Blog

E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung

E-Invoicing bezeichnet den elektronischen Austausch von Rechnungsdaten zwischen Geschäftspartnern. Im Gegensatz zu traditionellen Papierrechnungen oder PDF-Dateien ermöglicht E-Invoicing die automatisierte Erstellung, Übermittlung und Verarbeitung von Rechnungen in standardisierten Formaten wie XML. Dies führt zu einer effizienteren Rechnungsabwicklung, reduziert Fehler und senkt Kosten. Mit der ab dem 1. Januar 2025 geltenden E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich wird die Bedeutung von E-Invoicing weiter zunehmen.
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung

E-Rechnungen, auch bekannt als E-Invoicing, gewinnen zunehmend
an Bedeutung. Diese innovative Technologie revolutioniert die Art und
Weise, wie Unternehmen Rechnungen erstellen, versenden und verarbeiten.
Nachfolgend werden wir uns eingehend mit E-Invoicing befassen, die verschiedenen Aspekte dieser Technologie beleuchten und herausfinden, warum sie die Zukunft der Rechnungsstellung darstellt.

Was ist E-Invoicing?

E-Invoicing bezieht sich auf den elektronischen Austausch von Rechnungsdaten
zwischen Geschäftspartnern. Anstatt papierbasierte Rechnungen zu erstellen und zu versenden, werden bei E-Invoicing die Rechnungsdaten in digitaler Form erstellt, übermittelt und empfangen. Dies ermöglicht es Unternehmen, den gesamten Rechnungsprozess zu automatisieren und die Effizienz zu steigern.

Arten von E-Invoicing

Es gibt verschiedene Arten von E-Invoicing, die je nach den Bedürfnissen und
technischen Möglichkeiten der Unternehmen eingesetzt werden können. Zu den
gängigsten Arten gehören:

Structured E-Invoicing: Strukturiertes E-Invoicing bezieht sich auf den Austausch von Rechnungsdaten in einem standardisierten elektronischen Format, das von
Computersystemen leicht interpretiert werden kann. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration von Rechnungsdaten in Buchhaltungssysteme und Workflows. In der Rechnungsverarbeitung zählen Schnelligkeit und Effektivität. Mit nscale gelingt beides.

EDI (Electronic Data Interchange): EDI ist eine spezielle Form des strukturierten
E-Invoicing, bei der Rechnungsdaten in einem standardisierten elektronischen
Format wie EDIFACT oder XML ausgetauscht werden. Diese Methode ermöglicht
eine hochautomatisierte Verarbeitung von Rechnungsdaten zwischen
Geschäftspartnern und ist besonders in der B2B-Kommunikation weit verbreitet.

Peppol (Pan-European Public Procurement Online): Peppol ist ein Netzwerk zur
elektronischen Beschaffung und Rechnungsstellung, das Unternehmen und
öffentlichen Einrichtungen ermöglicht, Rechnungsdaten sicher und standardisiert
auszutauschen. Es wird von einer Vielzahl von Ländern in Europa unterstützt und
erleichtert die grenzüberschreitende Rechnungsstellung erheblich. 

Vorteile von E-Invoicing

Die Einführung von E-Invoicing bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen
aller Größenordnungen und Branchen. Einige der wichtigsten Vorteile sind:

  • Effizienzsteigerung: Durch die Automatisierung des Rechnungsprozesses
    können Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen, indem sie manuelle
    Aufgaben reduzieren und Workflows rationalisieren.
  • Kosteneinsparungen: Der Verzicht auf papierbasierte Rechnungen und
    manuelle Prozesse führt zu erheblichen Kosteneinsparungen durch
    Reduzierung von Papier, Druck, Porto und Bearbeitungszeiten.
  • Schnellere Zahlungen: E-Invoicing ermöglicht eine schnellere Abwicklung von Rechnungen und beschleunigt somit den Zahlungsprozess, was zu
    verbesserten Cashflow und Liquidität führt.
  • Verbesserte Nachverfolgung und Compliance: Durch die Verwendung
    standardisierter Formate und elektronischer Workflows können Unternehmen Rechnungen besser verfolgen, überwachen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen.
  • Umweltfreundlichkeit: Der Verzicht auf Papier und die Reduzierung von
    Transportwegen tragen zur Schonung von Ressourcen und zur Reduzierung
    des ökologischen Fußabdrucks bei, was Unternehmen dabei unterstützt, ihre
    Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Herausforderungen und Lösungen
bei E-Invoicing

Obwohl E-Invoicing viele Vorteile bietet, stehen Unternehmen bei der Einführung
dieser Technologie auch vor Herausforderungen. Einige der häufigsten
Herausforderungen sind:

  • Technische Komplexität: Die Implementierung von E-Invoicing erfordert oft Investitionen in Software, Schulungen und technische Infrastruktur, um
    sicherzustellen, dass die Systeme kompatibel und sicher sind.
  • Interoperabilität: Die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern kann eine
    Herausforderung darstellen, da unterschiedliche Systeme und Formate die
    nahtlose Integration von Rechnungsdaten erschweren können.
  • Datensicherheit: Der elektronische Austausch von Rechnungsdaten birgt das Risiko von Datenschutzverletzungen und unbefugtem Zugriff, was
    Unternehmen dazu veranlasst, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu
    implementieren, um ihre Daten zu schützen.
  • Rechtliche und steuerliche Anforderungen: Unternehmen müssen
    sicherstellen, dass ihre E-Invoicing-Verfahren den geltenden rechtlichen und
    steuerlichen Anforderungen entsprechen, um Bußgelder und rechtliche
    Konsequenzen zu vermeiden.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, können Unternehmen verschiedene
Lösungen in Betracht ziehen, wie z.B. die Auswahl von zuverlässigen
E-Invoicing-Providern, die Implementierung von sicheren
Verschlüsselungstechnologien und die kontinuierliche Schulung von Mitarbeitern.

Zukunftsausblick für E-Invoices

Die Zukunft von E-Invoicing sieht vielversprechend aus, da immer mehr Unternehmen die Vorteile dieser Technologie erkennen und nutzen. Mit der zunehmenden Digitalisierung von Geschäftsprozessen und der globalen Verbreitung von E-Invoicing-Standards wie Peppol wird die Einführung von E-Invoicing voraussichtlich weiter zunehmen und die Art und Weise, wie Unternehmen Rechnungen erstellen, versenden und verarbeiten, grundlegend verändern.

Professionelles E-Invoicing

E-Invoicing bietet eine effiziente, kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zur traditionellen papierbasierten Rechnungsstellung. Durch die Automatisierung von Prozessen, die Beschleunigung von Zahlungen und die Verbesserung der Nachverfolgung und Compliance können Unternehmen ihre Produktivität steigern, Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Indem sie die Vorteile von E-Invoicing nutzen und die damit verbundenen Herausforderungen bewältigen, können Unternehmen einen wichtigen Schritt in Richtung einer effektiven und zukunftsfähigen Rechnungsstellung machen.

Mit nscale IM, der umfassenden Lösung für die Eingangsrechnungsverarbeitung,
stehen Unternehmen optimal für die bevorstehenden Anforderungen zur
transaktionsbezogenen Meldung von B2B-Umsätzen (ViDA) bereit, die ab dem 1.
Januar 2035 in Kraft treten werden. Dieser Schritt zielt darauf ab,
Umsatzsteuerbetrug zu bekämpfen und ein einheitliches EU-Datenformat für E-Rechnungen zu etablieren. Dank nscale IM sind Unternehmen nicht nur für die
aktuelle Gesetzgebung gerüstet, sondern auch für zukünftige regulatorische
Anforderungen optimal vorbereitet.

Die elektronische Rechnungsstellung mit nscale IM bietet Unternehmen eine effiziente Lösung, um die Anforderungen des Wachstumschancengesetzes zu erfüllen und E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Die E-Rechnung und ihre Prozesse lassen sich nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur integrieren und gewährleisten dabei die datenschutzkonforme Integrität der Rechnungsdaten.

Schreiben Sie uns.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Ceyoniq Technology GmbH ist ein Konzernunternehmen von Kyocera Document Solutions. 

Ceyoniq Technology GmbH

Boulevard 9 | 33613 Bielefeld

Gemeinsam entwickeln wir starke Ideen und realisieren passgenaue und individuelle Lösungen für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen – Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Sie!

Die Digitalisierungsplattform: Schaltzentrale der digitalen Transformation

Eine Digitalisierungsplattform ist die Schaltzentrale der digitalen Transformation von Unternehmen.