Perfekter Austausch mit S/4 HANA: SAP rezertifiziert ILM-Schnittstelle der Ceyoniq Technology

LinkedIn
XING
Facebook
Twitter

Die optimale Verwaltung wichtiger Dokumente und Informationen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg: Das ist das Ziel des SAP Information Lifecycle Management (SAP ILM). Ein hilfreiches Werkzeug hierbei kann der ERP Connector 7.15 for SAP ILM der Ceyoniq Technology GmbH sein – auch im Zusammenspiel mit der neuen Produktgeneration S/4 HANA. Das hat das Softwareunternehmen SAP nun durch die Rezertifizierung der ILM-Schnittstelle bestätigt.

Die gesetzeskonforme Archivierung von Daten und Dokumenten: Für viele Unternehmen und Organisationen ist dies eine Mammutaufgabe. Schließlich kann das Ziel einer Archivierung spätestens seit dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 nicht mehr die möglichst lange Aufbewahrung und Sammlung aller Daten sein. Vielmehr gilt es, Aufbewahrungs- aber auch Löschfristen zu beachten. So lange Daten für die Abwicklung von Vorgängen notwendig sind, müssen sie aufbewahrt, danach jedoch gelöscht werden.

Wo dies nicht eingehalten wird, drohen hohe Strafen. Ein prominentes Beispiel hierfür war zuletzt das Urteil gegen die Deutsche Wohnen SE: Das Fehlen einer Löschfunktion in der Archivlösung der Gesellschaft führte zu einer Strafe von 14,5 Millionen Euro.

Mit ILM auf der sicheren Seite

Mit dem Konzept SAP ILM verfolgt SAP das Ziel, Dokumente und Informationen über den gesamten Lebenszyklus hinweg komfortabel zu managen und somit unter anderem Compliance-Verstöße bei der Archivierung zu vermeiden. SAP ILM umfasst zahlreiche Funktionen, die für ein modernes Datenmanagement nötig sind, und somit auch das Archivieren, Sperren und Löschen von Daten.

Allerdings laufen diese Funktionen nicht vollständig innerhalb der SAP-Anwendung ab. Stattdessen ist die Anbindung eines Archivs von Nöten, das in der Lage ist, Aufbewahrungs-, Sperr- oder Löschfristen abzubilden. Dabei muss es sich um einen WebDAV-basierten Speicher handeln. WebDav bezeichnet ein Netzwerkprotokoll, das regelt, wie Daten im Internet zur Verfügung gestellt werden. Ein entsprechender Speicher ermöglicht die Synchronisation der Daten und eine Versionskontrolle.

Als genau dieser WebDAV-basierte Speicher fungiert bei SAP ILM der nscale ERP Connector 7.15 for SAP ILM. Mithilfe der Schnittstelle können Daten revisionssicher archiviert werden. Dabei werden sie mit den entsprechenden Aufbewahrungsfristen oder Sperrkennzeichen versehen. Letztere ermöglichen nach dem Legal-Hold-Prinzip die Aufbewahrung von Daten über die Frist hinweg, wenn die enthaltenen Informationen beispielsweise für einen noch nicht abgeschlossenen Rechtsstreit Relevanz haben. Bei Ablauf der gesetzten Aufbewahrungsfristen können die Daten automatisiert gelöscht oder gesperrt werden.

Prüfung nach dem neuen Szenario S/4-BC-ILM 1.0

Im Zuge der Rezertifizierung des nscale ERP Connector 7.15 for SAP ILM durch SAP wurde das Ceyoniq-Produkt nach dem neuen Szenario S/4-BC-ILM geprüft. Dieses sieht die Verwendung eines S/4 HANA Systems auf Basis einer On-Premise-Installation vor. Das Ergebnis: Auch als Schnittstelle für die neue Software-Generation von SAP eignet sich der nscale ERP Connector 7.15 for SAP ILM.

Mit SAP ILM und der Ceyoniq-Schnittstelle in Kombination ist es darüber hinaus möglich, SAP-Altsysteme abzuschalten und so die Kosten für deren Betrieb einzusparen. Die in den bisherigen Systemen gespeicherten Daten und Dokumente müssen dafür bis zum Ablauf ihrer Aufbewahrungsfrist in einem Retention Warehouse SAP-System verfügbar gehalten werden. Hier können die Daten unabhängig von ihrem Entstehungsdatum ausgewertet werden, da über Extraktionsservices auch die Meta-Informationen mit übertragen und archiviert werden. Damit ist eine einwandfreie Auswertung auch nach der Stilllegung eines Altsystems sichergestellt und die Compliance-Vorgaben können eingehalten werden.

Die Funktionen des nscale ERP Connector 7.15 for SAP ILM im Überblick:

  • unterstützt die Verwaltung produktiver und archivierter Daten
  • garantiert die Unveränderbarkeit der Daten
  • ermöglicht fristgerechtes Löschen
  • archiviert Daten auf einem ILM-zertifizierten WebDAV-Server
  • ermöglicht die Stilllegung von SAP-Altsystemen
Aufgeschlagenes Whitepaper SAP S4 HANA

Whitepaper: SAP S/4HANA trifft ECM

Ceyoniq-Lösungen für SAP-Anwender

Der nscale ERP Connector 7.15 for SAP ILM ist nicht das einzige Produkt der Ceyoniq Technology, von dem SAP-Anwender profitieren können. Ebenso können Aktenlösungen auf Basis von nscale in SAP integriert werden. Damit können alle Daten und Dokumente aus der SAP-Software verwaltet und konform zu Compliance-Anforderungen sowie prozessorientiert abgelegt werden.

Durch die Integration dieser Lösungen in SAP ist ein wechselseitiger Zugriff möglich. Somit kann aus nscale heraus problemlos auf SAP-Transaktionen zugegriffen werden. Umgekehrt kann von SAP jegliches Dokument in nscale aufgerufen werden. Somit ergänzt die Ceyoniq-Lösung SAP um eine Aktenlösung, die echten Mehrwert bietet.

Wie nscale Finanzunternehmen bei der Einhaltung der DORA-Verordnung hilft
Wie nscale Finanzunternehmen bei der Einhaltung der DORA-Verordnung hilft
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Was bringt die Zukunft?
Was bringt die Zukunft? KI im ECM: Ein Ausblick
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Verträge intelligent analysieren
Verträge intelligent analysieren
KI basierte Inhalte
KI-basierte Inhaltszusammenfassung: Weniger Lesen, mehr Handeln
Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Dokumentenmanagement – aber sicher: Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung: Ordnung durch KI
Interaktive Dokumente
Interaktive Dokumente: Chatten Sie mit Ihren Dateien!
No-Code/Low-Code trifft auf KI
No-Code/Low-Code trifft auf KI
New Ki Work
New KI-Work: Was ändert sich durch den Einsatz von generativer KI?
My ECM, my Castle
My ECM, my castle
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte: Wie wir Risiken beim Training von LLMs vermeiden
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Behördenübergreifende Geschäftsgänge
Behördenübergreifende Geschäftsgänge: Weichenstellung für die Digitalisierung
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Weniger Papierkram und mehr Digitalisierung
Weniger „Papierkram“, mehr Digitalisierung: Das Bürokratieentlastunggesetz IV kommt
Digitale Signatur
Zukunft der Unterschrift: Der Podcast zur digitalen Signatur
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Weniger Papier, mehr Digitalisierung
Mehr Effizienz dank weniger Papier: Digitale Dokumentenprozesse werden zum Standard
Bitkom Digital Office Index 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: Wofür Unternehmen digitale Technologien nutzen
Bitkom Studie 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: So digital arbeiten deutsche Unternehmen
Das OZG 2.0 ist da
Das OZG 2.0 ist da
E-Rechnung Öffentliche Verwaltung
Die E-Rechnungspflicht – eine Chance für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Migration in die Cloud
Migration in die Cloud – besser jetzt als zu spät!
Die Vorteile der Containerisierung
Verpackte Software: Die Vorteile der Containerisierung
SharePoint und MS Teams
Zusammenarbeit mit Microsoft SharePoint und Teams
DMS und Teams
DMS und Teams
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein?
DORA kommt – was bedeutet das
DORA kommt – was bedeutet das?
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Würfel Digitalisierungsplattform
Enterprise Content Management auf der Digitalisierungsplattform
Das Ausbildungsteam
Eine Reise voller Chancen und individueller Förderung. Die Ausbildung bei Ceyoniq
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
Vorteile digitaler Rechnungen
Vorteile digitaler Rechnungen: Effizient, Umweltfreundlich und Zukunftsorientiert
nscale PAP
Prozessautomatisierung – Erfolgsfaktor für den digitalen Wandel
Blogartikel Vertragsmanagement und KI
Effiziente Vertragserstellung und -prüfung mithilfe künstlicher Intelligenz
ECM und Cloud
ECM in der Cloud – ein echter Wettbewerbsvorteil
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Vorsprung durch digitale Transformation
Vorsprung durch digitale Transformation: Warum IT-Investitionen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung – wie Unternehmen ihre Klimaschutzziele schneller erreichen können
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt.
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt: Eine Chance für die Digitalisierung?
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen: Optimieren Sie Ihre Finanzprozesse
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen: Wie Unternehmen von der Digitalisierung profitieren
Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Digitalisierung im öffentlichen Sektor – Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Blogbeitrag Digitale Signaturen
Was es über digitale Signaturen zu wissen gibt
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale PAP
Digitale Workflows mit nscale PAP einfach modellieren
Blogartikel Posteingang KI
KI-gestützte Automatisierung der Posteingangsbearbeitung
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
nscale eGov wurde in der Kategorie E-Akte nominiert
E-Akte nscale eGov nominiert
CMIS Zertifizierung
Reibungslose Integration von nscale in die Public Cloud: EIM-Lösung von Ceyoniq erhält CMIS-Zertifizierung für SAP S/4HANA
Arminia Bielefeld
Wie Arminia Bielefeld mithilfe von nscale die Digitalisierung meistert
Collaboration Techconsult
Collaboration weiter ungeschlagen – techconsult identifiziert ITK-Trends 2023
Worflow mit nscale
Effizientes Workflow Management mit nscale
Blogartikel Purchase to Pay Award
Wir sind P2P Champions:
Ceyoniq erneut im Professional User Rating ausgezeichnet
Blogartikel Digitalisierung
Ganzheitlich und abteilungsübergreifend –
die Digitalisierungstrends 2023
Papierloses Rechnungsmanagement
Papierloses Rechnungsmanagement: Indikator für den Digitalisierungsgrad von Unternehmen
Schnittstelle Datev
nscale Connector for DATEV: Durchgängige und schlanke Eingangsrechnungsverarbeitung
Was war, was kommt im ECM Umfeld? Arbeitskollegen sitzen gemeinsam in einem Besprechungsraum und schauen auf die ECM-Trends.
Was war, was kommt im ECM-Umfeld?
Ein Mann nutzt die digitale Signatur für sein Anliegen bei der öffentlichen Verwaltung. Ganz einfach aus der Küche heraus.
Bitkom: Öffentliche Verwaltungen unter Druck – mehr Tempo bei der Digitalisierung gefordert
Mitarbeiterin der Stadt Siegburg arbeitet dank der E-Akte nscale eGov bequem von Zuhause aus.
Digitale Verwaltung auf Höhe der Zeit: Stadt Siegburg setzt auf nscale eGov
nscale eGov für die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung - 5-jähriger Geburtstag
Problem erkannt, Lösung entwickelt – nscale eGov für die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
Nachweisgesetz digitale Personalakte
Dem NachwG gewachsen: Einfache Anpassung von Arbeitsverträgen dank digitaler Personalakte
Mitarbeiter aus IT- und Fachadministration arbeiten an einem gemeinsamen Projekt
Gemeinsam für den Wandel: Konfigurationsmöglichkeiten für IT-Abteilungen und Fachadministration
Fachverfahren einfach integrieren mit nscale Delivery
Fachverfahren einfach integrieren – nscale Delivery sorgt für reibungslose Dokumentenübergabe
Ceyoniq bleibt Sponsor von Arminia Bielefeld
Enge Partnerschaft: Ceyoniq bleibt nscale-Anwender Arminia Bielefeld als Sponsor treu
Mit nscale können Sie dank der Office-Integration bequem und einfach Ihre Dokumente mit den Office Programmen bearbeiten
EIM für Produktionsunternehmen: Office-Integration sorgt für einfache Kollaboration
Funkschau nominiert nscale von Ceyoniq als ITK-Produkt des Jahres 2022
funkschau nominiert nscale von Ceyoniq als ITK-Produkt des Jahres 2022
Mann beim erstellen seiner elektronischen Signatur unter einem Dokument
Verbindlichkeit sicherstellen – elektronische Signaturen für die öffentliche Verwaltung
Digitalisierung bedeutet Arbeiten auf digitalen Endgeräten, in diesem Fall auf einem Tablet.
Deutschlands Büros auf dem Weg in die digitale Zukunft: die wichtigsten Ergebnisse des Digital Office Index 2022
Mitarbeiterin der Suneco arbeitet von Zuhause aus, dank einem digitalen Informationsmanagement
Flexibel, flexibler, Suneco: Wie digitales Informationsmanagement in der Praxis gelingt
Mitarbeiter aus der Maschinenbraubranche steht mit seinem Laptop zwischen Maschinen
Finden, statt zu suchen – smart Layouts vereinfachen Informationsmanagement im Maschinenbau
Release nscale 8.3
Neue Funktionen zur einfachen EIM-Nutzung mit der nscale Version 8.3
Sanduhr auf einem Schreibtisch, als Symbol wie viel Zeit man mit einem digitalen Purchase-to-Pay-Prozess
Den digitalen Purchase-to-Pay-Prozess mit nscale gestalten: So spart die Suneco AG Nerven, Zeit und Geld
Frau sitzt in einer Fußgängerzone und liest auf Ihrem Tablet die ITK-Technologie-Trends 2022. In der anderen Hand hält Sie ihr Smartphone.
ITK-Technologie-Trends 2022 – Digital Workplace weiter auf dem Vormarsch
nscale in Anwendung mit S/4HANA
S/4HANA in der Public Cloud: CMIS löst ArchiveLink bei der konformen EIM-Archivierung ab
Straße als Symbol von Barrierefreiheit im Government
Informationsmanagement im Government- und Versorgungs-Sektor: Barrierefreie Software wird immer wichtiger
Mitarbeiterin der Suneco AG bei der Arbeit mit der Personalakte nscale HR
Die digitale Personalakte in nscale: So arbeitet das HR-Team der Suneco digital und effizient
Mitarbeiter der SUNECO AG hat Spaß an der Arbeit mit dem digitalen Posteingang