Bitkom Digital Office Index 2024: Wofür Unternehmen digitale Technologien nutzen

LinkedIn
XING
Facebook
Twitter

Seit 2016 untersucht der Bitkom e. V. mit seinem „Digital Office Index“ regelmäßig den Stand der Digitalisierung von Geschäfts- und Verwaltungsprozessen in deutschen Unternehmen. Nun hat der Branchenverband der Informations- und Telekommunikationsbranche die neueste Ausgabe der Studie veröffentlicht. Unterstützt von einer Projektgruppe, der auch Experten von Ceyoniq angehören, befragte der Bitkom Entscheider von 1.103 deutschen Unternehmen ab 20 Beschäftigten aus verschiedenen Branchen zu Digitalisierungsvoraussetzungen, -fortschritt und -perspektiven in ihren Betrieben.

Im ersten von zwei Blogbeiträgen zum „Digital Office Index 2024“ haben wir uns mit dem Status quo der digitalen Transformation in deutschen Unternehmen zusammengefasst. Heute erfahren Sie, welche digitalen Technologien dort zum Einsatz kommen – und wie sie den Geschäftsalltag der Betriebe effizienter machen.

ECM-Systeme ermöglichen unternehmensweite Digitalisierung

Wie bereits im letzten Beitrag angesprochen, gehören Digital-Office-Lösungen in den meisten deutschen Unternehmen inzwischen zur Standard-IT-Ausstattung. Doch wofür nutzen die Betriebe ECM-, CRM- und ERP-Systeme?

Laut der Studie setzen Unternehmen ECM-Systeme wie nscale hauptsächlich dafür ein, ihre geschäftsrelevanten Daten und Dokumente zu digitalisieren. An erster Stelle steht die Digitalisierung des Papiereingangs, die bereits in 54 Prozent der befragten Unternehmen Realität ist. Ebenso verbreitet ist inzwischen ein digitales Output Management, was unter anderem auf die immer weiter steigende Beliebtheit von digitalen Formaten wie PDF-Angeboten und E-Rechnungen zurückzuführen ist. Auch ein digitales Prozessmanagement (48 Prozent), die digitale Archivierung von nicht länger im Geschäftsalltag benötigten Dokumenten (45 Prozent), die Möglichkeiten abteilungsübergreifender Informationsrecherche (41 Prozent) oder die automatische Dokumentenklassifizierung und Datenextraktion (37 Prozent) sind aus vielen Unternehmen kaum mehr wegzudenken. Ein echtes Trendthema sind nach wie vor digitale Signaturen: Jeder dritte Betrieb (32 Prozent) hat das Unterschreiben bereits digitalisiert – ein Anstieg von 10 Prozentpunkten gegenüber der letzten Befragung im Jahr 2022.

Auch im Kundenmanagement wird zunehmend digital gearbeitet: Unternehmen nutzen CRM-Lösungen in erster Linie, um digitale Kundenakten zu erstellen und zu verwalten (57 Prozent; plus 11 gegenüber 2022) sowie Kundendaten digital auszuwerten (44 Prozent; plus 14). Auch ihren Kundenservice und Supportdienstleistungen bieten Unternehmen immer häufiger digital an (40 Prozent; plus 11).

ERP-Systeme, die inzwischen in fast jedem Unternehmen im Einsatz sind, unterstützen die Digitalisierung vor allem in den Bereichen Personalwirtschaft (77 Prozent) sowie Finanz- bzw. Rechnungswesen (74 Prozent). Beide Bereiche legen, vergleichen mit 2022, um 10 bzw. 14 Prozentpunkte zu. Auch bei der digitalen Bearbeitung und Verwaltung von Kundenaufträgen (59 Prozent) und Verträgen (57 Prozent), in der Lagerverwaltung (53 Prozent) und der Materialwirtschaft (48 Prozent) bauen Betriebe zunehmend auf ERP-Lösungen.

Automatisierung – mit und ohne KI

Die Automatisierung von Geschäftsprozessen hat in den letzten Jahren immer weiter zugelegt. Dennoch liegt in vielen Bereichen noch großes Potenzial – auch wenn bereits 70 Prozent der Unternehmen mindestens eine Automatisierungslösung einsetzen. Am häufigsten tun sie dies in Form von Chatbots zur automatischen Beantwortung von Anfragen (35 Prozent), automatisierten Verwaltungsprozessen wie Angebotsfreigaben (30 Prozent) sowie bei der automatischen Erkennung von Dokumenten und Informationen (25 Prozent). Dies sind auch die Bereiche, in denen die Unternehmen in Zukunft verstärkt digitale Lösungen einsetzen möchten.

Dabei unterstützt immer häufiger Künstliche Intelligenz, vor allem in der Prozessautomatisierung: Zwar sind KI-Technologien noch nicht flächendeckend verbreitet, die Unternehmen haben jedoch deren Potenziale erkannt und planen, diese künftig auch zu heben.

Digitalisierung ermöglicht papierarmes Arbeiten

96 Prozent der vom Bitkom befragten Betriebe erhalten Rechnungen via E-Mail, 93 Prozent per Briefpost; digitale, maschinenlesbare E-Rechnungen gehen bei knapp jedem zweiten Unternehmen (45 Prozent) ein. Auf die Frage, wie sie selbst Rechnungen versenden, antworten 99 Prozent mit „per E-Mail“, immerhin 55 Prozent verschicken E-Rechnungen. Der Rechnungsversand per Brief fristet zunehmend ein Nischendasein: Nur noch 13 Prozent nutzen die klassische Papierform. Übrigens: Bei großen Unternehmen (über 500 Mitarbeiter) entwickelt sich die E-Rechnung langsam aber sicher zum Standard – und ist schon heute in drei Vierteln solcher Betriebe Usus.

88 Prozent der Unternehmen möchten ihre papierbasierte Briefpost durch digitale Lösungen ersetzen, bei zwei von drei Betrieben (65 Prozent) gelingt dies bereits. Dass der Weg hin zum papierlosen Büro aber noch weit ist, zeigen die Zahlen der Studie ebenfalls: Erst 15 Prozent können von sich behaupten, papierlos zu sein; weitere 24 Prozent arbeiten papierarm (zu 25 Prozent papierbasiert). Der Trend geht jedoch eindeutig in Richtung papierlos: 2018 arbeitete erst ein Prozent gänzlich ohne Stift und Schreibblock. Besonders deutlich wird diese Entwicklung bei der Archivierung: Die Hälfte der Unternehmen verwaltet heute weniger papierbasierte Akten als noch fünf Jahre zuvor.

Digitalisierung erhöht die Performance und schafft Transparenz

Gefragt nach den Vorteilen digitaler Lösungen in Unternehmen nannten die Entscheider am häufigsten die Automatisierung (80 Prozent) sowie die Transparenz von Geschäfts- und Verwaltungsprozessen (76 Prozent). Auch die Erfüllung von Compliance-Richtlinien (75 Prozent), die Kundenzufriedenheit (70 Prozent) und die Prozessperformanz (69 Prozent) haben sich durch den Einsatz digitaler Technologien erhöht.

Da verwundert es kaum, dass jedes dritte Unternehmen (35 Prozent) in diesem Jahr (weiter) in die Digitalisierung investieren möchte – 2025 werden es sogar 40 Prozent sein.

Ceyoniq Technology GmbH ist ein Konzernunternehmen von Kyocera Document Solutions. 

Was bringt die Zukunft?
Was bringt die Zukunft? KI im ECM: Ein Ausblick
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Verträge intelligent analysieren
Verträge intelligent analysieren
KI basierte Inhalte
KI-basierte Inhaltszusammenfassung: Weniger Lesen, mehr Handeln
Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Dokumentenmanagement – aber sicher: Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung: Ordnung durch KI
Interaktive Dokumente
Interaktive Dokumente: Chatten Sie mit Ihren Dateien!
No-Code/Low-Code trifft auf KI
No-Code/Low-Code trifft auf KI
New Ki Work
New KI-Work: Was ändert sich durch den Einsatz von generativer KI?
My ECM, my Castle
My ECM, my castle
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte: Wie wir Risiken beim Training von LLMs vermeiden
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Behördenübergreifende Geschäftsgänge
Behördenübergreifende Geschäftsgänge: Weichenstellung für die Digitalisierung
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Weniger Papierkram und mehr Digitalisierung
Weniger „Papierkram“, mehr Digitalisierung: Das Bürokratieentlastunggesetz IV kommt
Digitale Signatur
Zukunft der Unterschrift: Der Podcast zur digitalen Signatur
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Weniger Papier, mehr Digitalisierung
Mehr Effizienz dank weniger Papier: Digitale Dokumentenprozesse werden zum Standard
Bitkom Studie 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: So digital arbeiten deutsche Unternehmen
Das OZG 2.0 ist da
Das OZG 2.0 ist da
E-Rechnung Öffentliche Verwaltung
Die E-Rechnungspflicht – eine Chance für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Migration in die Cloud
Migration in die Cloud – besser jetzt als zu spät!
Die Vorteile der Containerisierung
Verpackte Software: Die Vorteile der Containerisierung
SharePoint und MS Teams
Zusammenarbeit mit Microsoft SharePoint und Teams
DMS und Teams
DMS und Teams
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein?
DORA kommt – was bedeutet das
DORA kommt – was bedeutet das?
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Würfel Digitalisierungsplattform
Enterprise Content Management auf der Digitalisierungsplattform
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
Vorteile digitaler Rechnungen
Vorteile digitaler Rechnungen: Effizient, Umweltfreundlich und Zukunftsorientiert
nscale PAP
Prozessautomatisierung – Erfolgsfaktor für den digitalen Wandel
Blogartikel Vertragsmanagement und KI
Effiziente Vertragserstellung und -prüfung mithilfe künstlicher Intelligenz
ECM und Cloud
ECM in der Cloud – ein echter Wettbewerbsvorteil
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Vorsprung durch digitale Transformation
Vorsprung durch digitale Transformation: Warum IT-Investitionen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung – wie Unternehmen ihre Klimaschutzziele schneller erreichen können
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt.
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt: Eine Chance für die Digitalisierung?
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen: Optimieren Sie Ihre Finanzprozesse
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen: Wie Unternehmen von der Digitalisierung profitieren
Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Digitalisierung im öffentlichen Sektor – Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Blogbeitrag Digitale Signaturen
Was es über digitale Signaturen zu wissen gibt
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale PAP
Digitale Workflows mit nscale PAP einfach modellieren
Blogartikel Posteingang KI
KI-gestützte Automatisierung der Posteingangsbearbeitung
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
CMIS Zertifizierung
Reibungslose Integration von nscale in die Public Cloud: EIM-Lösung von Ceyoniq erhält CMIS-Zertifizierung für SAP S/4HANA
Arminia Bielefeld
Wie Arminia Bielefeld mithilfe von nscale die Digitalisierung meistert
Collaboration Techconsult
Collaboration weiter ungeschlagen – techconsult identifiziert ITK-Trends 2023
Worflow mit nscale
Effizientes Workflow Management mit nscale
Blogartikel Purchase to Pay Award
Wir sind P2P Champions:
Ceyoniq erneut im Professional User Rating ausgezeichnet
Blogartikel Digitalisierung
Ganzheitlich und abteilungsübergreifend –
die Digitalisierungstrends 2023
Papierloses Rechnungsmanagement
Papierloses Rechnungsmanagement: Indikator für den Digitalisierungsgrad von Unternehmen
Schnittstelle Datev
nscale Connector for DATEV: Durchgängige und schlanke Eingangsrechnungsverarbeitung
Was war, was kommt im ECM Umfeld? Arbeitskollegen sitzen gemeinsam in einem Besprechungsraum und schauen auf die ECM-Trends.
Was war, was kommt im ECM-Umfeld?
Ein Mann nutzt die digitale Signatur für sein Anliegen bei der öffentlichen Verwaltung. Ganz einfach aus der Küche heraus.
Bitkom: Öffentliche Verwaltungen unter Druck – mehr Tempo bei der Digitalisierung gefordert
Nachweisgesetz digitale Personalakte
Dem NachwG gewachsen: Einfache Anpassung von Arbeitsverträgen dank digitaler Personalakte
Ceyoniq bleibt Sponsor von Arminia Bielefeld
Enge Partnerschaft: Ceyoniq bleibt nscale-Anwender Arminia Bielefeld als Sponsor treu
Mit nscale können Sie dank der Office-Integration bequem und einfach Ihre Dokumente mit den Office Programmen bearbeiten
EIM für Produktionsunternehmen: Office-Integration sorgt für einfache Kollaboration
Funkschau nominiert nscale von Ceyoniq als ITK-Produkt des Jahres 2022
funkschau nominiert nscale von Ceyoniq als ITK-Produkt des Jahres 2022
Digitalisierung bedeutet Arbeiten auf digitalen Endgeräten, in diesem Fall auf einem Tablet.
Deutschlands Büros auf dem Weg in die digitale Zukunft: die wichtigsten Ergebnisse des Digital Office Index 2022
Mitarbeiterin der Suneco arbeitet von Zuhause aus, dank einem digitalen Informationsmanagement
Flexibel, flexibler, Suneco: Wie digitales Informationsmanagement in der Praxis gelingt
Mitarbeiter aus der Maschinenbraubranche steht mit seinem Laptop zwischen Maschinen
Finden, statt zu suchen – smart Layouts vereinfachen Informationsmanagement im Maschinenbau
Release nscale 8.3
Neue Funktionen zur einfachen EIM-Nutzung mit der nscale Version 8.3
Sanduhr auf einem Schreibtisch, als Symbol wie viel Zeit man mit einem digitalen Purchase-to-Pay-Prozess
Den digitalen Purchase-to-Pay-Prozess mit nscale gestalten: So spart die Suneco AG Nerven, Zeit und Geld
Frau sitzt in einer Fußgängerzone und liest auf Ihrem Tablet die ITK-Technologie-Trends 2022. In der anderen Hand hält Sie ihr Smartphone.
ITK-Technologie-Trends 2022 – Digital Workplace weiter auf dem Vormarsch
nscale in Anwendung mit S/4HANA
S/4HANA in der Public Cloud: CMIS löst ArchiveLink bei der konformen EIM-Archivierung ab
Straße als Symbol von Barrierefreiheit im Government
Informationsmanagement im Government- und Versorgungs-Sektor: Barrierefreie Software wird immer wichtiger
Mitarbeiterin der Suneco AG bei der Arbeit mit der Personalakte nscale HR
Die digitale Personalakte in nscale: So arbeitet das HR-Team der Suneco digital und effizient
Mitarbeiter der SUNECO AG hat Spaß an der Arbeit mit dem digitalen Posteingang
Papierberge ade mit nscale: Die Suneco organisiert ihren Posteingang digital
Mitarbeiter der Suneco AG hat Spaß an der Arbeit mit der digitalen Eingangsrechnungsverarbeitung
Mit nscale digital, transparent und reibungslos: Wie die Rechnungseingangsverarbeitung bei der Suneco AG funktioniert
Zwei Kolleginnen der SUNECO AG freuen sich über ihr digitales Vertragsmanagement mit nscale
Compliance-konform und effizient mit nscale: Die Suneco AG managt ihre Verträge digital
Das Ceyoniq-Logo auf der Werbebande des DSC Arminia Bielefeld in der Schüco Arena
Aus Liebe zur Heimat - Ceyoniq wird Sponsor von Arminia Bielefeld
Die Kollegen der SUNECO AG schreiben Collaboration groß und ziehen alle an einem Strang
Mit vereinten Kräften zum Erfolg: Die Suneco hat mit nscale Zusammenarbeit neu definiert
Zwei Mitarbeiterinnen der SUNECO AG haben Spaß an der Arbeit mit der digitalen Lieferantenakte
Suneco setzt auf die digitale Lieferantenakte: Mit nscale zu schlanken Einkaufsprozessen
Ein Desktop-Monitor, auf dem der Purchase-to-Pay Award 2022 der Ceyoniq gezeigt wird.
Anwendungsexperten haben entschieden: Ceyoniq ist Purchase-to-Pay-Champion
nscale mit ERP-Schnittelle SAP in Anwendung
Perfektes Zusammenspiel – nscale und ERP-Lösungen wie SAP
Workflowmanagement-Mitarbeiter der SUNECO AG
Workflow Management mit nscale: So laufen bei Suneco alle Prozesse wie geschmiert
Mitarbeiterin der Suneco AG arbeitet im Home Office