Das OZG 2.0 ist da

LinkedIn
XING
Facebook
Twitter

Wie nscale eGov Behörden bei der Beschleunigung der Verwaltungsdigitalisierung unterstützt.

Nach langem Ringen hat der Bundesrat im Juni dem Gesetz zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes (OZGÄndG), auch bekannt als OZG 2.0, zugestimmt. Es ist am 24. Juli in Kraft getreten und bietet laut Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) „Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, aber auch der Verwaltung selbst eine Vielzahl von Mehrwerten.“ Als speziell für die öffentliche Verwaltung entwickelte Informationsplattform unterstützt nscale eGov von Ceyoniq Behörden bei der Beschleunigung der Verwaltungsdigitalisierung – einem der zentralen Ziele des OZG 2.0.

Das OZG 2.0 folgt auf das 2017 in Kraft getretene Onlinezugangsgesetz und soll unter anderem dafür sorgen, dass Bürger und Unternehmen zukünftig alle Behördengänge online erledigen können. Ursprünglich sollten schon bis Ende 2022 deutsche Ämter all ihre rund 6.000 Verwaltungsdienstleistungen über Online-Portale bereitstellen. Doch auch knapp 24 Monate später sind längst nicht alle Angebote digital verfügbar. Dies soll sich nun bis spätestens 2028 ändern, was Bund, Länder und vor allem die Kommunen vor große Herausforderungen stellt: Sie müssen sich ganzheitlich digital aufstellen, um die im OZG 2.0 formulierten Vorgaben umsetzen zu können.

Das steht im Onlinezugangsgesetz 2.0

Laut BMI sorgt das OZG 2.0 für „mehr Standardisierung und (ein) breite(s) Onlineangebot an Verwaltungsleistungen. Die Ende-zu-Ende-Digitalisierung soll zur Regel werden. Zudem wird die Digitalisierung der Verwaltung als Daueraufgabe für Bund, Länder und Kommunen verankert.“ Konkret sieht das OZG 2.0 unter anderem folgende Maßnahmen vor:

  • Bürger erhalten ein zentrales digitales Konto, über das sie Anträge bei Behörden stellen und sich identifizieren können. Die Kommunikation mit den Ämtern erfolgt über das BundID genannte Bürgerkonto, das bereits heute verfügbar ist, im Rahmen des OZG 2.0 jedoch weiter ausgebaut wird. Unternehmen bekommen ebenfalls ein digitales Organisationskonto.
  • Alle Verfahren sind zukünftig komplett digital und ohne Medienbrüche verfügbar, Verwaltungsdienstleistungen für Unternehmen ab 2028 sogar ausschließlich digital.
  • Once-only-Prinzip: Bürger und Organisationen müssen Nachweisdokumente nur noch einmalig bereitstellen. Für weitere Vorgänge können Behörden dann auf bereits eingereichte Dokumente zurückgreifen.
  • Die Schriftformerfordernis wird quasi abgeschafft: Bürger und Unternehmen können Verwaltungsdienstleistungen künftig rechtssicher elektronisch beantragen und müssen nicht mehr händisch unterschreiben.
  • Es gilt das Recht auf digitale Verwaltung: Ab 2028 können Bürger den Zugang zu vielen digitalen Verwaltungsleistungen einklagen.
  • In einem Datenschutzcockpit können Nutzer transparent einsehen, welche ihrer persönlichen Daten an welche Behörden übermittelt wurden.

Um die reibungslose bundesweite Kommunikation und Datenweitergabe zwischen den einzelnen Behörden von Bund, Ländern und Kommunen zu gewährleisten, verpflichtet das OZG 2.0 den Bund, innerhalb der nächsten zwei Jahre einheitliche Standards und Schnittstellen festzulegen und diese den unterstellten Behörden bereitzustellen. Dabei nutzen Letztere nach dem Prinzip „Einer für alle“ bereits entwickelte Online-Services anderer Länder und Kommunen. Auf diesem Wege sollen Insellösungen in der technischen Infrastruktur der öffentlichen Verwaltung, wie sie aktuell noch weit verbreitet sind, in Zukunft vermieden werden.

Informationsplattformen unterstützen bei der Umsetzung des OZG 2.0

Informationsplattformen wie nscale eGov von Ceyoniq unterstützen die Behörden bei der effizienten Verwaltungsdigitalisierung im Rahmen des OZG 2.0. nscale eGov verfügt über standardisierte, OZG-konforme Schnittstellen, die es ermöglichen, sämtliche vorgangsbezogenen Informationen und Dokumente aus Fachverfahren in eine digitale E-Akte zu übernehmen. Das können beispielsweise Anträge sein, die Bürger über ein OZG-Serviceportal stellen. Dabei bietet die E-Akte nicht nur eine zentrale Übersicht über alle Informationen und Dokumente sämtlicher Verfahren und erlaubt den schnellen Zugriff auf all diese Daten; sie ermöglicht darüber hinaus medienbruchfreie Prozesse von der Antragstellung bis zum Bescheid. Fachverfahren werden dadurch beschleunigt, erfordern aufgrund automatisierter Prozesse weniger personelle Ressourcen und sorgen für mehr Transparenz beim Antragsteller, der vom System über Veränderungen beim Bearbeitungsstatus seines Antrags informiert wird.

Fazit: nscale eGov realisiert Mehrwerte in der öffentlichen Verwaltung

Der hohe Standardisierungsgrad von Lösungen wie nscale eGov genügt schon heute den regulatorischen Anforderungen des OZG 2.0 und erlaubt es der öffentlichen Verwaltung, die Potenziale der Digitalisierung in ihrem behördlichen Alltag zu realisieren. Dies führt zu einer erheblichen Entlastung in der öffentlichen Verwaltung – sowie zu deutlich mehr Bürgernähe.

Ceyoniq Technology GmbH ist ein Konzernunternehmen von Kyocera Document Solutions. 

Wie nscale Finanzunternehmen bei der Einhaltung der DORA-Verordnung hilft
Wie nscale Finanzunternehmen bei der Einhaltung der DORA-Verordnung hilft
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Was bringt die Zukunft?
Was bringt die Zukunft? KI im ECM: Ein Ausblick
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Verträge intelligent analysieren
Verträge intelligent analysieren
KI basierte Inhalte
KI-basierte Inhaltszusammenfassung: Weniger Lesen, mehr Handeln
Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Dokumentenmanagement – aber sicher: Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung: Ordnung durch KI
Interaktive Dokumente
Interaktive Dokumente: Chatten Sie mit Ihren Dateien!
No-Code/Low-Code trifft auf KI
No-Code/Low-Code trifft auf KI
New Ki Work
New KI-Work: Was ändert sich durch den Einsatz von generativer KI?
My ECM, my Castle
My ECM, my castle
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte: Wie wir Risiken beim Training von LLMs vermeiden
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Behördenübergreifende Geschäftsgänge
Behördenübergreifende Geschäftsgänge: Weichenstellung für die Digitalisierung
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Weniger Papierkram und mehr Digitalisierung
Weniger „Papierkram“, mehr Digitalisierung: Das Bürokratieentlastunggesetz IV kommt
Digitale Signatur
Zukunft der Unterschrift: Der Podcast zur digitalen Signatur
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Weniger Papier, mehr Digitalisierung
Mehr Effizienz dank weniger Papier: Digitale Dokumentenprozesse werden zum Standard
Bitkom Digital Office Index 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: Wofür Unternehmen digitale Technologien nutzen
Bitkom Studie 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: So digital arbeiten deutsche Unternehmen
E-Rechnung Öffentliche Verwaltung
Die E-Rechnungspflicht – eine Chance für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Migration in die Cloud
Migration in die Cloud – besser jetzt als zu spät!
Die Vorteile der Containerisierung
Verpackte Software: Die Vorteile der Containerisierung
SharePoint und MS Teams
Zusammenarbeit mit Microsoft SharePoint und Teams
DMS und Teams
DMS und Teams
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein?
DORA kommt – was bedeutet das
DORA kommt – was bedeutet das?
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Würfel Digitalisierungsplattform
Enterprise Content Management auf der Digitalisierungsplattform
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
Vorteile digitaler Rechnungen
Vorteile digitaler Rechnungen: Effizient, Umweltfreundlich und Zukunftsorientiert
nscale PAP
Prozessautomatisierung – Erfolgsfaktor für den digitalen Wandel
Blogartikel Vertragsmanagement und KI
Effiziente Vertragserstellung und -prüfung mithilfe künstlicher Intelligenz
ECM und Cloud
ECM in der Cloud – ein echter Wettbewerbsvorteil
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Vorsprung durch digitale Transformation
Vorsprung durch digitale Transformation: Warum IT-Investitionen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung – wie Unternehmen ihre Klimaschutzziele schneller erreichen können
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt.
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt: Eine Chance für die Digitalisierung?
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen: Optimieren Sie Ihre Finanzprozesse
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen: Wie Unternehmen von der Digitalisierung profitieren
Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Digitalisierung im öffentlichen Sektor – Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Blogbeitrag Digitale Signaturen
Was es über digitale Signaturen zu wissen gibt
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale PAP
Digitale Workflows mit nscale PAP einfach modellieren
Blogartikel Posteingang KI
KI-gestützte Automatisierung der Posteingangsbearbeitung
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
nscale eGov wurde in der Kategorie E-Akte nominiert
E-Akte nscale eGov nominiert
CMIS Zertifizierung
Reibungslose Integration von nscale in die Public Cloud: EIM-Lösung von Ceyoniq erhält CMIS-Zertifizierung für SAP S/4HANA
Arminia Bielefeld
Wie Arminia Bielefeld mithilfe von nscale die Digitalisierung meistert
Collaboration Techconsult
Collaboration weiter ungeschlagen – techconsult identifiziert ITK-Trends 2023
Worflow mit nscale
Effizientes Workflow Management mit nscale
Blogartikel Purchase to Pay Award
Wir sind P2P Champions:
Ceyoniq erneut im Professional User Rating ausgezeichnet
Blogartikel Digitalisierung
Ganzheitlich und abteilungsübergreifend –
die Digitalisierungstrends 2023
Papierloses Rechnungsmanagement
Papierloses Rechnungsmanagement: Indikator für den Digitalisierungsgrad von Unternehmen
Schnittstelle Datev
nscale Connector for DATEV: Durchgängige und schlanke Eingangsrechnungsverarbeitung
Was war, was kommt im ECM Umfeld? Arbeitskollegen sitzen gemeinsam in einem Besprechungsraum und schauen auf die ECM-Trends.
Was war, was kommt im ECM-Umfeld?
Ein Mann nutzt die digitale Signatur für sein Anliegen bei der öffentlichen Verwaltung. Ganz einfach aus der Küche heraus.
Bitkom: Öffentliche Verwaltungen unter Druck – mehr Tempo bei der Digitalisierung gefordert
Mitarbeiterin der Stadt Siegburg arbeitet dank der E-Akte nscale eGov bequem von Zuhause aus.
Digitale Verwaltung auf Höhe der Zeit: Stadt Siegburg setzt auf nscale eGov
nscale eGov für die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung - 5-jähriger Geburtstag
Problem erkannt, Lösung entwickelt – nscale eGov für die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
Mitarbeiter aus IT- und Fachadministration arbeiten an einem gemeinsamen Projekt
Gemeinsam für den Wandel: Konfigurationsmöglichkeiten für IT-Abteilungen und Fachadministration
Fachverfahren einfach integrieren mit nscale Delivery
Fachverfahren einfach integrieren – nscale Delivery sorgt für reibungslose Dokumentenübergabe
Mit nscale können Sie dank der Office-Integration bequem und einfach Ihre Dokumente mit den Office Programmen bearbeiten
EIM für Produktionsunternehmen: Office-Integration sorgt für einfache Kollaboration
Mann beim erstellen seiner elektronischen Signatur unter einem Dokument
Verbindlichkeit sicherstellen – elektronische Signaturen für die öffentliche Verwaltung
Digitalisierung bedeutet Arbeiten auf digitalen Endgeräten, in diesem Fall auf einem Tablet.
Deutschlands Büros auf dem Weg in die digitale Zukunft: die wichtigsten Ergebnisse des Digital Office Index 2022
Frau sitzt in einer Fußgängerzone und liest auf Ihrem Tablet die ITK-Technologie-Trends 2022. In der anderen Hand hält Sie ihr Smartphone.
ITK-Technologie-Trends 2022 – Digital Workplace weiter auf dem Vormarsch
nscale in Anwendung mit S/4HANA
S/4HANA in der Public Cloud: CMIS löst ArchiveLink bei der konformen EIM-Archivierung ab
Straße als Symbol von Barrierefreiheit im Government
Informationsmanagement im Government- und Versorgungs-Sektor: Barrierefreie Software wird immer wichtiger
nscale mit ERP-Schnittelle SAP in Anwendung
Perfektes Zusammenspiel – nscale und ERP-Lösungen wie SAP
Contract Lifecycle Management
Ganz nach deinem Geschmack. Arbeite, wie du willst!
Frau am Arbeiten im Home Office
Mobiles Arbeiten braucht eine Strategie: Anbindung an Drittsysteme
E-Akte unterstützt mobiles arbeiten
E-Akte unterstützt mobiles Arbeiten: Öffentliche Verwaltung muss handeln
5 Menschen sitzen im Büro und sammeln Ideen
Zugriffsrechteverteilung – vielfältig und doch einfach
Dokumenteninputmanagement leicht gemacht
Dokumenteninputmanagement leicht gemacht – mit nscale eGov von der Ceyoniq Technology
Mann zeigt Frau etwas auf dem Laptop
So viel wie nötig, so wenig wie möglich – mit Zugriffsrechten einen einfachen unternehmensweiten Zugriff ermöglichen und die Datenschutz-Vorgaben erfüllen
E-Akte-Lösung nscale eGov für die öffentliche Verwaltung
Vier Zugriffsmöglichkeiten sorgen für maximale Flexibilität: E-Akte-Lösung nscale eGov für die öffentliche Verwaltung
Mann hält Unterlagen in der Hand und grübelt darüber
Vom Antrag bis zum Bescheid – E-Akte-Lösung für perfekte Workflows in der öffentlichen Verwaltung
Foto von Berlins Innenstadt
E-Akte der Ceyoniq Technology: Land Berlin führt nscale eGov ein
<