sorgen für maximale Flexibilität: E-Akte-Lösung nscale eGov für die öffentliche Verwaltung
Mann hält Unterlagen in der Hand und grübelt darüber
Vom Antrag bis zum Bescheid – E-Akte-Lösung für perfekte Workflows in der öffentlichen Verwaltung
Ceyoniq Teamplayer
Arbeite, mit wem Du willst – das Team als perfektes Ökosystem
Foto von Berlins Innenstadt
E-Akte der Ceyoniq Technology: Land Berlin führt nscale eGov ein
Frau lächelt eine weitere Person an
Die öffentliche Verwaltung im Griff – zentrale Funktionen der E-Akte-Lösung nscale eGov