Die Zukunft der Prozessautomatisierung
In einer Zeit, in der Unternehmen und öffentliche Verwaltungen zunehmend nach Möglichkeiten suchen, ihre Abläufe zu digitalisieren und effizienter zu gestalten, spielen No-Code/Low-Code-Plattformen eine immer wichtigere Rolle. Diese Technologie ermöglicht es auch Nicht-Technikern, maßgeschneiderte Anwendungen und Workflows zu erstellen, ohne tiefes Programmierwissen zu benötigen. Mit der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) wird das Potenzial von No-Code/Low-Code-Lösungen noch weiter gesteigert. In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wie die Kombination von KI und No-Code/Low-Code die Zukunft der Prozessautomatisierung revolutioniert und welche Vorteile dies für Unternehmen und Verwaltungen bringt.
Was sind No-Code/Low-Code-Plattformen?
No-Code- und Low-Code-Plattformen ermöglichen es Unternehmen, Anwendungen und Workflows zu erstellen, ohne dass umfangreiche Programmierkenntnisse erforderlich sind. Bei No-Code-Plattformen können Benutzer, meist über Drag-and-Drop-Schnittstellen, Anwendungen vollständig ohne Code entwickeln. Low-Code-Plattformen hingegen bieten ein gewisses Maß an Programmierbarkeit, sind jedoch weit weniger komplex als traditionelle Entwicklungsmethoden.
Der Hauptvorteil dieser Plattformen liegt in der Demokratisierung der Anwendungsentwicklung. Durch den Einsatz von No-Code/Low-Code können Fachabteilungen eigenständig Prozesse digitalisieren und automatisieren, was die Abhängigkeit von der IT-Abteilung verringert und die Umsetzungsgeschwindigkeit deutlich erhöht.
Wie ergänzt Künstliche Intelligenz No-Code/Low-Code?
Künstliche Intelligenz (KI) erweitert das Potenzial von No-Code/Low-Code-Plattformen erheblich. Während No-Code/Low-Code die Grundlage für eine schnelle und unkomplizierte Entwicklung bildet, bringt KI zusätzliche Intelligenz in die Anwendungen. Durch die Integration von KI können Workflows nicht nur automatisiert, sondern auch intelligenter gestaltet werden – sei es durch maschinelles Lernen, die Verarbeitung natürlicher Sprache oder andere KI-gestützte Funktionen.
CEYONIQ entwickelt im Rahmen der laufenden KI-Initiative für die nscale-Plattform Methoden und Funktionen, um Anwendern mittels KI in der Prozessautomatisierung auf verschiedenen Ebenen zu unterstützen. Hier sind einige Beispiele, wie KI und No-Code/Low-Code zusammenwirken:
- Vertragsprüfung und Risikobewertung: KI analysiert Verträge automatisch auf Vollständigkeit und potenzielle Risiken. Dabei greift sie auf vorgefertigte Bausteine zurück, die in der No-Code/Low-Code-Umgebung leicht zu integrieren sind. Die Anwender müssen lediglich definieren, welche Vertragsarten sie analysieren möchten – die KI erledigt den Rest.
- Dokumentenerkennung und Inhaltsanalyse: KI-Algorithmen sind in der Lage, Dokumente automatisch zu erkennen, relevante Informationen zu extrahieren und diese Daten strukturiert weiterzuverarbeiten. Das Zusammenspiel aus intelligenten Algorithmen und der Flexibilität der No-Code/Low-Code-Plattform führt zu einem enormen Effizienzgewinn.
- Intelligente Workflows: Mithilfe von KI können Workflows nicht nur regelbasiert, sondern auch adaptiv gestaltet werden. Ein Beispiel: Ein Workflow, der auf Basis der in einem Dokument erkannten Inhalte automatisch entscheidet, wie ein Vorgang weiter bearbeitet wird. So wird die Prozessautomatisierung nicht nur beschleunigt, sondern auch intelligent optimiert.
Vorteile der Kombination von No-Code/Low-Code und KI
Die Verbindung von No-Code/Low-Code und KI schafft zahlreiche Vorteile, sowohl für Unternehmen als auch für öffentliche Verwaltungen:
- Schnelligkeit und Flexibilität: Die Entwicklung und Implementierung von Workflows und Anwendungen erfolgt schnell und flexibel. Fachabteilungen können ihre Anforderungen selbst umsetzen, ohne auf die IT-Abteilung angewiesen zu sein. Dank KI lassen sich viele Prozesse zudem automatisch verbessern und anpassen, ohne dass erneutes Eingreifen nötig ist.
- Demokratisierung der Technologie: No-Code/Low-Code-Plattformen ermöglichen es, dass nicht nur IT-Experten, sondern auch Fachanwender eigene Lösungen erstellen können. Mit KI an Bord können diese Lösungen noch leistungsfähiger und intelligenter gestaltet werden, ohne dass die Benutzer sich um komplexe Algorithmen kümmern müssen.
- Kostenreduktion: Unternehmen und Verwaltungen sparen Zeit und Kosten, indem sie Entwicklungsprozesse beschleunigen und Personalressourcen effizienter einsetzen. Gleichzeitig kann KI dazu beitragen, Fehler zu minimieren und die Qualität der Ergebnisse zu verbessern, was langfristig zu weiteren Einsparungen führt.
- Erhöhte Effizienz und Genauigkeit: KI übernimmt die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen und sorgt für genauere Ergebnisse. In Kombination mit den leicht umsetzbaren Workflows von No-Code/Low-Code-Plattformen entsteht ein automatisierter, intelligenter Prozess, der nicht nur schneller, sondern auch präziser arbeitet.
Praxisbeispiele: Wie Unternehmen No-Code/Low-Code und KI nutzen
Die Integration von No-Code/Low-Code mit KI ist keine Zukunftsvision, sondern Realität. Hier sind einige Beispiele, wie Unternehmen und Verwaltungen bereits heute von dieser Kombination profitieren:
- Automatisierte Rechnungsverarbeitung: Ein Unternehmen nutzt eine Kombination aus KI und No-Code, um eingehende Rechnungen automatisch zu verarbeiten. Die KI erkennt relevante Informationen wie Betrag, Rechnungssteller und Fälligkeitsdatum und übergibt diese an einen Workflow, der die Genehmigung und Zahlung automatisch steuert.
- Vertragsprüfung in einer Versicherung: Eine Versicherung setzt die nscale-Plattform ein, um KI-basierte Vertragsprüfungen durchzuführen. Dank der Low-Code-Umgebung können die Fachabteilungen eigene Workflows konfigurieren, während die KI automatisch potenzielle Risiken in den Verträgen identifiziert und darauf hinweist.
- Öffentliche Verwaltung: Prozessautomatisierung in der Antragsbearbeitung: In einer großen Kommune werden Bürgeranträge durch einen intelligenten Workflow bearbeitet, der auf No-Code-Basis erstellt wurde. Die KI analysiert die eingereichten Dokumente, kategorisiert die Anträge automatisch und leitet sie an die zuständigen Abteilungen weiter. Dadurch werden Bearbeitungszeiten erheblich verkürzt und der Service für die Bürger verbessert.
Best Practices für die Integration von No-Code/Low-Code und KI
Damit die Integration von No-Code/Low-Code und KI erfolgreich gelingt, sollten einige Best Practices beachtet werden:
- Klar definierte Prozesse: Bevor ein Workflow automatisiert wird, sollten die zugrundeliegenden Prozesse klar definiert und analysiert werden. KI kann nur so gut arbeiten, wie die Prozesse strukturiert sind.
- Schulung der Anwender: No-Code/Low-Code-Plattformen machen es einfach, eigene Lösungen zu entwickeln, dennoch ist eine grundlegende Schulung der Anwender ratsam. Dies gilt insbesondere dann, wenn KI-Elemente integriert werden, um sicherzustellen, dass diese richtig genutzt werden.
- Fokus auf Sicherheit und Compliance: Bei der Integration von KI und der Automatisierung von Prozessen müssen immer Sicherheits- und Compliance-Anforderungen im Blick behalten werden. Besonders in Bereichen wie der Vertragsprüfung oder dem Dokumentenmanagement ist es wichtig, dass die Systeme datenschutzkonform arbeiten und Sicherheitslücken vermieden werden.
Fazit: Die Zukunft der Prozessautomatisierung
Die Kombination von No-Code/Low-Code und Künstlicher Intelligenz eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Prozessautomatisierung. Unternehmen und öffentliche Verwaltungen profitieren von schnelleren, effizienteren und präziseren Workflows, die sie weitgehend selbst gestalten können.
Mit nscale können Sie bereits heute eine ausgereifte No-Code/Low-Code-Umgebung nutzen, die im Rahmen der laufenden CEYONIQ KI-Initiative um mehr und mehr intelligente Funktionen erweitert wird. Damit bietet sich Ihnen und Ihre Kunden ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
Die Zukunft gehört denjenigen, die in der Lage sind, ihre Prozesse schnell anzupassen und intelligente Lösungen zu entwickeln. Mit No-Code/Low-Code und KI steht Unternehmen und Verwaltungen ein mächtiges Werkzeug zur Verfügung, um genau das zu tun – und CEYONIQ hilft dabei, diese Zukunft schon heute Wirklichkeit werden zu lassen.
Ceyoniq Technology GmbH ist ein Konzernunternehmen von Kyocera Document Solutions.