Halbzeit im Digitalisierungswettlauf: Auf dem Weg zum OZG müssen Kommunen noch viele Hürden nehmen

LinkedIn
XING
Facebook
Twitter

Den Verwaltungsbehörden von Bund, Ländern und Kommunen bleibt kaum noch Zeit. Bis Dezember 2022 müssen die Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) erfüllt sein. Laut Nationalem Normenkontrollrat (NKR) ist diese Maßgabe zeitlich kaum noch zu erreichen. Ein Kernproblem: Informationssilos behindern einen reibungslosen Datenfluss. Grundvoraussetzung für den Erfolg ist eine elektronische Aktenführung, die ein zentrales Informationsmanagement ermöglicht.

Ein Zwischenstand, kurz mal durchatmen, Kräfte sammeln für die zweite Hälfte: So kennt man den Begriff der Halbzeit aus dem Sport. Bei Rückstand kommen eine flammende Motivationsrede des Trainers oder ein Taktikwechsel hinzu. Auch bei der Frist, die der öffentlichen Verwaltung bleibt, um das OZG umzusetzen, nähern wir uns der Halbzeit. Am 14. August 2017 wurde das Onlinezugangsgesetz von Bundestag und Bundesrat beschlossen. Seitdem läuft die Frist. Doch an Durchatmen ist keinesfalls zu denken. Vielmehr sollte schon jetzt der Endspurt beginnen, das machen aktuelle Zahlen des Nationalen Normenkontrollrates deutlich.

Viel zu tun bis Dezember 2022

Bis Ende 2022 muss sichergestellt werden, dass 575 Verwaltungsdienstleistungen aus 14 Themenfeldern online abrufbar sind. Ein bundesweiter Portalverbund soll dies möglich machen. Von den Leistungen, die digitalisiert werden müssen, unterliegen 115 der Regelungs- und Vollzugskompetenz auf Seiten des Bundes. Bleiben 460 Leistungen, die auch bei Kommunen umgesetzt werden müssen. Dabei ist zu bedenken, dass jede Implementierung einzeln vorgenommen werden muss. Selbst wenn nur die 400 Kreise und kreisfreie Städte Deutschlands einbezogen werden, anstatt alle 11.000 Kommunen zu betrachten, ergibt sich damit eine Zahl von über 180.000 nötigen Implementierungen, wie der NKR vorrechnet. Anders ausgedrückt: Bis Dezember 2022 müssen pro Jahr 60.000 Implementierungen durchgeführt werden. Unter Berücksichtigung aller Kommunen kommt man auf eine Gesamtzahl von weit über fünf Millionen Implementierungen. Ein Mammutprojekt.

Doch damit nicht genug. Hinzu kommt, dass Deutschland bei der Digitalisierung insgesamt im EU-Vergleich eher auf einem der hinteren Plätze zu finden ist. Statt aufzuholen, rutscht Deutschland von Platz 19 im Jahr 2018 sogar auf Platz 24 im Jahr 2019 ab.

Mit elektronischer Aktenführung auf dem richtigen Weg

Ein großes Problem, das den Fortschritt der Digitalisierung behindert, sind Informationssilos. Sie sind häufig über viele Jahre oder Jahrzehnte entstanden und nach wie vor in vielen Bereichen der öffentlichen Verwaltung zu finden. Ein reibungsloser Datenfluss ist auf Basis einer heterogenen – teils digitalen, teils analogen – Informationslandschaft nahezu unmöglich.

Damit die Verwaltung der ausgetauschten Informationen auch auf digitalem Wege gelingt, müssen ehemals analoge Akten zu elektronischen Akten (E-Akten) werden. In diesen sollen alle notwendigen Informationen zusammengeführt werden. Um bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung wirklich voran zu kommen, ist die Einführung einer elektronischen Aktenführung also ein erster wichtiger Schritt.

Eine vertrauenswürdige E-Akte vereinfacht die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung spürbar. Sie begleitet den kompletten Weg, den ein Dokument in einer Behörde zurücklegt. Dabei ist stets von Bedeutung, dass das verwendete System allen gesetzlichen Vorgaben an die Datensicherheit gerecht wird. Eine E-Akte sollte folgendes bieten:

  • Ein DSGVO-konformes Rollen- und Rechtesystem
  • Erfüllung der Vorgabe zur Beweiserhaltung signierter elektronischer Dokumente (TR-ESOR)
  • Richtlinienkonformität im Bereich des ersetzenden Scannens (TR-RESISCAN)
  • Einhaltung der Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)

Eine digitale Lösung für die Aktenführung unterstützt die Arbeitsabläufe in der Verwaltung entlang der kompletten Prozesskette. Eine eingehende Information wird zunächst im Rahmen des Posteingangs zentral abgelegt. Jeder Mitarbeiter, der das Dokument für seine Arbeit benötigt, hat somit uneingeschränkten Zugriff, auch von unterwegs mit mobilen Endgeräten.

E-Akte: Abgestimmt auf die digitale Verwaltung

Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Nutzung einer E-Akte ist es, dass die gewählte Lösung speziell auf die öffentliche Verwaltung und die dortigen Anforderungen ausgerichtet ist. Alle Fachverfahren müssen nahtlos integrierbar sein. Dann können automatisierte Workflows greifen, die den Mitarbeitern die Arbeit erleichtern, Fehler vermeiden und so die Effizienz steigern. Neben einer speziell angepassten Sprache, die auf den offiziellen Begrifflichkeiten basiert und die Eingewöhnung erleichtert, sollte die E-Akte auch eine hohe Skalierbarkeit aufweisen und den Einstieg in die digitale Verwaltungsarbeit ohne Hürden ermöglichen.  

Schriftgutverwaltung und Sachbearbeitung sollten gleichermaßen digital abgebildet werden. Die digitale Signatur spielt dabei eine bedeutende Rolle im Prozess der digitalen Transformation. Transparente Prozesse sorgen dafür, dass der Bearbeitungsstand und die Aktualität einer Information auf den ersten Blick erkennbar sind. Da bei einer E-Akte Medienbrüche entfallen, kann zudem die Bearbeitungszeit deutlich um bis zu 90 Prozent reduziert werden.

Die abschließende Speicherung erfolgt in einer zentralen und einheitlichen Ordnerstruktur. Hier abgelegt, können die Vorgänge als abgeschlossen erkannt werden. Fazit: Nur mit einer modernen und flexiblen E-Akte, die sich durch geringe Einstiegshürden bei Implementierung, Bedienung und Administration auszeichnet, können die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, das OZG in der avisierten Zeit bis zum Dezember 2022 umzusetzen.

Was bringt die Zukunft?
Was bringt die Zukunft? KI im ECM: Ein Ausblick
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Verträge intelligent analysieren
Verträge intelligent analysieren
KI basierte Inhalte
KI-basierte Inhaltszusammenfassung: Weniger Lesen, mehr Handeln
Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Dokumentenmanagement – aber sicher: Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung: Ordnung durch KI
Interaktive Dokumente
Interaktive Dokumente: Chatten Sie mit Ihren Dateien!
No-Code/Low-Code trifft auf KI
No-Code/Low-Code trifft auf KI
New Ki Work
New KI-Work: Was ändert sich durch den Einsatz von generativer KI?
My ECM, my Castle
My ECM, my castle
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte: Wie wir Risiken beim Training von LLMs vermeiden
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Behördenübergreifende Geschäftsgänge
Behördenübergreifende Geschäftsgänge: Weichenstellung für die Digitalisierung
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Digitale Signatur
Zukunft der Unterschrift: Der Podcast zur digitalen Signatur
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Das OZG 2.0 ist da
Das OZG 2.0 ist da
E-Rechnung Öffentliche Verwaltung
Die E-Rechnungspflicht – eine Chance für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Würfel Digitalisierungsplattform
Enterprise Content Management auf der Digitalisierungsplattform
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
Vorteile digitaler Rechnungen
Vorteile digitaler Rechnungen: Effizient, Umweltfreundlich und Zukunftsorientiert
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung – wie Unternehmen ihre Klimaschutzziele schneller erreichen können
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt.
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt: Eine Chance für die Digitalisierung?
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen: Optimieren Sie Ihre Finanzprozesse
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen: Wie Unternehmen von der Digitalisierung profitieren
Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Digitalisierung im öffentlichen Sektor – Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Blogartikel Posteingang KI
KI-gestützte Automatisierung der Posteingangsbearbeitung
nscale eGov wurde in der Kategorie E-Akte nominiert
E-Akte nscale eGov nominiert
Ein Mann nutzt die digitale Signatur für sein Anliegen bei der öffentlichen Verwaltung. Ganz einfach aus der Küche heraus.
Bitkom: Öffentliche Verwaltungen unter Druck – mehr Tempo bei der Digitalisierung gefordert
Mitarbeiterin der Stadt Siegburg arbeitet dank der E-Akte nscale eGov bequem von Zuhause aus.
Digitale Verwaltung auf Höhe der Zeit: Stadt Siegburg setzt auf nscale eGov
nscale eGov für die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung - 5-jähriger Geburtstag
Problem erkannt, Lösung entwickelt – nscale eGov für die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
Mitarbeiter aus IT- und Fachadministration arbeiten an einem gemeinsamen Projekt
Gemeinsam für den Wandel: Konfigurationsmöglichkeiten für IT-Abteilungen und Fachadministration
Fachverfahren einfach integrieren mit nscale Delivery
Fachverfahren einfach integrieren – nscale Delivery sorgt für reibungslose Dokumentenübergabe
Mann beim erstellen seiner elektronischen Signatur unter einem Dokument
Verbindlichkeit sicherstellen – elektronische Signaturen für die öffentliche Verwaltung
Straße als Symbol von Barrierefreiheit im Government
Informationsmanagement im Government- und Versorgungs-Sektor: Barrierefreie Software wird immer wichtiger
Contract Lifecycle Management
Ganz nach deinem Geschmack. Arbeite, wie du willst!
E-Akte unterstützt mobiles arbeiten
E-Akte unterstützt mobiles Arbeiten: Öffentliche Verwaltung muss handeln
Dokumenteninputmanagement leicht gemacht
Dokumenteninputmanagement leicht gemacht – mit nscale eGov von der Ceyoniq Technology
E-Akte-Lösung nscale eGov für die öffentliche Verwaltung
Vier Zugriffsmöglichkeiten sorgen für maximale Flexibilität: E-Akte-Lösung nscale eGov für die öffentliche Verwaltung
Mann hält Unterlagen in der Hand und grübelt darüber
Vom Antrag bis zum Bescheid – E-Akte-Lösung für perfekte Workflows in der öffentlichen Verwaltung
Foto von Berlins Innenstadt
E-Akte der Ceyoniq Technology: Land Berlin führt nscale eGov ein
Frau lächelt eine weitere Person an
Die öffentliche Verwaltung im Griff – zentrale Funktionen der E-Akte-Lösung nscale eGov
Frau sitzt an Ihrem Arbeitsplatz vor Ihrem Computer
Demografischer Wandel: Digitales Dokumentenmanagement nutzt allen Altersgruppen
Zwei Personen die sich per Handschlag begrüßen
E-Rechnungsgesetz ist in Kraft: Wie die Kommunalverwaltung jetzt digitalisieren sollte
„Sehr gute Lösung“: BARC bewertet E-Akte nscale
"Sehr gute Lösung": BARC bewertet E-Akte nscale
Frau ist mit Ihrem Handy am telefonieren
Smart City Ranking 2019: Welche City ist die schlaueste?
Zwei Kolleginnen, die sich etwas auf einem Computer ansehen
E-Akte: Herzstück der digitalen Verwaltung
Geschäftsleute, die über die Straße laufen und sich unterhalten
Index Digitalisierung 2019: Standortbestimmung Digitale Kommune
Vier Personen die auf Stühlen sitzen und warten
Index Digitalisierung 2019: Wo steht Deutschland bei digitalen Bürgerservices?
Mann steht am Fenster und blickt auf eine Skyline einer Großstadt
Smart City: Intelligentes Leben in der Großstadt