Dokumentenmanagement – aber sicher: Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren

LinkedIn
XING
Facebook
Twitter

Das Managen von Risiken gehört im Bankensektor zum Tagesgeschäft. Dabei geht es nicht nur um das Kreditrisiko oder schwankende Märkte, sondern auch um die Stabilität und Zuverlässigkeit der internen Abläufe sowie die Möglichkeit der Bank, im Ernstfall schnell handeln zu können. Weil bei einem mangelhaften Risikomanagement finanzielle Verluste und unzufriedene Kunden drohen, sollten Verantwortliche frühzeitig gegenlenken und sichere Strukturen etablieren. Ein wichtiger Hebel ist das Dokumentenmanagement, das eine entscheidende Rolle für die Verfügbarkeit von Informationen sowie für Prozesssicherheit, Reaktionsfähigkeit und operative Risiken spielt.

In einer globalisierten Welt müssen Banken jederzeit handlungsfähig und vorbereitet sein, um größere Schäden abwenden und nachhaltig wachsen zu können. Der jährliche Global Risks Report des Weltwirtschaftsforums gibt einen Ausblick auf neu auftretende Risiken, mit denen sich Banken in Zukunft womöglich auseinandersetzen müssen. Diese Risiken lassen sich allesamt den fünf Kategorien Wirtschaft, Umwelt, Geopolitik, Gesellschaft und Technologie zuordnen. Im Folgenden stellen wir einige operative Risiken vor und erläutern, welche Lösungen eine Informationsplattform wie nscale für den Umgang mit diesen Bedrohungen bietet.

Operatives Risiko 1: Cyberangriffe

Ein operatives Risiko, auf das sich insbesondere Banken einstellen müssen, sind Cyberangriffe. Mögliche Gefahren für die Datensicherheit einer Bank sind etwa manuelle Bearbeitungsschritte, Zugriffsrechte für unbefugte Mitarbeiter und unverschlüsselte Daten. Dabei lässt sich die Cybersicherheit schon mit einfachen Maßnahmen deutlich verbessern: Eine Informationsplattform wie nscale, die alle Unternehmensdaten digital organisiert und archiviert, bietet effektiven Schutz vor Datendiebstahl. Das System ist gemäß IDW PS-880, TR-ESOR, TR-ESISCAN und ISO 9001-Standards zertifiziert. Automatisierte Prozesse tragen hier ebenso zur Cybersicherheit bei wie die Vergabe individueller rollenbasierter Zugriffsrechte. Für Transparenz sorgt das Protokoll, das jeden Zugriff und jede Änderung an Dokumenten aufzeigt. Darüber hinaus ist nscale zum Schutz der Daten digital verschlüsselt. Die Verschlüsselung bietet Sicherheit vor Cyberangriffen, bei der revisionssicheren, standardisierten Archivierung im eArchiv sowie bei der reibungslosen Übermittlung von Daten über passgenaue Schnittstellen an andere bankenspezifische Anwendungen.

Operatives Risiko 2: Rechtsrisiken

Neben Cyberkriminalität sind auch Rechtsrisiken ein reelles operatives Risiko für den Bankensektor. Verletzt eine Bank gesetzliche Vorschriften, droht nicht nur eine Geldstrafe: Sie schadet auch ihrer Reputation und setzt das Vertrauen von Kunden aufs Spiel. Informationsplattformen wie nscale machen es deutlich einfacher, geltendes Recht wie die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) oder das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz (LkSG) einzuhalten und helfen Verantwortlichen dabei, die Anforderungen, die sich durch die EU-Verordnung Digital Operational Resilience Act (DORA) ergeben, einzuhalten. Durch die Implementierung einer E-Akte-Lösung lässt sich beispielsweise das Löschen von Informationen gemäß DSGVO künftig einfach realisieren. Eine Lösung für die Anforderungen des LkSG bietet das nscale Contract Management. Mithilfe des Systems ist es für die Verantwortlichen ein Leichtes, Dienstleister und Lieferanten zu bewerten und zu steuern.

Operatives Risiko 3: Fachkräftemangel

Für wirtschaftlichen Erfolg sind Finanzinstitute auf Fachkräfte angewiesen. Der Fachkräftemangel macht jedoch auch vor dem Bankensektor nicht Halt. Die Plattform BankingHub.de hat errechnet, dass in deutschen Genossenschaftsbanken, Sparkassen und Versicherungen bis 2030 nur durch Verrentung durchschnittlich über 30 Prozent der Mitarbeiter fehlen werden. Damit gehört auch der Fachkräftemangel zu den operativen Risiken für Banken. Personalabteilungen müssen sich zunehmend um die Anwerbung von gefragten Fachkräften bemühen und gleichzeitig in die Mitarbeiterbindung investieren. Ein klarer Wettbewerbsvorteil im War for Talents ist die Möglichkeit zum flexiblen Arbeiten: Viele Fachkräfte erwarten einen attraktiven und zeitgemäßen Arbeitgeber, bei dem sie arbeiten können, wann und wo sie wollen. Als moderne Lösung zur Digitalisierung von Dokumenten und Prozessen bietet nscale orts- und zeitunabhängig Zugriff auf alle Daten und Vorgänge. Auch ihre Rekrutierungsprozesse optimieren Banken mit unserer Informationsplattform: Die Automatisierung beschleunigt Bewerbungsverfahren deutlich.

Informationen jederzeit abrufbar

Die vielleicht größte Herausforderung bei der Gestaltung interner Prozesse ist die Verfügbarkeit von Informationen an einem zentralen Ort. Sie erhöht die Effizienz, fördert die Kundenzufriedenheit, senkt das Risiko für die Verletzung gesetzlicher Vorschriften und Datenmissbrauch und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit von Banken. nscale steht dabei für Fortschritt durch Kollaboration: Die Informationsplattform ermöglicht sicheres, gemeinsames Arbeiten an Dokumenten. Mitarbeiter finden valide und eindeutige Informationen schnell, jederzeit und von jedem Ort aus. Im Rahmen einer Anfrage oder Prüfung sind Banken unverzüglich in der Lage, Auskunft zu geben oder Reportings zu erstellen. Darüber hinaus können Banken sogenannten Schattenakten, also ungewollten Dokumentenversionen, einfach vorbeugen: Die zentrale Speicherung und Versionierung von Dokumenten verhindert eine doppelte Datenhaltung.

Prozesssicherheit und Reaktionsfähigkeit

Die Verfügbarkeit von Informationen und ein funktionierendes Dokumentenmanagement sind auch deshalb so wichtig, weil sie zur Prozesssicherheit und schnellen Reaktionsfähigkeit beitragen. Interne Prozesse einer Bank müssen genau definiert, zuverlässig und stabil sein, um Verzögerungen, Fehler und finanzielle Schäden zu vermeiden. Beispielsweise können lange Bearbeitungszeiten für Kontoeröffnungen oder Kreditanträge die Kunden verärgern. Indem nscale PAP alle Standardprozesse automatisiert, sorgt das System für eine nachhaltige Prozesssicherheit. Auch bei einmaligen Ad-Hoc-Prozessen sind Verbindlichkeit und Bearbeitungssicherheit gewährleistet. Reaktionsfähigkeit, also die Fähigkeit der Bank, unmittelbar auf Kundenbedürfnisse, Markveränderungen oder Krisen einzugehen, verbessert unter anderem die Kundenkommunikation sowie das Krisenmanagement und beschleunigt die Prüfungspraxis. Dank automatisierter Workflows bringt nscale Prozessfähigkeit und Reaktionsfähigkeit auf ein neues Level, erhöht die Agilität in der Organisation und fördert einen nachhaltigen Change.

Ceyoniq Technology GmbH ist ein Konzernunternehmen von Kyocera Document Solutions. 

Wie nscale Finanzunternehmen bei der Einhaltung der DORA-Verordnung hilft
Wie nscale Finanzunternehmen bei der Einhaltung der DORA-Verordnung hilft
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Was bringt die Zukunft?
Was bringt die Zukunft? KI im ECM: Ein Ausblick
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Verträge intelligent analysieren
Verträge intelligent analysieren
KI basierte Inhalte
KI-basierte Inhaltszusammenfassung: Weniger Lesen, mehr Handeln
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung: Ordnung durch KI
Interaktive Dokumente
Interaktive Dokumente: Chatten Sie mit Ihren Dateien!
No-Code/Low-Code trifft auf KI
No-Code/Low-Code trifft auf KI
New Ki Work
New KI-Work: Was ändert sich durch den Einsatz von generativer KI?
My ECM, my Castle
My ECM, my castle
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte: Wie wir Risiken beim Training von LLMs vermeiden
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Behördenübergreifende Geschäftsgänge
Behördenübergreifende Geschäftsgänge: Weichenstellung für die Digitalisierung
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Weniger Papierkram und mehr Digitalisierung
Weniger „Papierkram“, mehr Digitalisierung: Das Bürokratieentlastunggesetz IV kommt
Digitale Signatur
Zukunft der Unterschrift: Der Podcast zur digitalen Signatur
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Weniger Papier, mehr Digitalisierung
Mehr Effizienz dank weniger Papier: Digitale Dokumentenprozesse werden zum Standard
Bitkom Digital Office Index 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: Wofür Unternehmen digitale Technologien nutzen
Bitkom Studie 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: So digital arbeiten deutsche Unternehmen
Das OZG 2.0 ist da
Das OZG 2.0 ist da
E-Rechnung Öffentliche Verwaltung
Die E-Rechnungspflicht – eine Chance für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Migration in die Cloud
Migration in die Cloud – besser jetzt als zu spät!
Die Vorteile der Containerisierung
Verpackte Software: Die Vorteile der Containerisierung
SharePoint und MS Teams
Zusammenarbeit mit Microsoft SharePoint und Teams
DMS und Teams
DMS und Teams
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein?
DORA kommt – was bedeutet das
DORA kommt – was bedeutet das?
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Würfel Digitalisierungsplattform
Enterprise Content Management auf der Digitalisierungsplattform
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
Vorteile digitaler Rechnungen
Vorteile digitaler Rechnungen: Effizient, Umweltfreundlich und Zukunftsorientiert
nscale PAP
Prozessautomatisierung – Erfolgsfaktor für den digitalen Wandel
Blogartikel Vertragsmanagement und KI
Effiziente Vertragserstellung und -prüfung mithilfe künstlicher Intelligenz
ECM und Cloud
ECM in der Cloud – ein echter Wettbewerbsvorteil
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Vorsprung durch digitale Transformation
Vorsprung durch digitale Transformation: Warum IT-Investitionen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung – wie Unternehmen ihre Klimaschutzziele schneller erreichen können
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt.
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt: Eine Chance für die Digitalisierung?
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen: Optimieren Sie Ihre Finanzprozesse
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen: Wie Unternehmen von der Digitalisierung profitieren
Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Digitalisierung im öffentlichen Sektor – Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Blogbeitrag Digitale Signaturen
Was es über digitale Signaturen zu wissen gibt
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale PAP
Digitale Workflows mit nscale PAP einfach modellieren
Blogartikel Posteingang KI
KI-gestützte Automatisierung der Posteingangsbearbeitung
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
nscale eGov wurde in der Kategorie E-Akte nominiert
E-Akte nscale eGov nominiert
CMIS Zertifizierung
Reibungslose Integration von nscale in die Public Cloud: EIM-Lösung von Ceyoniq erhält CMIS-Zertifizierung für SAP S/4HANA
Arminia Bielefeld
Wie Arminia Bielefeld mithilfe von nscale die Digitalisierung meistert
Collaboration Techconsult
Collaboration weiter ungeschlagen – techconsult identifiziert ITK-Trends 2023
Worflow mit nscale
Effizientes Workflow Management mit nscale
Blogartikel Purchase to Pay Award
Wir sind P2P Champions:
Ceyoniq erneut im Professional User Rating ausgezeichnet
Blogartikel Digitalisierung
Ganzheitlich und abteilungsübergreifend –
die Digitalisierungstrends 2023
Papierloses Rechnungsmanagement
Papierloses Rechnungsmanagement: Indikator für den Digitalisierungsgrad von Unternehmen
Schnittstelle Datev
nscale Connector for DATEV: Durchgängige und schlanke Eingangsrechnungsverarbeitung
Was war, was kommt im ECM Umfeld? Arbeitskollegen sitzen gemeinsam in einem Besprechungsraum und schauen auf die ECM-Trends.
Was war, was kommt im ECM-Umfeld?
Ein Mann nutzt die digitale Signatur für sein Anliegen bei der öffentlichen Verwaltung. Ganz einfach aus der Küche heraus.
Bitkom: Öffentliche Verwaltungen unter Druck – mehr Tempo bei der Digitalisierung gefordert
Mitarbeiterin der Stadt Siegburg arbeitet dank der E-Akte nscale eGov bequem von Zuhause aus.
Digitale Verwaltung auf Höhe der Zeit: Stadt Siegburg setzt auf nscale eGov
nscale eGov für die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung - 5-jähriger Geburtstag
Problem erkannt, Lösung entwickelt – nscale eGov für die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
Nachweisgesetz digitale Personalakte
Dem NachwG gewachsen: Einfache Anpassung von Arbeitsverträgen dank digitaler Personalakte
Mitarbeiter aus IT- und Fachadministration arbeiten an einem gemeinsamen Projekt
Gemeinsam für den Wandel: Konfigurationsmöglichkeiten für IT-Abteilungen und Fachadministration
Fachverfahren einfach integrieren mit nscale Delivery
Fachverfahren einfach integrieren – nscale Delivery sorgt für reibungslose Dokumentenübergabe
Ceyoniq bleibt Sponsor von Arminia Bielefeld
Enge Partnerschaft: Ceyoniq bleibt nscale-Anwender Arminia Bielefeld als Sponsor treu
Mit nscale können Sie dank der Office-Integration bequem und einfach Ihre Dokumente mit den Office Programmen bearbeiten
EIM für Produktionsunternehmen: Office-Integration sorgt für einfache Kollaboration
Funkschau nominiert nscale von Ceyoniq als ITK-Produkt des Jahres 2022
funkschau nominiert nscale von Ceyoniq als ITK-Produkt des Jahres 2022
Mann beim erstellen seiner elektronischen Signatur unter einem Dokument
Verbindlichkeit sicherstellen – elektronische Signaturen für die öffentliche Verwaltung
Digitalisierung bedeutet Arbeiten auf digitalen Endgeräten, in diesem Fall auf einem Tablet.
Deutschlands Büros auf dem Weg in die digitale Zukunft: die wichtigsten Ergebnisse des Digital Office Index 2022
Mitarbeiterin der Suneco arbeitet von Zuhause aus, dank einem digitalen Informationsmanagement
Flexibel, flexibler, Suneco: Wie digitales Informationsmanagement in der Praxis gelingt
Mitarbeiter aus der Maschinenbraubranche steht mit seinem Laptop zwischen Maschinen
Finden, statt zu suchen – smart Layouts vereinfachen Informationsmanagement im Maschinenbau
Release nscale 8.3
Neue Funktionen zur einfachen EIM-Nutzung mit der nscale Version 8.3
Sanduhr auf einem Schreibtisch, als Symbol wie viel Zeit man mit einem digitalen Purchase-to-Pay-Prozess
Den digitalen Purchase-to-Pay-Prozess mit nscale gestalten: So spart die Suneco AG Nerven, Zeit und Geld
Frau sitzt in einer Fußgängerzone und liest auf Ihrem Tablet die ITK-Technologie-Trends 2022. In der anderen Hand hält Sie ihr Smartphone.
ITK-Technologie-Trends 2022 – Digital Workplace weiter auf dem Vormarsch
nscale in Anwendung mit S/4HANA
S/4HANA in der Public Cloud: CMIS löst ArchiveLink bei der konformen EIM-Archivierung ab
Straße als Symbol von Barrierefreiheit im Government
Informationsmanagement im Government- und Versorgungs-Sektor: Barrierefreie Software wird immer wichtiger
Mitarbeiterin der Suneco AG bei der Arbeit mit der Personalakte nscale HR
Die digitale Personalakte in nscale: So arbeitet das HR-Team der Suneco digital und effizient
Mitarbeiter der SUNECO AG hat Spaß an der Arbeit mit dem digitalen Posteingang
Papierberge ade mit nscale: Die Suneco organisiert ihren Posteingang digital
Mitarbeiter der Suneco AG hat Spaß an der Arbeit mit der digitalen Eingangsrechnungsverarbeitung