Jahrzehnte gereift und immer noch frisch: Der Storage Layer wird 30

LinkedIn
XING
Facebook
Twitter

Das ist schon eine Leistung – etwas 30 Jahre reifen zu lassen und trotzdem in einem taufrischen Zustand zu bewahren. Unseren Entwicklern ist dieses Kunststück beim nscale Storage Layer geglückt. 1989 erblickte die Archivtechnologie der Ceyoniq das Licht der Welt. Im Jahr 2019 feiern wir deshalb schon drei erfolgreiche Dekaden der digitalen Archivierung. Und das Beste: Unsere Technologie ist alles andere als veraltet, im Gegenteil …

Was uns Menschen betrifft, so geraten die meisten von uns bei ihrem 30. Geburtstag zumindest kurz in Panik: Die ersten Falten werden gezählt, graue Haare identifiziert. Wo ist die Zeit geblieben? Bin ich wirklich schon so alt? In den Archiven dieser Welt ticken die Uhren anders, das ist ohnehin bekannt. Was hier nicht von Dauer ist, ist unbedeutend. Wenn es jedoch um Software für die digitale Archivierung geht, sind 30 Jahre dennoch gleichbedeutend mit einer kleinen Zeitreise. Wagen wir einen Blick zurück …

Write once, read multiple: Wie alles begann

Der Marktstart der ersten Produktversion des Storage Layers datiert auf das Jahr 1989. Das Vorgängerunternehmen der heutigen Ceyoniq Technology, die CE GmbH, reagierte damals auf eine steigende Nachfrage nach Archivierungslösungen im Banken- und Versicherungsumfeld. Der Storage Layer war – zunächst unter dem Namen Archive Server – als eines der ersten Software-Produkte weltweit auf die Verwaltung von digitalen Archivobjekten, z. B. Drucklisten oder gescannte Euroschecks, ausgerichtet.

Der Storage Layer basierte zu Beginn auf dem Betriebssystem OS/2 von IBM, das damals im Gegensatz zu anderen Lösungen die von Banken geforderte Sicherheitsstufe C2 bot. Archivobjekte waren damals noch vornehmlich auf sogenannten WORM-Platten (Write once, read multiple) innerhalb von Jukebox-Systemen gespeichert, damit sie nicht überschrieben werden konnten und somit eine gewisse Rechtssicherheit gewährleisteten.

Mit dem ersten Release vor 30 Jahren startete das Unternehmen damals einen regelrechten Siegeszug. Nicht viele Marktbegleiter konnten damals eine ebenso leistungsfähige Lösung vorweisen. Immer mehr Kunden, vornehmlich aus dem Banken- und Versicherungsumfeld, setzten auf den Storage Layer.

Das Erfolgsrezept: Offen und einfach

Doch was macht die Archivtechnologie der Ceyoniq eigentlich so besonders? Stefan Niemann ist seit 24 Jahren als Entwickler im Unternehmen tätig. Er erinnert sich: „Wir haben das Grundprinzip unseres Archivs immer als Garderobenmarken-Prinzip bezeichnet: Man gibt ein Dokument in das System hinein und bekommt eine Garderobenmarke zurück. Und wenn man wieder darauf zugreifen will, dann gibt man die Garderoben-Marke wieder ab und bekommt das Dokument zurück. So einfach kann es sein.“

Doch natürlich war dies nicht der einzige Vorzug, der das System von anderen unterschied: Den Entwicklern war es von Beginn an wichtig, die Archivtechnologie möglichst plattformunabhängig zu gestalten und von innen heraus stetig weiterzuentwickeln. So wurde die Technologie im Laufe der Zeit vom Betriebssystem OS/2 nicht nur auf Windows NT übertragen, sondern auch auf vier verschiedene Unix-Plattformen: AIX, HP-UX, Solaris und Tru64. Auch auf dem Großrechner konnte man mit der Technologie arbeiten. Zudem wurden immer wieder neue Storage-Systeme angebunden. Wenn große Hersteller wie IBM, EMC oder NetApp mit neuen Produkten auf den Markt gingen, trug die Entwicklungsabteilung stets dafür Sorge, dass sich der Storage Layer an diese Systeme anbinden ließ. So blieb die Technologie offen für die Integration von Innovationen.

Damals noch mehr als heute: Geschwindigkeit ist entscheidend

In den Anfangsjahren des Storage Layers gab es außerdem noch deutlich größere Unterschiede zwischen den am Markt verfügbaren Systemen, bezogen auf die Geschwindigkeit der Informationsbereitstellung. Hier konnte die Archivtechnologie aus Bielefeld punkten. War eine Lösung damals doppelt so schnell wie eine andere, war das in der Regel eine deutlich spürbarere Differenz als in heutigen Tagen. Aktuell würde sich ein solcher Unterschied wohl lediglich noch auf dem Niveau weniger Sekunden bemerkbar machen.

Doch nicht nur die Schnelligkeit war in den ersten Jahren des Storage Layers ein entscheidendes Leistungsmerkmal. Auch die Übersichtlichkeit spielte eine wichtige Rolle: Mithilfe des besagten Garderobenmarken-Prinzips wurden die Dokumente im Storage Layer von Beginn an fortlaufend nummeriert. Während andere Mitbewerber den Dokumenten damals lange und unsortierte IDs verpassten, konnten Nutzer des Storage Layers jederzeit lückenlos erkennen, welche Dokumente im System gespeichert sind. Das bietet nicht zuletzt Vorteile bei der Migration. Möchte ein Unternehmen von einem Datenträger auf einen anderen migrieren, ist es wichtig sicherzustellen, dass man beim Transport alle Dokumente mitnimmt. Dies lässt sich mit dem Storage Layer auf sehr einfache Art und Weise dokumentieren.

Die Erfolgsgeschichte fortschreiben

Auch heute noch ist der Storage Layer die technologische Basis für das Lösungsportfolio rund um die Informationsplattform nscale. Dabei zeigt sich diese bestens für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet. Mit dem Storage Layer bietet die Ceyoniq Technology eine mächtige Archivtechnologie, in die 30 Jahre Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowie die Erkenntnisse aus unzähligen Kundenprojekten eingeflossen sind. Zudem zeigt sich, dass bei der Weiterentwicklung des Produktes die richtigen Weichen gestellt wurden, um für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft gerüstet zu sein. Die offene Architektur und die hohe Anpassungsfähigkeit von nscale bieten optimale Voraussetzungen für die Integration moderner Technologien und die Cloud-Nutzung.

Die Lösung wurde stetig weiterentwickelt und an die sich wandelnden Anforderungen angepasst, die der Markt an ein modernes ECM-System stellt. nscale bietet umfangreiche Möglichkeiten, etwa die rechtskonforme und revisionssichere Langzeitarchivierung gemäß TR-ESOR, die Archivierung von E-Mails und CAD-Daten oder den reibungslosen Austausch von Daten und Dokumenten aus SAP-Systemen über die Schnittstelle ArchiveLink. Auch eine Archivierung in der Public oder Private Cloud ist möglich.

Eine wesentliche Eigenschaft des Storage Layers ist zudem die hohe Investitionssicherheit, die er Anwenderunternehmen bietet. Auch Jahrzehntealte Daten und Dokumente, die mit dem Storage Layer gesichert wurden, sind heute noch problemlos lesbar, ganz gleich, in welchem System oder Format sie abgelegt wurden. Dies ist im Vergleich zu zahlreichen jüngeren Archivlösungen ein wertvolles Alleinstellungsmerkmal.

Wie nscale Finanzunternehmen bei der Einhaltung der DORA-Verordnung hilft
Wie nscale Finanzunternehmen bei der Einhaltung der DORA-Verordnung hilft
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: ECM und CSRD
Was bringt die Zukunft?
Was bringt die Zukunft? KI im ECM: Ein Ausblick
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Weniger Verwaltung, mehr Polizeiarbeit – dank zukunftsfähigem Dokumentenmanagement
Verträge intelligent analysieren
Verträge intelligent analysieren
KI basierte Inhalte
KI-basierte Inhaltszusammenfassung: Weniger Lesen, mehr Handeln
Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Dokumentenmanagement – aber sicher: Wie Banken mit einer Informationsplattform Wettbewerbsvorteile generieren
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung
Automatische Klassifizierung und Verschlagwortung: Ordnung durch KI
Interaktive Dokumente
Interaktive Dokumente: Chatten Sie mit Ihren Dateien!
No-Code/Low-Code trifft auf KI
No-Code/Low-Code trifft auf KI
New Ki Work
New KI-Work: Was ändert sich durch den Einsatz von generativer KI?
My ECM, my Castle
My ECM, my castle
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte
Künstliche Intelligenz und Zugriffsrechte: Wie wir Risiken beim Training von LLMs vermeiden
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Mein Dokument – Dein Dokument. Wie gehen wir mit Zugriffsrechten um?
Behördenübergreifende Geschäftsgänge
Behördenübergreifende Geschäftsgänge: Weichenstellung für die Digitalisierung
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Die Zukunft der E-Akte liegt in der Cloud
Weniger Papierkram und mehr Digitalisierung
Weniger „Papierkram“, mehr Digitalisierung: Das Bürokratieentlastunggesetz IV kommt
Digitale Signatur
Zukunft der Unterschrift: Der Podcast zur digitalen Signatur
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Mandantenübergreifende Geschäftsgänge für Kommunen und Behörden
Weniger Papier, mehr Digitalisierung
Mehr Effizienz dank weniger Papier: Digitale Dokumentenprozesse werden zum Standard
Bitkom Digital Office Index 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: Wofür Unternehmen digitale Technologien nutzen
Bitkom Studie 2024
Bitkom Digital Office Index 2024: So digital arbeiten deutsche Unternehmen
Das OZG 2.0 ist da
Das OZG 2.0 ist da
E-Rechnung Öffentliche Verwaltung
Die E-Rechnungspflicht – eine Chance für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Migration in die Cloud
Migration in die Cloud – besser jetzt als zu spät!
Die Vorteile der Containerisierung
Verpackte Software: Die Vorteile der Containerisierung
SharePoint und MS Teams
Zusammenarbeit mit Microsoft SharePoint und Teams
DMS und Teams
DMS und Teams
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein
DORA kommt – was tun, um vorbereitet zu sein?
DORA kommt – was bedeutet das
DORA kommt – was bedeutet das?
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Wie Unternehmen mit elektronischen Siegeln Geschäftsprozesse optimieren können
Würfel Digitalisierungsplattform
Enterprise Content Management auf der Digitalisierungsplattform
Das Ausbildungsteam
Eine Reise voller Chancen und individueller Förderung. Die Ausbildung bei Ceyoniq
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Rechnungen oder Digitale Rechnungen
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
E-Invoicing: Die Zukunft der Rechnungsstellung
Vorteile digitaler Rechnungen
Vorteile digitaler Rechnungen: Effizient, Umweltfreundlich und Zukunftsorientiert
nscale PAP
Prozessautomatisierung – Erfolgsfaktor für den digitalen Wandel
Blogartikel Vertragsmanagement und KI
Effiziente Vertragserstellung und -prüfung mithilfe künstlicher Intelligenz
ECM und Cloud
ECM in der Cloud – ein echter Wettbewerbsvorteil
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Onlinezugangsgesetz 2.0.: Die Digitalisierung der Verwaltung verzögert sich weiter
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Das Wachstumschancengesetz kommt – und mit ihm die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Optimieren Sie Ihren Rechnungseingang für eine effiziente Geschäftsabwicklung
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Für Datensicherheit in Unternehmen – Schutz vor Cyberangriffen
Vorsprung durch digitale Transformation
Vorsprung durch digitale Transformation: Warum IT-Investitionen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Effizientes Vertragsmanagement leicht gemacht
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung – wie Unternehmen ihre Klimaschutzziele schneller erreichen können
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt.
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt: Eine Chance für die Digitalisierung?
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen
Effizientes Rechnungsmanagement für Unternehmen: Optimieren Sie Ihre Finanzprozesse
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen
Die Digitale Revolution im Rechnungswesen: Wie Unternehmen von der Digitalisierung profitieren
Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Digitalisierung im öffentlichen Sektor – Ceyoniq bringt NRW mit der E-Akte voran
Blogbeitrag Digitale Signaturen
Was es über digitale Signaturen zu wissen gibt
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
Public Cloud: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft von Unternehmen
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale und Microsoft Teams: ein unschlagbares Duo
nscale PAP
Digitale Workflows mit nscale PAP einfach modellieren
Blogartikel Posteingang KI
KI-gestützte Automatisierung der Posteingangsbearbeitung
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
Der digitale Rechnungseingang: Effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen
nscale eGov wurde in der Kategorie E-Akte nominiert
E-Akte nscale eGov nominiert
CMIS Zertifizierung
Reibungslose Integration von nscale in die Public Cloud: EIM-Lösung von Ceyoniq erhält CMIS-Zertifizierung für SAP S/4HANA
Arminia Bielefeld
Wie Arminia Bielefeld mithilfe von nscale die Digitalisierung meistert
Collaboration Techconsult
Collaboration weiter ungeschlagen – techconsult identifiziert ITK-Trends 2023
Worflow mit nscale
Effizientes Workflow Management mit nscale
Blogartikel Purchase to Pay Award
Wir sind P2P Champions:
Ceyoniq erneut im Professional User Rating ausgezeichnet
Blogartikel Digitalisierung
Ganzheitlich und abteilungsübergreifend –
die Digitalisierungstrends 2023
Papierloses Rechnungsmanagement
Papierloses Rechnungsmanagement: Indikator für den Digitalisierungsgrad von Unternehmen
Schnittstelle Datev
nscale Connector for DATEV: Durchgängige und schlanke Eingangsrechnungsverarbeitung
Was war, was kommt im ECM Umfeld? Arbeitskollegen sitzen gemeinsam in einem Besprechungsraum und schauen auf die ECM-Trends.
Was war, was kommt im ECM-Umfeld?
Ein Mann nutzt die digitale Signatur für sein Anliegen bei der öffentlichen Verwaltung. Ganz einfach aus der Küche heraus.
Bitkom: Öffentliche Verwaltungen unter Druck – mehr Tempo bei der Digitalisierung gefordert
Mitarbeiterin der Stadt Siegburg arbeitet dank der E-Akte nscale eGov bequem von Zuhause aus.
Digitale Verwaltung auf Höhe der Zeit: Stadt Siegburg setzt auf nscale eGov
nscale eGov für die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung - 5-jähriger Geburtstag
Problem erkannt, Lösung entwickelt – nscale eGov für die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
Nachweisgesetz digitale Personalakte
Dem NachwG gewachsen: Einfache Anpassung von Arbeitsverträgen dank digitaler Personalakte
Mitarbeiter aus IT- und Fachadministration arbeiten an einem gemeinsamen Projekt
Gemeinsam für den Wandel: Konfigurationsmöglichkeiten für IT-Abteilungen und Fachadministration
Fachverfahren einfach integrieren mit nscale Delivery
Fachverfahren einfach integrieren – nscale Delivery sorgt für reibungslose Dokumentenübergabe
Ceyoniq bleibt Sponsor von Arminia Bielefeld
Enge Partnerschaft: Ceyoniq bleibt nscale-Anwender Arminia Bielefeld als Sponsor treu
Mit nscale können Sie dank der Office-Integration bequem und einfach Ihre Dokumente mit den Office Programmen bearbeiten
EIM für Produktionsunternehmen: Office-Integration sorgt für einfache Kollaboration
Funkschau nominiert nscale von Ceyoniq als ITK-Produkt des Jahres 2022
funkschau nominiert nscale von Ceyoniq als ITK-Produkt des Jahres 2022
Mann beim erstellen seiner elektronischen Signatur unter einem Dokument
Verbindlichkeit sicherstellen – elektronische Signaturen für die öffentliche Verwaltung
Digitalisierung bedeutet Arbeiten auf digitalen Endgeräten, in diesem Fall auf einem Tablet.
Deutschlands Büros auf dem Weg in die digitale Zukunft: die wichtigsten Ergebnisse des Digital Office Index 2022
Mitarbeiterin der Suneco arbeitet von Zuhause aus, dank einem digitalen Informationsmanagement
Flexibel, flexibler, Suneco: Wie digitales Informationsmanagement in der Praxis gelingt
Mitarbeiter aus der Maschinenbraubranche steht mit seinem Laptop zwischen Maschinen
Finden, statt zu suchen – smart Layouts vereinfachen Informationsmanagement im Maschinenbau
Release nscale 8.3
Neue Funktionen zur einfachen EIM-Nutzung mit der nscale Version 8.3
Sanduhr auf einem Schreibtisch, als Symbol wie viel Zeit man mit einem digitalen Purchase-to-Pay-Prozess
Den digitalen Purchase-to-Pay-Prozess mit nscale gestalten: So spart die Suneco AG Nerven, Zeit und Geld
Frau sitzt in einer Fußgängerzone und liest auf Ihrem Tablet die ITK-Technologie-Trends 2022. In der anderen Hand hält Sie ihr Smartphone.
ITK-Technologie-Trends 2022 – Digital Workplace weiter auf dem Vormarsch
nscale in Anwendung mit S/4HANA
S/4HANA in der Public Cloud: CMIS löst ArchiveLink bei der konformen EIM-Archivierung ab
Straße als Symbol von Barrierefreiheit im Government
Informationsmanagement im Government- und Versorgungs-Sektor: Barrierefreie Software wird immer wichtiger
Mitarbeiterin der Suneco AG bei der Arbeit mit der Personalakte nscale HR
Die digitale Personalakte in nscale: So arbeitet das HR-Team der Suneco digital und effizient
Mitarbeiter der SUNECO AG hat Spaß an der Arbeit mit dem digitalen Posteingang