Verträge intelligent analysieren

LinkedIn
XING
Facebook
Twitter

Wie KI Vertragsrisiken und -vollständigkeit prüft

Verträge sind das Rückgrat jedes Unternehmens. Sie regeln Beziehungen mit Kunden, Partnern, Lieferanten und Mitarbeitern und spielen eine zentrale Rolle in der täglichen Geschäftstätigkeit. Gleichzeitig sind sie oft komplex, detailliert und zeitaufwändig in ihrer Prüfung und Analyse. Hier kommen KI-basierte Technologien ins Spiel: Sie bieten eine intelligente Lösung, um Verträge effizienter, präziser und umfassender zu analysieren. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Vertragsanalyse revolutioniert und welche Vorteile dies für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen mit sich bringt.

Die Herausforderungen der manuellen Vertragsprüfung

Die manuelle Vertragsprüfung ist für viele Unternehmen und Verwaltungen ein zeit- und ressourcenintensiver Prozess. Verträge können mehrere Dutzend oder gar Hunderte Seiten umfassen und beinhalten oft eine Vielzahl von Klauseln, die kritisch auf ihre Vollständigkeit und Risiken hin überprüft werden müssen. Dabei gibt es einige grundlegende Herausforderungen:

  • Zeitaufwand: Das Durcharbeiten von Verträgen ist zeitintensiv, besonders wenn große Mengen an Dokumenten in kurzer Zeit geprüft werden müssen.
  • Fehlerrisiko: Manuelle Prüfungen bergen das Risiko, dass wichtige Klauseln übersehen oder falsch interpretiert werden. Dies kann zu rechtlichen und finanziellen Nachteilen führen.
  • Komplexität: Verträge enthalten oft juristische und technische Fachsprache, die eine genaue Analyse erfordert, um Risiken richtig zu bewerten.

Angesichts dieser Herausforderungen suchen Unternehmen und Verwaltungen zunehmend nach intelligenten Lösungen, um die Vertragsprüfung effizienter und sicherer zu gestalten. 

Die Lösung: KI-basierte Vertragsanalyse

Hier kommt die KI-basierte Vertragsanalyse ins Spiel. Mit Hilfe von Technologien wie maschinellem Lernen und Natural Language Processing (NLP) können Verträge automatisch auf Vollständigkeit, Risiken und Übereinstimmung mit bestehenden Richtlinien und Vorschriften geprüft werden. Die CEYONIQ-Plattform bietet solche Funktionen in Form von modularen Bausteinen an, die einfach in bestehende Prozesse integriert werden können.

Wie funktioniert KI-basierte Vertragsanalyse?

Die KI-basierte Vertragsanalyse nutzt Algorithmen, die speziell darauf trainiert wurden, Verträge zu analysieren, Muster zu erkennen und Risiken zu identifizieren. Der Prozess lässt sich in mehrere Schritte unterteilen:

  1. Extraktion von Vertragsinhalten: KI-Modelle analysieren den Vertrag und identifizieren die wichtigsten Inhalte, wie beispielsweise Vertragsparteien, Laufzeiten, Zahlungsbedingungen und rechtliche Klauseln. Dieser Prozess erfolgt automatisch und ohne manuelle Eingriffe.
  2. Vollständigkeitsprüfung: Das System überprüft den Vertrag auf Vollständigkeit. Es vergleicht den Vertrag mit vordefinierten Vorlagen und gesetzlichen Anforderungen, um sicherzustellen, dass keine wesentlichen Bestandteile fehlen.
  3. Risikobewertung: Anhand von Machine-Learning-Modellen werden potenzielle Risiken im Vertrag identifiziert. Dies können Klauseln sein, die besonders nachteilig für das Unternehmen sind, wie etwa Haftungsbeschränkungen, ungünstige Zahlungsbedingungen oder fehlerhafte Regelungen im Falle von Vertragsverletzungen.
  4. Vergleich mit internen Richtlinien: Das System prüft, ob der Vertrag mit den internen Richtlinien des Unternehmens übereinstimmt. Falls Abweichungen festgestellt werden, werden diese markiert, damit der Vertrag von den zuständigen Mitarbeitern überprüft werden kann.
  5. Automatisierte Berichterstellung: Nach der Analyse erstellt das System automatisch Berichte, die die Ergebnisse zusammenfassen. Diese Berichte enthalten eine Übersicht der Vertragsinhalte, identifizierte Risiken und Empfehlungen für die weitere Bearbeitung.

Vorteile der KI-basierten Vertragsanalyse

Die Vorteile, die sich aus der Integration von KI in die Vertragsanalyse ergeben, sind vielfältig:

  1. Erhebliche Zeitersparnis: Eine manuelle Vertragsprüfung kann Stunden oder sogar Tage in Anspruch nehmen. Mit KI kann dieser Prozess auf Minuten reduziert werden, da die Technologie in der Lage ist, große Mengen an Dokumenten gleichzeitig zu analysieren.
  2. Erhöhte Genauigkeit: KI-Modelle arbeiten mit einer hohen Präzision und reduzieren das Risiko menschlicher Fehler. Sie erkennen fehlerhafte Klauseln oder unvollständige Absätze, die leicht übersehen werden könnten.
  3. Bessere Risikobewertung: Die KI-basierten Systeme von CEYONIQ wurden speziell darauf trainiert, Risiken zu erkennen, die möglicherweise nicht sofort ersichtlich sind. Dadurch können Unternehmen frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um sich rechtlich und finanziell abzusichern.
  4. Automatisierte Prozesse: KI entlastet nicht nur die Rechtsabteilungen, sondern ermöglicht es auch, Vertragsprüfungen automatisiert durchzuführen, wann immer sie erforderlich sind – ohne den zeitlichen Aufwand und die Komplexität manueller Prüfungen.
  5. Kostenreduktion: Durch die Automatisierung des Prüfprozesses können Unternehmen und Verwaltungen erhebliche Kosten einsparen. Dies gilt insbesondere für Organisationen, die regelmäßig große Mengen an Verträgen bearbeiten müssen.

Praxisbeispiele: Wie Unternehmen KI zur Vertragsanalyse nutzen

Viele Unternehmen und Verwaltungen haben bereits begonnen, KI-basierte Vertragsanalyse in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren. Hier sind einige Beispiele:

  • Versicherungen: Eine große Versicherungsgesellschaft nutzt KI-basierte Vertragsprüfung, um regelmäßig abgeschlossene Policen zu überprüfen. Die KI analysiert die Verträge auf potenzielle Risiken und sorgt dafür, dass alle Klauseln den internen Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Das hat den Prüfungsaufwand erheblich reduziert und die Bearbeitungszeit von mehreren Tagen auf wenige Stunden verkürzt.
  • Öffentliche Verwaltung: Eine Landesverwaltung hat die Vertragsprüfung in ihren Beschaffungsprozessen automatisiert. Verträge, die von Lieferanten eingereicht werden, werden automatisch auf Risiken und fehlende Inhalte geprüft. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Verträge den regulatorischen Vorgaben entsprechen, ohne dass der Prozess von den Mitarbeitern manuell überwacht werden muss.
  • Rechtsabteilungen großer Unternehmen: In vielen Unternehmen hat die Rechtsabteilung die Vertragsanalyse teilweise automatisiert. KI-basierte Systeme wie die von CEYONIQ helfen dabei, Risiken frühzeitig zu identifizieren und Vertragsentwürfe schnell zu prüfen. Dies ermöglicht es den Teams, sich auf komplexere, strategische Aufgaben zu konzentrieren.

Integration in nscale

Die Informationsplattform nscale bietet eine benutzerfreundliche No-Code/Low-Code-Umgebung, die es Unternehmen und Verwaltungen ermöglicht, die KI-basierte Vertragsanalyse schnell und einfach in ihre bestehenden Prozesse zu integrieren. Der Vorteil dieser modularen Lösung liegt darin, dass sie flexibel an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann. Unternehmen können genau die Funktionen wählen, die sie benötigen, und die KI-Bausteine in ihre bestehenden Workflows einbinden.

Die Integration der KI-Module erfolgt über eine intuitive Benutzeroberfläche, sodass selbst Anwender ohne Programmierkenntnisse problemlos eigene Prüfprozesse konfigurieren können. Dies beschleunigt die Einführung und sorgt für eine nahtlose Einbindung in den Arbeitsalltag.

Zukunft der KI in der Vertragsanalyse

Die Entwicklung der KI im Bereich Vertragsanalyse steht erst am Anfang. In Zukunft werden noch leistungsfähigere Modelle erwartet, die komplexere Verträge analysieren und tiefere Einblicke bieten können. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine weiter ausgebaut werden, um die Vertragsprüfung nicht nur zu automatisieren, sondern auch zu optimieren.

Wir erweitern kontinuierlich die Funktionalitäten der KI-basierten Vertragsprüfung. Künftig könnten die Systeme in der Lage sein, Verträge nicht nur zu analysieren, sondern auch Vorschläge für die Neugestaltung von Klauseln zu machen, um potenzielle Risiken zu minimieren.

Fazit

Die KI-basierte Vertragsanalyse bietet Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen eine hochmoderne Lösung, um Vertragsrisiken schneller, präziser und effizienter zu bewerten. Mit den Lösungen aus der nscale-Welt können Unternehmen ihre Rechtsabteilungen entlasten, Kosten reduzieren und gleichzeitig die Qualität ihrer Vertragsprüfung verbessern.

Die Zukunft des Vertragsmanagements ist intelligent – und mit nscale sind Sie bestens darauf vorbereitet.

Ceyoniq Technology GmbH ist ein Konzernunternehmen von Kyocera Document Solutions. 

Wie nscale Finanzunternehmen bei der Einhaltung der DORA-Verordnung hilft
Wie nscale Finanzunternehmen bei der Einhaltung der DORA-Verordnung hilft
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Was bringt die Zukunft?
Was bringt die Zukunft? KI im ECM: Ein Ausblick
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
KI basierte Inhalte
KI-basierte Inhaltszusammenfassung: Weniger Lesen, mehr Handeln
Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Dokumentenmanagement – aber sicher: Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung: Ordnung durch KI
Interaktive Dokumente
Interaktive Dokumente: Chatten Sie mit Ihren Dateien!
No-Code/Low-Code trifft auf KI
No-Code/Low-Code trifft auf KI
New Ki Work
New KI-Work: Was ändert sich durch den Einsatz von generativer KI?
My ECM, my Castle
My ECM, my castle
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte: Wie wir Risiken beim Training von LLMs vermeiden
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Behördenübergreifende Geschäftsgänge
Behördenübergreifende Geschäftsgänge: Weichenstellung für die Digitalisierung
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Weniger Papierkram und mehr Digitalisierung
Weniger „Papierkram“, mehr Digitalisierung: Das Bürokratieentlastunggesetz IV kommt
Digitale Signatur
Zukunft der Unterschrift: Der Podcast zur digitalen Signatur
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Weniger Papier, mehr Digitalisierung
Mehr Effizienz dank weniger Papier: Digitale Dokumentenprozesse werden zum Standard
Bitkom Digital Office Index 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: Wofür Unternehmen digitale Technologien nutzen
Bitkom Studie 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: So digital arbeiten deutsche Unternehmen
Das OZG 2.0 ist da
Das OZG 2.0 ist da
E-Rechnung Öffentliche Verwaltung
Die E-Rechnungspflicht – eine Chance für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Migration in die Cloud
Migration in die Cloud – besser jetzt als zu spät!
Die Vorteile der Containerisierung
Verpackte Software: Die Vorteile der Containerisierung
SharePoint und MS Teams
Zusammenarbeit mit Microsoft SharePoint und Teams
DMS und Teams
DMS und Teams
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein?
DORA kommt – was bedeutet das
DORA kommt – was bedeutet das?
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Würfel Digitalisierungsplattform
Enterprise Content Management auf der Digitalisierungsplattform
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
Vorteile digitaler Rechnungen
Vorteile digitaler Rechnungen: Effizient, Umweltfreundlich und Zukunftsorientiert
nscale PAP
Prozessautomatisierung – Erfolgsfaktor für den digitalen Wandel
Blogartikel Vertragsmanagement und KI
Effiziente Vertragserstellung und -prüfung mithilfe künstlicher Intelligenz
ECM und Cloud
ECM in der Cloud – ein echter Wettbewerbsvorteil
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Vorsprung durch digitale Transformation
Vorsprung durch digitale Transformation: Warum IT-Investitionen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung – wie Unternehmen ihre Klimaschutzziele schneller erreichen können
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt.
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt: Eine Chance für die Digitalisierung?
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen: Optimieren Sie Ihre Finanzprozesse
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen: Wie Unternehmen von der Digitalisierung profitieren
Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Digitalisierung im öffentlichen Sektor – Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Blogbeitrag Digitale Signaturen
Was es über digitale Signaturen zu wissen gibt
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale PAP
Digitale Workflows mit nscale PAP einfach modellieren
Blogartikel Posteingang KI
KI-gestützte Automatisierung der Posteingangsbearbeitung
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
nscale eGov wurde in der Kategorie E-Akte nominiert
E-Akte nscale eGov nominiert
CMIS Zertifizierung
Reibungslose Integration von nscale in die Public Cloud: EIM-Lösung von Ceyoniq erhält CMIS-Zertifizierung für SAP S/4HANA
Arminia Bielefeld
Wie Arminia Bielefeld mithilfe von nscale die Digitalisierung meistert
Collaboration Techconsult
Collaboration weiter ungeschlagen – techconsult identifiziert ITK-Trends 2023
Worflow mit nscale
Effizientes Workflow Management mit nscale
Blogartikel Purchase to Pay Award
Wir sind P2P Champions:
Ceyoniq erneut im Professional User Rating ausgezeichnet
Blogartikel Digitalisierung
Ganzheitlich und abteilungsübergreifend –
die Digitalisierungstrends 2023
Papierloses Rechnungsmanagement
Papierloses Rechnungsmanagement: Indikator für den Digitalisierungsgrad von Unternehmen
Schnittstelle Datev
nscale Connector for DATEV: Durchgängige und schlanke Eingangsrechnungsverarbeitung
Was war, was kommt im ECM Umfeld? Arbeitskollegen sitzen gemeinsam in einem Besprechungsraum und schauen auf die ECM-Trends.
Was war, was kommt im ECM-Umfeld?
Ein Mann nutzt die digitale Signatur für sein Anliegen bei der öffentlichen Verwaltung. Ganz einfach aus der Küche heraus.
Bitkom: Öffentliche Verwaltungen unter Druck – mehr Tempo bei der Digitalisierung gefordert
Mitarbeiterin der Stadt Siegburg arbeitet dank der E-Akte nscale eGov bequem von Zuhause aus.
Digitale Verwaltung auf Höhe der Zeit: Stadt Siegburg setzt auf nscale eGov
nscale eGov für die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung - 5-jähriger Geburtstag
Problem erkannt, Lösung entwickelt – nscale eGov für die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
Nachweisgesetz digitale Personalakte
Dem NachwG gewachsen: Einfache Anpassung von Arbeitsverträgen dank digitaler Personalakte
Mitarbeiter aus IT- und Fachadministration arbeiten an einem gemeinsamen Projekt
Gemeinsam für den Wandel: Konfigurationsmöglichkeiten für IT-Abteilungen und Fachadministration
Fachverfahren einfach integrieren mit nscale Delivery
Fachverfahren einfach integrieren – nscale Delivery sorgt für reibungslose Dokumentenübergabe
Ceyoniq bleibt Sponsor von Arminia Bielefeld
Enge Partnerschaft: Ceyoniq bleibt nscale-Anwender Arminia Bielefeld als Sponsor treu
Mit nscale können Sie dank der Office-Integration bequem und einfach Ihre Dokumente mit den Office Programmen bearbeiten
EIM für Produktionsunternehmen: Office-Integration sorgt für einfache Kollaboration
Funkschau nominiert nscale von Ceyoniq als ITK-Produkt des Jahres 2022
funkschau nominiert nscale von Ceyoniq als ITK-Produkt des Jahres 2022
Mann beim erstellen seiner elektronischen Signatur unter einem Dokument
Verbindlichkeit sicherstellen – elektronische Signaturen für die öffentliche Verwaltung
Digitalisierung bedeutet Arbeiten auf digitalen Endgeräten, in diesem Fall auf einem Tablet.
Deutschlands Büros auf dem Weg in die digitale Zukunft: die wichtigsten Ergebnisse des Digital Office Index 2022
Mitarbeiterin der Suneco arbeitet von Zuhause aus, dank einem digitalen Informationsmanagement
Flexibel, flexibler, Suneco: Wie digitales Informationsmanagement in der Praxis gelingt
Mitarbeiter aus der Maschinenbraubranche steht mit seinem Laptop zwischen Maschinen
Finden, statt zu suchen – smart Layouts vereinfachen Informationsmanagement im Maschinenbau
Release nscale 8.3
Neue Funktionen zur einfachen EIM-Nutzung mit der nscale Version 8.3
Sanduhr auf einem Schreibtisch, als Symbol wie viel Zeit man mit einem digitalen Purchase-to-Pay-Prozess
Den digitalen Purchase-to-Pay-Prozess mit nscale gestalten: So spart die Suneco AG Nerven, Zeit und Geld
Frau sitzt in einer Fußgängerzone und liest auf Ihrem Tablet die ITK-Technologie-Trends 2022. In der anderen Hand hält Sie ihr Smartphone.
ITK-Technologie-Trends 2022 – Digital Workplace weiter auf dem Vormarsch
nscale in Anwendung mit S/4HANA
S/4HANA in der Public Cloud: CMIS löst ArchiveLink bei der konformen EIM-Archivierung ab
Straße als Symbol von Barrierefreiheit im Government
Informationsmanagement im Government- und Versorgungs-Sektor: Barrierefreie Software wird immer wichtiger
Mitarbeiterin der Suneco AG bei der Arbeit mit der Personalakte nscale HR
Die digitale Personalakte in nscale: So arbeitet das HR-Team der Suneco digital und effizient
Mitarbeiter der SUNECO AG hat Spaß an der Arbeit mit dem digitalen Posteingang
Papierberge ade mit nscale: Die Suneco organisiert ihren Posteingang digital