Bitkom Digital Office Index 2024: So digital arbeiten deutsche Unternehmen

LinkedIn
XING
Facebook
Twitter

Seit 2016 untersucht der Bitkom e. V. mit seinem „Digital Office Index“ regelmäßig den Stand der Digitalisierung von Geschäfts- und Verwaltungsprozessen in deutschen Unternehmen. Nun hat der Branchenverband der Informations- und Telekommunikationsbranche die neueste Ausgabe der Studie veröffentlicht. Unterstützt von einer Projektgruppe, der auch Experten von Ceyoniq angehören, befragte der Bitkom Entscheider von 1.103 deutschen Unternehmen ab 20 Beschäftigten aus verschiedenen Branchen zu Digitalisierungsvoraussetzungen, -fortschritt und -perspektiven in ihren Betrieben.

Im ersten von zwei Blogbeiträgen zum „Digital Office Index 2024“ beleuchten wir den Status quo der digitalen Transformation in den Unternehmen; im zweiten Teil erfahren Sie, welche digitalen Technologien zum Einsatz kommen – und wie sie den Geschäftsalltag effizienter machen.

Unternehmen immer aufgeschlossener

Dass die digitale Transformation in erster Linie kein Muss, sondern eine echte Chance im Wettbewerb ist, ist inzwischen in den meisten deutschen Unternehmen angekommen. 96 Prozent der befragten Entscheider geben an, dass sie Digitalisierungsvorhaben gegenüber aufgeschlossen sind – und bestätigen damit einen Trend: Seit 2018 ist der Wert um satte 22 Prozentpunkte gestiegen, im Vergleich zur letzten Befragung 2022 legte er um 7 Punkte zu.

Digitalisierungsstrategien werden zum Standard – oder sind es schon?

Ein weiterer aussagekräftiger Indikator für den Digitalisierungsfortschritt: Neun von zehn großen Unternehmen (über 500 Mitarbeiter) setzen mittlerweile auf eine Digitalstrategie, wobei zentrale, bereichsübergreifende Strategien hier klar dominieren (71 vs. 21 Prozent). Je kleiner die Betriebe, desto häufiger verfolgen sie bereichsspezifische Ansätze. Die insgesamt 84 Prozent der Unternehmen, die mit einer Digitalstrategie arbeiten, zeigen jedoch die hohe Bedeutung einer strategischen Herangehensweise.

Digitalisierungshemmer sind alte Bekannte

Befragt nach den größten Hürden für den digitalen Wandel in ihrem Unternehmen, nennen die Entscheider zuallererst den hohen Investitionsbedarf (76 Prozent) und fehlendes qualifiziertes Personal (75 Prozent). Beide Aspekte lagen schon bei der letzten Befragung an der Spitze, jedoch legt der Fachkräftemangel um weitere 11 Prozentpunkte zu. Ähnliches gilt für fehlende zeitliche Ressourcen (66 Prozent; plus 11) und Datenschutzanforderungen (63 Prozent; plus 12), die neben IT- und Datensicherheitsbedenken (61 bzw. 63 Prozent) und fehlender externer Beratung (56 Prozent) zu den weiteren am häufigsten genannten Digitalisierungshemmern gehören. Hinzu kommen Faktoren wie rechtliche und regulatorische Bestimmungen, die Qualität der Stammdaten, nicht näher beschriebene Widerstände im Unternehmen und Unklarheit bezüglich des wirtschaftlichen Nutzens der Digitalisierung.

Digital-Office-Lösungen sind in deutschen Unternehmen Standard

Die technologischen Rahmenbedingungen für den digitalen Wandel in deutschen Unternehmen werden immer besser: So setzen 84 Prozent (plus 8 gegenüber 2022) der Betriebe eine ECM-Lösung wie nscale ein, 91 Prozent (plus 14) ein CRM-System. Bei den ERP-Lösungen sind es sogar 98 Prozent (plus 3). Diese beeindruckenden Werte zeigen einmal mehr die hohe Relevanz leistungsfähiger, unternehmensübergreifender IT-Systeme für die digitale Transformation. Nicht umsonst gelten gerade Informationsplattformen wie nscale als Schaltzentrale der Digitalisierung, die Innovationen wie die Automatisierung von Geschäftsprozessen und die zentrale Archivierung von Informationen überhaupt erst ermöglichen.

Finanzen und F&E am digitalsten

Der Bitkom befragte die Entscheider für seinen „Digital Office Index“ auch zum Digitalisierungsgrad ihrer Geschäftsprozesse in den unterschiedlichen Unternehmensbereichen. Auf einer Skala von 1 (überhaupt nicht digitalisiert) bis 5 (vollständig digitalisiert) vergeben die Befragten im Schnitt 3,4 Punkte. Am digitalsten sind ihrer Einschätzung nach die Bereiche Buchhaltung, Finanzen und Controlling sowie Forschung und Entwicklung (je 3,7), dicht gefolgt von Personal sowie Produktion, Fertigung und Projektabwicklung mit jeweils 3,6 Punkten. Am wenigsten digitalisiert sind Geschäftsprozesse in Marketing (3,2), Einkauf und Geschäftsführung (je 3,1). Dass hier noch Spielraum besteht, wissen auch die Unternehmen: Alle Branchen wollen noch digitaler werden – und sehen sich in fünf Jahren bei einem durchschnittlichen Digitalisierungsgrad von 3.8 Punkten.

Die Cloud als Digitalisierungstreiber

Cloud-Umgebungen haben sich inzwischen als bevorzugte Bereitstellungsmethode von IT-Services etabliert. Noch dominieren Public-Cloud-Installationen – vor allem in Betrieben mit weniger als 100 Mitarbeitern. Sie kommen in 65 Prozent der Unternehmen zum Einsatz. Auf die Public Cloud setzen insgesamt 34 Prozent, bei großen Unternehmen belegt sie mit 62 Prozent sogar den Spitzenplatz. Auf On-Premise-Systeme setzt man dort noch verhältnismäßig häufig (31 Prozent), insgesamt werden sie aber nur noch in 15 Prozent der Betriebe eingesetzt.

Dabei betreiben Unternehmen knapp die Hälfte (46 Prozent) ihrer Anwendungen aus einer Cloud heraus, in fünf Jahren sollen es 53 Prozent sein.

[Hier geht’s zum zweiten Blogbeitrag]

Ceyoniq Technology GmbH ist ein Konzernunternehmen von Kyocera Document Solutions. 

Wie nscale Finanzunternehmen bei der Einhaltung der DORA-Verordnung hilft
Wie nscale Finanzunternehmen bei der Einhaltung der DORA-Verordnung hilft
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Was bringt die Zukunft?
Was bringt die Zukunft? KI im ECM: Ein Ausblick
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Verträge intelligent analysieren
Verträge intelligent analysieren
KI basierte Inhalte
KI-basierte Inhaltszusammenfassung: Weniger Lesen, mehr Handeln
Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Dokumentenmanagement – aber sicher: Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung: Ordnung durch KI
Interaktive Dokumente
Interaktive Dokumente: Chatten Sie mit Ihren Dateien!
No-Code/Low-Code trifft auf KI
No-Code/Low-Code trifft auf KI
New Ki Work
New KI-Work: Was ändert sich durch den Einsatz von generativer KI?
My ECM, my Castle
My ECM, my castle
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte: Wie wir Risiken beim Training von LLMs vermeiden
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Behördenübergreifende Geschäftsgänge
Behördenübergreifende Geschäftsgänge: Weichenstellung für die Digitalisierung
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Weniger Papierkram und mehr Digitalisierung
Weniger „Papierkram“, mehr Digitalisierung: Das Bürokratieentlastunggesetz IV kommt
Digitale Signatur
Zukunft der Unterschrift: Der Podcast zur digitalen Signatur
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Weniger Papier, mehr Digitalisierung
Mehr Effizienz dank weniger Papier: Digitale Dokumentenprozesse werden zum Standard
Bitkom Digital Office Index 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: Wofür Unternehmen digitale Technologien nutzen
Das OZG 2.0 ist da
Das OZG 2.0 ist da
E-Rechnung Öffentliche Verwaltung
Die E-Rechnungspflicht – eine Chance für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Migration in die Cloud
Migration in die Cloud – besser jetzt als zu spät!
Die Vorteile der Containerisierung
Verpackte Software: Die Vorteile der Containerisierung
SharePoint und MS Teams
Zusammenarbeit mit Microsoft SharePoint und Teams
DMS und Teams
DMS und Teams
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein?
DORA kommt – was bedeutet das
DORA kommt – was bedeutet das?
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Würfel Digitalisierungsplattform
Enterprise Content Management auf der Digitalisierungsplattform
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
Vorteile digitaler Rechnungen
Vorteile digitaler Rechnungen: Effizient, Umweltfreundlich und Zukunftsorientiert
nscale PAP
Prozessautomatisierung – Erfolgsfaktor für den digitalen Wandel
Blogartikel Vertragsmanagement und KI
Effiziente Vertragserstellung und -prüfung mithilfe künstlicher Intelligenz
ECM und Cloud
ECM in der Cloud – ein echter Wettbewerbsvorteil
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Vorsprung durch digitale Transformation
Vorsprung durch digitale Transformation: Warum IT-Investitionen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung – wie Unternehmen ihre Klimaschutzziele schneller erreichen können
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt.
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt: Eine Chance für die Digitalisierung?
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen: Optimieren Sie Ihre Finanzprozesse
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen: Wie Unternehmen von der Digitalisierung profitieren
Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Digitalisierung im öffentlichen Sektor – Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Blogbeitrag Digitale Signaturen
Was es über digitale Signaturen zu wissen gibt
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale PAP
Digitale Workflows mit nscale PAP einfach modellieren
Blogartikel Posteingang KI
KI-gestützte Automatisierung der Posteingangsbearbeitung
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
CMIS Zertifizierung
Reibungslose Integration von nscale in die Public Cloud: EIM-Lösung von Ceyoniq erhält CMIS-Zertifizierung für SAP S/4HANA
Arminia Bielefeld
Wie Arminia Bielefeld mithilfe von nscale die Digitalisierung meistert
Collaboration Techconsult
Collaboration weiter ungeschlagen – techconsult identifiziert ITK-Trends 2023
Worflow mit nscale
Effizientes Workflow Management mit nscale
Blogartikel Purchase to Pay Award
Wir sind P2P Champions:
Ceyoniq erneut im Professional User Rating ausgezeichnet
Blogartikel Digitalisierung
Ganzheitlich und abteilungsübergreifend –
die Digitalisierungstrends 2023
Papierloses Rechnungsmanagement
Papierloses Rechnungsmanagement: Indikator für den Digitalisierungsgrad von Unternehmen
Schnittstelle Datev
nscale Connector for DATEV: Durchgängige und schlanke Eingangsrechnungsverarbeitung
Was war, was kommt im ECM Umfeld? Arbeitskollegen sitzen gemeinsam in einem Besprechungsraum und schauen auf die ECM-Trends.
Was war, was kommt im ECM-Umfeld?
Ein Mann nutzt die digitale Signatur für sein Anliegen bei der öffentlichen Verwaltung. Ganz einfach aus der Küche heraus.
Bitkom: Öffentliche Verwaltungen unter Druck – mehr Tempo bei der Digitalisierung gefordert
Nachweisgesetz digitale Personalakte
Dem NachwG gewachsen: Einfache Anpassung von Arbeitsverträgen dank digitaler Personalakte
Ceyoniq bleibt Sponsor von Arminia Bielefeld
Enge Partnerschaft: Ceyoniq bleibt nscale-Anwender Arminia Bielefeld als Sponsor treu
Mit nscale können Sie dank der Office-Integration bequem und einfach Ihre Dokumente mit den Office Programmen bearbeiten
EIM für Produktionsunternehmen: Office-Integration sorgt für einfache Kollaboration
Funkschau nominiert nscale von Ceyoniq als ITK-Produkt des Jahres 2022
funkschau nominiert nscale von Ceyoniq als ITK-Produkt des Jahres 2022
Digitalisierung bedeutet Arbeiten auf digitalen Endgeräten, in diesem Fall auf einem Tablet.
Deutschlands Büros auf dem Weg in die digitale Zukunft: die wichtigsten Ergebnisse des Digital Office Index 2022
Mitarbeiterin der Suneco arbeitet von Zuhause aus, dank einem digitalen Informationsmanagement
Flexibel, flexibler, Suneco: Wie digitales Informationsmanagement in der Praxis gelingt
Mitarbeiter aus der Maschinenbraubranche steht mit seinem Laptop zwischen Maschinen
Finden, statt zu suchen – smart Layouts vereinfachen Informationsmanagement im Maschinenbau
Release nscale 8.3
Neue Funktionen zur einfachen EIM-Nutzung mit der nscale Version 8.3
Sanduhr auf einem Schreibtisch, als Symbol wie viel Zeit man mit einem digitalen Purchase-to-Pay-Prozess
Den digitalen Purchase-to-Pay-Prozess mit nscale gestalten: So spart die Suneco AG Nerven, Zeit und Geld
Frau sitzt in einer Fußgängerzone und liest auf Ihrem Tablet die ITK-Technologie-Trends 2022. In der anderen Hand hält Sie ihr Smartphone.
ITK-Technologie-Trends 2022 – Digital Workplace weiter auf dem Vormarsch
nscale in Anwendung mit S/4HANA
S/4HANA in der Public Cloud: CMIS löst ArchiveLink bei der konformen EIM-Archivierung ab
Straße als Symbol von Barrierefreiheit im Government
Informationsmanagement im Government- und Versorgungs-Sektor: Barrierefreie Software wird immer wichtiger
Mitarbeiterin der Suneco AG bei der Arbeit mit der Personalakte nscale HR
Die digitale Personalakte in nscale: So arbeitet das HR-Team der Suneco digital und effizient
Mitarbeiter der SUNECO AG hat Spaß an der Arbeit mit dem digitalen Posteingang
Papierberge ade mit nscale: Die Suneco organisiert ihren Posteingang digital
Mitarbeiter der Suneco AG hat Spaß an der Arbeit mit der digitalen Eingangsrechnungsverarbeitung
Mit nscale digital, transparent und reibungslos: Wie die Rechnungseingangsverarbeitung bei der Suneco AG funktioniert
Zwei Kolleginnen der SUNECO AG freuen sich über ihr digitales Vertragsmanagement mit nscale
Compliance-konform und effizient mit nscale: Die Suneco AG managt ihre Verträge digital
Das Ceyoniq-Logo auf der Werbebande des DSC Arminia Bielefeld in der Schüco Arena
Aus Liebe zur Heimat - Ceyoniq wird Sponsor von Arminia Bielefeld
Die Kollegen der SUNECO AG schreiben Collaboration groß und ziehen alle an einem Strang
Mit vereinten Kräften zum Erfolg: Die Suneco hat mit nscale Zusammenarbeit neu definiert
Zwei Mitarbeiterinnen der SUNECO AG haben Spaß an der Arbeit mit der digitalen Lieferantenakte
Suneco setzt auf die digitale Lieferantenakte: Mit nscale zu schlanken Einkaufsprozessen
Ein Desktop-Monitor, auf dem der Purchase-to-Pay Award 2022 der Ceyoniq gezeigt wird.
Anwendungsexperten haben entschieden: Ceyoniq ist Purchase-to-Pay-Champion
nscale mit ERP-Schnittelle SAP in Anwendung